Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 2:16

Märchenstunde

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
1064 Beiträge • Seite 53 von 71 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 ... 71
  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon Pinot Grigio » So Nov 19, 2023 17:46

badnerbub hat geschrieben:an Euerm Buckel sinken nicht nur die Pachtpreise :mrgreen: Gestern in der BZ..... 50ar Müller Thurgau (am Stück), Metallanlage 1,80m Gassenbreite, keine 20 Jahre Alt für 3,50€/m2.... Man kann`s ja auch verschenken :roll:. Aufgrund der Ortsangabe gehe ich davon aus das es sich um eine der (ehemaligen) hochauszahlenden WG`s mit Ober....im Ortsnamen handelt.
Aktionismus und Panik breiten sich aus. Nicht nachvollziehbar :shock:


Bei uns geht es übel ab. Teilweise gibt es Verpächter die nicht unter 20€ gehen wollen, obwohl die Auszahlung nun bei 8000€ +X für die Ernte 22 angekommen ist. Tendenz für 23 eher fallend.
Hier sind fast 40Ha Reben vakant und finden keinen Pächter. Ein größer Betrieb mit einem etwa 40 jährigen Betriebsleiter hat schon aufgegeben, weitere werden folgen. Rentner finden keinen jungen Winzer der die Reben pachten will. Das war vor 3 bis 4 Jahren noch undenkbar.
Nun steht eine Fusion an mit einer WG die noch 1000€ unter unserer WG auszahlt. Die Auszahlungen sollen sofort angeglichen werden. Was das heist, ist jedem klar!
Leider haben wir noch zu viele alte Anlagen mit denen ein vernünftiges Wirtschaften einfach nicht möglich ist. Jeder Betrieb hat noch viele Anlagen auf 1,4 -1,5 Metern mit Holzpfählen. Die müsste man sofort roden, aber mit welchem Geld soll der Aufbau bezahlt werden?
Wenn selbst der GF, der ARV und der VVS die Mitglieder davor warnen jede Investition in die Zukunft genau zu überdenken.
Ich bin gespannt wie der Weinbau in einem halben Jahrzehnt hier aussieht?
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon 2810 » So Nov 19, 2023 18:51

Pinot Grigio hat geschrieben:....
...
Ich bin gespannt wie der Weinbau in einem halben Jahrzehnt hier aussieht?


Meine Prognose für unsere Gegend (gestützt auf die Einschulungsklassen in der Grundschule)* :
Das Kalifat/Scharia verbietet den Weinkonsum.
Die Weinbergsflächen erfahren eine Verbuschung , Pv oder Ackerbau.

* zur Einschulung kam kein Pfarrer mehr, nur ein Imam.
2810
 
Beiträge: 4801
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon burgunder » So Nov 19, 2023 20:46

@pinotgrigio bist doch markgräfler oder? Dachte da ist die welt noch in ordnung?
burgunder
 
Beiträge: 1074
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon dude » So Nov 19, 2023 21:07

Die Mechanisierung im Weinbau ist vor ca 15-20 Jahren an einem Punkt bzw. Standard angekommen, wo es darüber hinaus nur noch unnötig mehr Geld kostet aber kaum/keinen Zusatznutzen in Relation zu den Mehrkosten gibt. Das ist natürlich nicht hauptsächlich ausschlaggebend aber fällt in Zeiten mit geringer Auszahlung umso mehr ins Gewicht…
dude
 
Beiträge: 432
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon Fulcrum » Mi Nov 22, 2023 11:48

Pinot Grigio hat geschrieben:
Bei uns geht es übel ab. Teilweise gibt es Verpächter die nicht unter 20€ gehen wollen, ....
Hier sind fast 40Ha Reben vakant und finden keinen Pächter.


Ist ja witzig, vor etwa einer Woche hatte ich einen Anruf einer Rentnerin aus eurem Dorf. Sie wollte mir 12 Ar Reben (Lockerbeeerige) verpachten an der Gemarkungsgrenze verpachten, sie wollte nicht einmal Pacht dafür.
Ich lehnte ab, weil ich da nichts in der Nähe habe und wegen 12 Ar fahre ich nirgends hin. Die Dame hat aber von mir eine Tel.Nr eines anderen Winzers bekommen, der auf der anderen Seite vom Weg Reben hat.
Gestern traf ich den Winzer zufällig und habe ihn gefragt ob die Dame sich gemeldet hat. Er bejahte und meinte die Parzelle kannst vergessen. 12 Ar 19 Reihen, vier sind mit der Maschine zu ernten, der Rest läuft, als Spitzzeilen, auf eine Böschung hinaus. Auf der Seite müsste er alle Verankerungen, einschließlich der 4 TVE tauglichen, mindestens eine Rebe, besser zwei Reben zurücksetzen. Aber das ist nicht das größte Problem, meinte er. Die Reben sind noch nicht mal alt, aber der vorherigen Pächter hat die noch auf 1,6m gepflanzt, da komme ich nicht mal durch, so seine Aussage.
Er hat sich im weiteren Gespräch noch ein bisschen ausgekotzt, was das für Winzer sind, die vor 15 Jahren solche Reihenabstände gemacht haben, er macht schon seit über 40 Jahren nur noch 2m +X.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 883
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon Fulcrum » Mi Nov 22, 2023 11:50

dude hat geschrieben:Die Mechanisierung im Weinbau ist vor ca 15-20 Jahren an einem Punkt bzw. Standard angekommen, wo es darüber hinaus nur noch unnötig mehr Geld kostet aber kaum/keinen Zusatznutzen in Relation zu den Mehrkosten gibt. Das ist natürlich nicht hauptsächlich ausschlaggebend aber fällt in Zeiten mit geringer Auszahlung umso mehr ins Gewicht…


Das sind wahre Worte, dem kann man nichts mehr hinzufügen.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 883
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon burgunder » Mi Nov 22, 2023 17:57

Sieht so aus , daß wir zwar in einem Tal sind aber es ist ein sehr weites Tal und die andere Seite entfernt sich obwohl man darauf zugeht. Wer da heil rauskommen will braucht einen sehr langen Atem
burgunder
 
Beiträge: 1074
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon badnerbub » Mi Nov 22, 2023 19:34

Fulcrum hat geschrieben:
Pinot Grigio hat geschrieben:
Bei uns geht es übel ab. Teilweise gibt es Verpächter die nicht unter 20€ gehen wollen, ....
Hier sind fast 40Ha Reben vakant und finden keinen Pächter.


Ist ja witzig, vor etwa einer Woche hatte ich einen Anruf einer Rentnerin aus eurem Dorf. Sie wollte mir 12 Ar Reben (Lockerbeeerige) verpachten an der Gemarkungsgrenze verpachten, sie wollte nicht einmal Pacht dafür.
Ich lehnte ab, weil ich da nichts in der Nähe habe und wegen 12 Ar fahre ich nirgends hin. Die Dame hat aber von mir eine Tel.Nr eines anderen Winzers bekommen, der auf der anderen Seite vom Weg Reben hat.
Gestern traf ich den Winzer zufällig und habe ihn gefragt ob die Dame sich gemeldet hat. Er bejahte und meinte die Parzelle kannst vergessen. 12 Ar 19 Reihen, vier sind mit der Maschine zu ernten, der Rest läuft, als Spitzzeilen, auf eine Böschung hinaus. Auf der Seite müsste er alle Verankerungen, einschließlich der 4 TVE tauglichen, mindestens eine Rebe, besser zwei Reben zurücksetzen. Aber das ist nicht das größte Problem, meinte er. Die Reben sind noch nicht mal alt, aber der vorherigen Pächter hat die noch auf 1,6m gepflanzt, da komme ich nicht mal durch, so seine Aussage.
Er hat sich im weiteren Gespräch noch ein bisschen ausgekotzt, was das für Winzer sind, die vor 15 Jahren solche Reihenabstände gemacht haben, er macht schon seit über 40 Jahren nur noch 2m +X.


Der Verpächter hat jetzt die Konsequenzen zu tragen. Wenn er keinen Bewirtschafter findet regelt sich das von alleine. Gerodet und gut ist.
PS: sollte ich nochmal in den Genuss einer Neuanlage kommen werde ich auch diese auf 1,80m Pflanzen. Ich mach das wenn für mich...somit ist es mir egal ob es für andere passt oder nicht. So einfach ist das. Maschinenpark ist auf 1,80m ausgelegt....somit wird passend gepflanzt.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 632
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon Fulcrum » Mi Nov 22, 2023 19:44

burgunder hat geschrieben:Sieht so aus , daß wir zwar in einem Tal sind aber es ist ein sehr weites Tal und die andere Seite entfernt sich obwohl man darauf zugeht. Wer da heil rauskommen will braucht einen sehr langen Atem


Diejenigen, welche die andere Seite des Tals erreichen, gehen gestärkt weiter. Nur werden einige auf der Strecke bleiben.
Ganz deutlich ist dieser Strukturwandel jetzt schon im Breisgau zu sehen, da werden in 10 Jahren kaum noch Flächen bewirtschaftet die an den BWK gehen. Am Tuniberg verschwinden mittlerweile auch nach und nach einige Ha. Am Kaiserstuhl beginnt in einigen Dörfern, mit weniger leistungsfähigen Winzergenossenschaften auch das Winzersterben. Bei den Weingütern werden auch nicht alle die nächsten Jahre überleben. Ein Bekannter von mir liefert alle seine Trauben an einen VDP Betrieb, der schläft auch nicht mehr ruhig, musste dieses Jahr bis zum Lesebeginn sie Erträge reduzieren. Laut Betriebsinhaber gibt es eine deutliche Preiserosion bei Weinen über 10€.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 883
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon burgunder » Do Nov 23, 2023 9:13

@fulcrum ich fürcht daß alle nur geschwächt aus dem Tal gehen. Ja selbst rennomierte Weingüter dürften Probleme haben bei hohen Preisniveaus. Allerdings war ich auf einer Verkostung am WE und da waren alle GG auf max. drei Flaschen begrenzt. Kann sein, daß es an der Spitze noch keine Absatzprobleme gibt.
burgunder
 
Beiträge: 1074
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Nov 23, 2023 12:21

Die Frage ist doch, ob es wirklich besser wird, wenn genügend Flächen aus der Erzeugung fallen.
Ich glaube eher, dass des Basissegment dann von unseren Mitbewerbern ausgefüllt wird, die günstiger produzieren.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1617
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon rheingauer5 » Do Nov 23, 2023 13:40

Fendt 308 ci hat geschrieben:Die Frage ist doch, ob es wirklich besser wird, wenn genügend Flächen aus der Erzeugung fallen.
Ich glaube eher, dass des Basissegment dann von unseren Mitbewerbern ausgefüllt wird, die günstiger produzieren.


Das ist doch genau die Kernausage, die ich einiges vorher schon vertreten habe. Wir produzieren in Deutschland für Basisqualitäten zu teuer. Entweder verstehen wir es gute bis sehr gute Qualitäten auch gut zu verkaufen, was in Deutschland mangels Qualitätsbewusstsein bei Lebensmitteln schwierig ist, oder das Licht geht aus. Billiger als wir im Hochlohnland kann fast jeder. Mit Protesten ,wie auch schon gefordert, gewinnt man auch keine Marktanteile.
rheingauer5
 
Beiträge: 139
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon Fendt 308 ci » So Nov 26, 2023 8:50

Passend dazu folgende Angebote :mrgreen:

20231126_084529_copy_750x1000.jpg
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1617
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon badnerbub » So Nov 26, 2023 9:02

Wie immer..Geiz ist geil !
Aber warum sollte es der Landwirtschaft besser gehen ? Unterhalte dich mal mit anderen. Baugewerbe... Auftragseingang gegen null- erste Entlassungen bereits erfolgt, weiterer folgen. Maschinenbau ein einziges Fiasko...noch werden Altaufträge abgearbeitet....Auftragseingang nicht existent...zu teuer. Ist bei den aktuellen Energiepreisen auch nicht verwunderlich.
Solange unser Land von einem Kinderbuchautor, einer Trampolinspringerin mit Sprachfehler und einem 200kg Garnix ideologisch an die Wand gefahren werden ändert sich garnix. Ob wir das bis zu den Wahlen 2025 durchhalten ist sehr fraglich..
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 632
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Märchenstunde

Beitragvon freddy55 » So Nov 26, 2023 17:41

Die Tage in die Hände bekommen,

IMG_2649.JPG


das waren noch Zeiten :D :D und da war es auch schon schlecht. :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3785
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1064 Beiträge • Seite 53 von 71 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 ... 71

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki