Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:33

Kirschessigfliege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 44 von 48 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48
  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Mo Aug 28, 2017 22:44

Entweder macht man Nägel mit Köpfen, oder man nimmt Hustensaft.
Unsere Mitbewerber kennen solche Probleme gar nicht.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Di Aug 29, 2017 0:36

freddy55 hat geschrieben:Entweder macht man Nägel mit Köpfen, oder man nimmt Hustensaft.
Unsere Mitbewerber kennen solche Probleme gar nicht.

Wenn Not am Mann ist, hau drauf! Wenn Du aber das Problem frühzeitig erkennst gibt es oft auch smartere Lösungen, die auch noch weniger kosten. Der Mitbewerber, der immer gleich drauf haut ist damit nicht per se wirtschaftlicher.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Di Aug 29, 2017 22:34

Terrassenwein hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Entweder macht man Nägel mit Köpfen, oder man nimmt Hustensaft.
Unsere Mitbewerber kennen solche Probleme gar nicht.

Wenn Not am Mann ist, hau drauf! Wenn Du aber das Problem frühzeitig erkennst gibt es oft auch smartere Lösungen, die auch noch weniger kosten. Der Mitbewerber, der immer gleich drauf haut ist damit nicht per se wirtschaftlicher.

Der ausländische Mitbewerber unterliegt vermutlich nicht so strengen Rückstandskontrollen wie wir. Der einheimische Verbraucher erwartet vermutlich auch von deutschen Winzern dass der weniger spritzt als die weiter im Süden.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » Di Aug 29, 2017 22:45

Und warum wird dann der Wein hier verkauft? Wird der nicht kontrolliert? Ich denke daß unsere Kollegen im Süden auch konform arbeiten, aber ohne vorauseilenden Gehorsam, dafür mit Sachverstand.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Terrassenwein » Mi Aug 30, 2017 0:28

Kyoho hat geschrieben:Der ausländische Mitbewerber unterliegt vermutlich nicht so strengen Rückstandskontrollen wie wir. Der einheimische Verbraucher erwartet vermutlich auch von deutschen Winzern dass der weniger spritzt als die weiter im Süden.

Sorry, aber das ist ein großes Missverständnis.
Der einheimische Verbraucher erwartet von deutschen Winzern "dass der weniger spritzt", weil er per se erst einmal davon ausgeht, dass der deutsche Wengerter durch die gegebenen klimatischen Mängel im Norden automatisch viel spritzt.
Eine ganze Generation (meine Generation!) ist in dem Glauben aufgewachsen, dass in den klimatisch begünstigten mediterranen Gebieten der Wein praktisch von allein wächst, Bio da eine Selbstverständlichkeit sei und der Rotwein dort in Bächen fließt. Deshalb kaufen "wir" den mediterranen Wein, um an diesem Schlaraffenland teilhaben zu können. Ich jetzt nicht, ich mach mir mein eigenes Schlaraffenland hier. Die Idee (bzw. der Traum) dahinter ist aber die gleiche.
Wenn jetzt aber ein deutscher Winzer diese Schlaraffenlandwelle reiten will, muss er nachweisen, dass er weniger Pflanzenschutz beherrscht, nur dann ist er damit glaubwürdig. Beim "Franzosen" fragt hier keiner danach.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon droakley » Mi Aug 30, 2017 16:56

Hallo, ich lese hier schon ne weile mit und wollte nur mal einwerfen dass Karate in Versuchen lang nicht an die Wirkung von Spintor oder Exirel rankommt- auch im Bezug auf den späteren Schlupf der KEF. Eiablage ist auch nicht gleich Entwicklung der Tiere. Zudem wäre mir der Effekt auf die Raubmilben zu Gefährlich. So genau dass man nur die Traubenzone trifft kann man nur sehr schlecht applizieren. Zudem sollte man meiner Meinung nach erstmal (wenn aktivität fesstgestellt wird) die Population mit nem guten Schlag (Spintor) reduzieren soweit es geht ( So auch die Meinung aus dem Obstbau in Südtirol). Dazu muss man die Viehcher treffen -> Ganze Laubwand!
Zu den Fallen: Das DLR benutzt kleine Dosen (glaub Firma Neolab) in denen mit nem 2er Bohrer Löcher reingebohrt sind- funktioniert Super ohne Beifang der größer als die Fliege is. Als Fangflüssigkeit ein Apfelessig/Rotweingemisch 3:1 mit einer prise Zucker und nem Schuss Spüli wegen der Oberflächenspannung und der Essigschleimbildung.
Gruß Droakley
droakley
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Aug 18, 2014 12:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Fr Jan 05, 2018 20:51

Die Insektizide wie Exirel Coragen Spintor Mospilan etc. sollen in Zukunft drastische eingeschränkt werden sagen die Vertreter der Industrie. Wegen Bienen und Umwelt. Da bleibt nicht mehr viel übrig
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Juwel » Fr Jan 05, 2018 21:01

Kyoho hat geschrieben:Die Insektizide wie Exirel Coragen Spintor Mospilan etc. sollen in Zukunft drastische eingeschränkt werden sagen die Vertreter der Industrie. Wegen Bienen und Umwelt. Da bleibt nicht mehr viel übrig


Das hat auch was gutes, wen s nix zum spritzen gibt muss man auch nicht mehr rum rennen , weil dem Nachbarn gehts auch nicht besser.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » So Jun 17, 2018 22:48

Die SüßKirschen sind wieder voll mit KEF
Kann heiter werden im Wein.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon µelektron » Mi Jun 20, 2018 5:28

Haben hier ne Menge Kirschbäume im Rahmen der Flur bekommen für 'Streuobstwiesen' und weil die so schön blühen ... diesjahr gibts da nicht eine gesunde Kirsche. Danke Kulturamt für die ökonischen :gewitter:
Dateianhänge
WhatsApp Image 2018-06-19 at 09.52.55.jpeg
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Kyoho » Mi Aug 28, 2019 10:06

KEF ist wieder da. Cutisan? Hat wer was damit gemacht?

https://heilbronn.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Weinbau/?LISTPAGE=738062
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Pinot Grigio » Mi Sep 04, 2019 21:51

Kyoho hat geschrieben:KEF ist wieder da.


Grad eben auf der VitiMeteo Seite vom WBI FR nachgeschaut, hier sind noch keine Fallenfänge zu verzeichnen.
Allerdings haben wir auch nicht so empfindliche Sorten.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon badnerbub » So Sep 08, 2019 8:54

Wie sieht es aus? Ist schon wer am behandeln? Gibt es Befall?
Hier am tuniberg zumindest in meinen Anlagen sieht man ab und an mal ne KEF. Schäden durch Eiablage bisher keine.... aber bei dem Wetter.... Mal abwarten und beobachten...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon freddy55 » So Sep 08, 2019 13:36

Roter Gutedel u. roter Muskateller bereits behandelt, Spätb. bekommt ende Woche eine auf die Mütze.
Weinbauberater gaben ja " Feuer frei " :D :D

Ps. bitte spät Abends fahren, wenn die Bienchen zu Hause sind.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kirschessigfliege

Beitragvon Irgendenner » So Sep 08, 2019 18:45

vereinzelt findet man mal ne faule Beere,aber ich denke in den nächsten 1-2 wochen sind alle Anfälligen Sorten eh weg, daher wäre eine Behandlung eh Schwachsinn.
wenn nicht kommen se mit ein paar Grad weniger ab. Dornfelder liegen ja schon um die 70 grad, Portugieser sind auch schon weit über den 60 grad. Acolon und Regent sind schon weg. Spätburgunder, Merlot und Cabernet Sauvignon haben eh nie Probleme mit der KEF.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
720 Beiträge • Seite 44 von 48 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hannes251

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki