Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Körnermaisbau 2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
694 Beiträge • Seite 39 von 47 • 1 ... 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ... 47
  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Bison » Fr Nov 12, 2021 23:15

OK, Mitte November ist auch noch OK für nachfolgenden Weizen. Ab Dezember Saaten hätte ich aber schon bedenken ob das noch was anständiges wird. Da wäre vermutlich ein folgender Sommerbau wirtschaftlicher.
Wie werden bei euch in Niederbayern die km Flächen bearbeitet? Mulcher und Pflug oder gibt's da auch exoten?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Marian » Fr Nov 12, 2021 23:50

Bison hat geschrieben:macht es eigentlich was aus ob der mais bei nebel und feuchte gedroschen wird? ich bin mir da zielmlich sicher das die feuchte beim dreschen höher ist wenn es neblig und feucht ist im vergleich zu einem sonnigen nachmittag. die km käufer hier behaupten aber alle das macht nichts aus. selbst im regen dreschen soll sich nicht auf die feuchte auswirken. ich kanns nicht glauben ...




Ich hab vor der Bullenmast Körnermais gemacht.
Im strömenden Regen hatte der Mais 2010 genauso 33,7% wie Tags zuvor bei altweiber Sommerwetter. Die Wachsschicht des Korns lässt nichts durch.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon 240236 » Sa Nov 13, 2021 1:39

Bison hat geschrieben:OK, Mitte November ist auch noch OK für nachfolgenden Weizen. Ab Dezember Saaten hätte ich aber schon bedenken ob das noch was anständiges wird. Da wäre vermutlich ein folgender Sommerbau wirtschaftlicher.
Wie werden bei euch in Niederbayern die km Flächen bearbeitet? Mulcher und Pflug oder gibt's da auch exoten?
bei uns in der Gegend wird alles gemulcht und gepflügt mit anschliesender Saat, oder nur gemulcht und im Frühjahr das selbe
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Kreuzschiene » Sa Nov 13, 2021 6:05

In meiner Gegend Niederbayerns werden die "Exoten" immer mehr. Hier wird häufig gemulcht und dann vor Weizen flach gegrubbert.
Teilweise auch ohne Mulchen nur gegrubbert und gebaut.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon allgaier81 » Sa Nov 13, 2021 16:14

Wie ist das denn mit Fusarien wenn man nach KM und anschließendem WW nicht das Stroh einarbeitet? Das waren schon krasse Strohmengen dieses Jahr, einen Grubber hätte ich da nicht einsetzen können ohne vorher zu mulchen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Kreuzschiene » Sa Nov 13, 2021 18:14

allgaier81 hat geschrieben:Wie ist das denn mit Fusarien wenn man nach KM und anschließendem WW nicht das Stroh einarbeitet? Das waren schon krasse Strohmengen dieses Jahr, einen Grubber hätte ich da nicht einsetzen können ohne vorher zu mulchen.


Wenn das Bodenleben intakt ist, dann ist bis April fast alles weg.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Nov 13, 2021 23:49

Kreuzschiene hat geschrieben:In meiner Gegend Niederbayerns werden die "Exoten" immer mehr. Hier wird häufig gemulcht und dann vor Weizen flach gegrubbert.
Teilweise auch ohne Mulchen nur gegrubbert und gebaut.


Das ideale für deine "direktsamaschine" :mrgreen:
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon 240236 » So Nov 14, 2021 3:53

Kreuzschiene hat geschrieben:
allgaier81 hat geschrieben:Wie ist das denn mit Fusarien wenn man nach KM und anschließendem WW nicht das Stroh einarbeitet? Das waren schon krasse Strohmengen dieses Jahr, einen Grubber hätte ich da nicht einsetzen können ohne vorher zu mulchen.


Wenn das Bodenleben intakt ist, dann ist bis April fast alles weg.
Das mußt du mir erklären, wie das funktioniert. Im Winter wenn es kalt ist, findet nur bedingt Bodenaktivität statt. Warum ist dann bei den Flächen, die nur gemulcht und nicht gesäht werden im Frühjahr noch fast das gesamte Maisstroh auf der Oberfläche?
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Der Alte » So Nov 14, 2021 6:23

"Warum ist dann bei den Flächen, die nur gemulcht und nicht gesäht werden im Frühjahr noch fast das gesamte Maisstroh auf der Oberfläche?"
Weils nicht eingemischt is,
Wissen kann man mehren, Intelligenz nicht....
vor 15 Jahren: ...schau, so viele China-Touristen bei uns! Geh, last ses, de machen doch nur Fotos.... n8
Der Alte
 
Beiträge: 188
Registriert: So Dez 07, 2014 19:45
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Sturmwind42 » So Nov 14, 2021 7:01

Ich hatte mal testweise Körnermaisstroh einfach liegen lassen ohne Bearbeitung .
Das wird übern Winter mürbe und trocken, eine ganz andere Nummer als im Herbst .
Hab das dann damals geschwadet und mit ganz wenig Aufwand gecopst und eingestreut, wäre auch ein Brennstoff .

Das Schwaden war aber nicht gut, da der Kreisel zu viel Dreck und Steine bringt.
Vielleicht wäre es mit einem Pickup schwader besser .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Kreuzschiene » So Nov 14, 2021 7:21

240236 hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:
allgaier81 hat geschrieben:Wie ist das denn mit Fusarien wenn man nach KM und anschließendem WW nicht das Stroh einarbeitet? Das waren schon krasse Strohmengen dieses Jahr, einen Grubber hätte ich da nicht einsetzen können ohne vorher zu mulchen.


Wenn das Bodenleben intakt ist, dann ist bis April fast alles weg.
Das mußt du mir erklären, wie das funktioniert. Im Winter wenn es kalt ist, findet nur bedingt Bodenaktivität statt. Warum ist dann bei den Flächen, die nur gemulcht und nicht gesäht werden im Frühjahr noch fast das gesamte Maisstroh auf der Oberfläche?


Der lumbricus terrestris arbeitet hauptsächlich im Herbst und Frühjahr. Und sogar im Winter unter Schnee.
Das wissen nur Viele nicht.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon 240236 » So Nov 14, 2021 7:40

Sturmwind42 hat geschrieben:Ich hatte mal testweise Körnermaisstroh einfach liegen lassen ohne Bearbeitung .
Das wird übern Winter mürbe und trocken, eine ganz andere Nummer als im Herbst .
Hab das dann damals geschwadet und mit ganz wenig Aufwand gecopst und eingestreut, wäre auch ein Brennstoff .

Das Schwaden war aber nicht gut, da der Kreisel zu viel Dreck und Steine bringt.
Vielleicht wäre es mit einem Pickup schwader besser .
Du schreibst; es wird mürbe und trocken. Aber Kreuzschiene schreibt, daß es fast verschwunden ist. Warum sehe ich dann bei ganz viele Weizenflächen, im stehenden Bestand- kruz vor der Weizenernte- wo am Vorgewnde wieder durch den Pflug etwas Maisstroh hochgeholt wird, das Maistroh am Boden liegen?
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon Kreuzschiene » So Nov 14, 2021 7:44

240236 hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:Ich hatte mal testweise Körnermaisstroh einfach liegen lassen ohne Bearbeitung .
Das wird übern Winter mürbe und trocken, eine ganz andere Nummer als im Herbst .
Hab das dann damals geschwadet und mit ganz wenig Aufwand gecopst und eingestreut, wäre auch ein Brennstoff .

Das Schwaden war aber nicht gut, da der Kreisel zu viel Dreck und Steine bringt.
Vielleicht wäre es mit einem Pickup schwader besser .
Du schreibst; es wird mürbe und trocken. Aber Kreuzschiene schreibt, daß es fast verschwunden ist. Warum sehe ich dann bei ganz viele Weizenflächen, im stehenden Bestand- kruz vor der Weizenernte- wo am Vorgewnde wieder durch den Pflug etwas Maisstroh hochgeholt wird, das Maistroh am Boden liegen?


Du gibst die Antwort ja schon selbst.
Bitte befasst euch mal mit der Korrelation Pflug-Bodenleben. Bitte.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon County654 » So Nov 14, 2021 8:01

Kreuzschiene hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:Ich hatte mal testweise Körnermaisstroh einfach liegen lassen ohne Bearbeitung .
Das wird übern Winter mürbe und trocken, eine ganz andere Nummer als im Herbst .
Hab das dann damals geschwadet und mit ganz wenig Aufwand gecopst und eingestreut, wäre auch ein Brennstoff .

Das Schwaden war aber nicht gut, da der Kreisel zu viel Dreck und Steine bringt.
Vielleicht wäre es mit einem Pickup schwader besser .
Du schreibst; es wird mürbe und trocken. Aber Kreuzschiene schreibt, daß es fast verschwunden ist. Warum sehe ich dann bei ganz viele Weizenflächen, im stehenden Bestand- kruz vor der Weizenernte- wo am Vorgewnde wieder durch den Pflug etwas Maisstroh hochgeholt wird, das Maistroh am Boden liegen?


Du gibst die Antwort ja schon selbst.
Bitte befasst euch mal mit der Korrelation Pflug-Bodenleben. Bitte.


Und da gibt es unter bestimmten Umständen durchaus possitive Korrelationen
Hinweise dazu können Bodenuntersuchungen zur KAK geben :prost:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaisbau 2021

Beitragvon elchtestversagt » So Nov 14, 2021 8:16

Als "Hardcore"-Verrückter will ich auch mal was dazu sagen: Nach dem Mulchen haben wir zweimal mit dem FG auf 7 und 12 cm ( mehr kann der Schlepper nicht) durchgezogen, und weil die Org. Masse so trocken war, schwimmt die immer wieder oben auf ( ist so gewollt). Danach wird gedrillt, und nach dem Drillen sieht es so aus, als wenn just gemulcht wurde, aber 90% der Körner haben Bodenauflage, 10% sind unter den Strohhaufen.
Der erste Schlag wurde vor zwei Wochen gedrillt und läuft nun auf, und komischerwiese sieht man immer mehr "Erde", sprich das feine Stroh wird schon mächtig "umgebaut". Im Frühjahr sieht man wirklich nur noch Stoppelreste, kein Stroh mehr. Wenn dann die Gülleschlitze die "finale Bodenbearbeitung" macht, sieht man zur Ernte des Weizens nur noch Stoppelrest-Gerippe. Das wars. Wenn man die Matte unterpflügt, dann findet man logischerweise wieder was im nächsten Anbaujahr, weil man das ganze ja "einpackt" und in 30cm tiefe die Aktivität deutlich schlechter ist wie in 10-0cm...Dann ist halt nur das Stroh umgebaut, die Stoppeln nicht.
Und wenn man im Herbst mulcht, dann liegen lässt, und nichts passiert, dann liegt das daran, das sobald die Org. Masse nicht mit Erde in Kontakt kommt ( nicht eingemischt, nur Kontakt "kurzfristig"), denn schon nur bei kurzfristigen Kontakt kommen die Bodenbakterien auf die Masse und fangen mit dem Umbau an, sprich sieht man nichts, hat man nicht "scharf" genug gemulcht, oder man macht einen Striegelgang danach. Dann ist im Fj. auch das meiste verschwunden ( ausser den festsitzenden Stoppelresten..).
Das wollte Kreuzi damit sagen.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
694 Beiträge • Seite 39 von 47 • 1 ... 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42 ... 47

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki