Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:22

Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Ein Forum speziell für unsere jüngeren User.
Thema gesperrt
1079 Beiträge • Seite 14 von 72 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 72

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » So Aug 11, 2013 14:56

Danke für den Tipp, mit den Bildern ist wirklich eine Spitzen Idee.
Wäre es auch Sinnvoll einen Kabelbaum für 50 € zu kaufen damit man einen guten Anfang hat?
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Hellraiser » So Aug 11, 2013 15:45

Hallo,

Was machst du Beruflich? So schwer ist die Elektrik an nem Schlepper nicht, Minus auf Plus und die Sicherung ist druss ;-)
Nee, ist recht einfach, vielleicht gibt es ja irgendwo nen Schaltplan oder dergleichen, falls nicht wirklich Fotografieren und/oder aufzeichnen und neu machen.
Dauert zwar ne weile aber dann hast du ruhe.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Falke » So Aug 11, 2013 15:56

Hmm, wenn dein Vater die paar Meter Kabel für die Neuinstallation eines Oldtimer-Traktors nicht in der Kabelkiste liegen hat, ist er
kein Elektriker (oder ein sehr spezieller ...). Die Kabelbäume (=Drahtschnipsel plus 'paar Ösen), die es so zu kaufen gibt, sind idR überteuert ...

Mach' mal Bilder von der Elektrik ! Nur damit wir uns vom wahren Zustand "ein Bild machen können".

Ich hab neulich an meinem 38 Jahre alten Steyr 545 auch eine Batterieklemme erneuern müssen (die andere ist noch gut ... :roll: ) :
Batterieklemmen_Steyr_545_BJ1975_P7080089_4.JPG


btw, wie würdet ihr die Herstellungsdatummarkierung an dieser Batterie deuten ? 1991 ? Dann wäre die Batterie schon 22 Jahre alt ! :shock: :D
(den 545 hatte ich 2008 gekauft, da war diese Batterie schon 'drin ...)
Datumscode_Batterie_Steyr_545_P7080086_2.JPG
Datumscode_Batterie_Steyr_545_P7080086_2.JPG (35.48 KiB) 1445-mal betrachtet


Noch was :
Ich hatte schon 'paar mal den Fall, dass sich die Batterie über den Kontaktabrieb im Anlassermagnetschalter langsam entladen hat !
(Wenn da jemand mit dem Kontaktfett übertrieben hat, entsteht da im Lauf der Jahre eine schwach leitende Paste, die bis zu einige -zig
MilliAmpere fließen lässt, die eine schwache Batterie über Tage oder Wochen auch entladen kann ...)

Da hilft dann wirklich nur ein Batterietrennschalter - oder besser noch, eine gründliche Wartung von Magnetschalter (und Anlasser).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon sisu » So Aug 11, 2013 16:47

Hallo!
Ich will Dich jetzt nicht beleidigen oder sonst irgendwas, aber ist das Dein Zwillingsbruder aus Österreich?
traktor-repariere-t87785.html
Vielleicht solltet ihr euch zu einem Team zusammen schließen, und gemeinsame Sache machen er anm T80/T84 und Du am 135er.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Aug 11, 2013 17:05

@Henker, wenn du Kabel brauchst, ich hab 5 und 7 Adrige Kabel, noch von meiner Restauration. Ich denke jeweils noch 5 oder 7 Meter - weis nicht genau.

Wennst was brauchst, einfach melden, und ein DHL Päckchen kostet ned viel :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » So Aug 11, 2013 18:23

Das wäre sehr nett von dir Schosi, Kabel könnte ich noch gut gebrauchen.
Henker bin aber nicht ich, ich bin DerHeinicke (Dennis).
Mein Vater war vor 10 Jahren noch Elektriker, keine Ahnung was der noch alles da rum fliegen hat.
Der ist jetzt freischaffender Künstler, Bildhauer.
Kabel wäre sehr nett Schosi, Weitere Adresse via PN, (danke an Adi.)
Dennis Heinicke...
Also Schosi wie kann ich mich dankbar zeigen?
@ Falke, ich habe heute die Batterie bei 12V und 99-180A aufgeladen, zwar nur eine knappe Stunde, doch das hat gereicht das der wieder wie eine 1 anspringt.
Also kommt zu wenig Saft am Anlasser an, weil die Batterie nicht richtig leer war.
Und die Lichtmaschine brachte auch keinen Strom zurück zur Batterie.
Mein Vater (Früher Elektriker) hat mir mal alles gezeigt was ich machen muss.
1. Mit Kaltreiniger sauber machen, so kann man ja nicht arbeiten!
2. Die Kontakte nach und nach alle frei legen , anschmirgeln und mit einer art ,,Vaseline" die Säurefrei ist einschmieren.
Das soll gegen das Oxidieren helfen?
er hat die Ahnung nicht ich?
Dann war an der Lichtmaschine die Klemme viel zu locker, da kann kein Strom laufen, also fester zuziehen und auch dort überall ,,Vaseline" drauf.
Aber nicht zu dick!
Und 3. bevor ich noch mal fahre wird die Wasserpumpe ausgebaut, und die passende auf Ebay bestellt. Eine Originale Dichtung brauche ich nicht laut dem Fachmann für Oldtimer das wäre eine gute ORIGINALE Dichtung.
Schön sauber machen und dann hält das Dicht.
Außerdem die Filter neu und ganz ganz dringend Ölwechsel!
Das ist fast Pech-Schwarz.
Mein Vater hat mir geraten damit keinen Meter mehr zu fahren!
Jetzt weiß der auch fast zu 100% den Zustand vom 135-er und macht sich langsam sorgen.
Er hatte ja auch mal einen Güldner G40 S!
Das wird viel Arbeit, hat mein Vater gesagt.
Aber er wird mir da gut zur Seite stehen.
Aber an den Kotflügeln sei nicht mehr viel zu retten.

Gruß Dennis, Bilder kommen morgen. :wink:
Zuletzt geändert von Bitzi am So Aug 11, 2013 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » So Aug 11, 2013 18:29

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Was machst du Beruflich? So schwer ist die Elektrik an nem Schlepper nicht, Minus auf Plus und die Sicherung ist druss ;-)
Nee, ist recht einfach, vielleicht gibt es ja irgendwo nen Schaltplan oder dergleichen, falls nicht wirklich Fotografieren und/oder aufzeichnen und neu machen.
Dauert zwar ne weile aber dann hast du ruhe.

mfg


Ich bin in der Ausbildung zum Schreiner. :wink:
Wollte Forstwirt werden, und das ist mein Traumjob, aber als Hobby wird das auch schön.
Durfte von den Eltern aus leider nicht.
Schreiner macht aber auch riesen Spaß, mein Vater meinte auch, wenn ich als Arbeit in den Wald gehe und das dann als Hobby machen will, dann hängt mir das irgendwann zum Hals raus.
Also bin ich Schreiner geworden, bzw, werde es. :D
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Falke » So Aug 11, 2013 19:12

Die volle Wohnadresse würde ich im Internet nie preisgeben, Heinicke - schick' die dem Schosi doch per PN ! :|

Du hast die Batterie mit 99-180 Ampere aufgeladen ? :shock:
Du meinst sicher mit einem Ladegerät mit der Einstellung für Batterien mit 99-180 Ah.

Also kommt zu wenig Saft am Anlasser an, weil die Batterie nicht richtig leer war.

Du meinst sicher : weil die Batterie nicht richtig voll war.

er hat die Ahnung nicht ich?

Ich denke, ein Ausrufungszeichen (!) wäre da angebracht.

Eine Originale Dichtung brauche ich nicht laut dem Fachmann für Oldtimer das wäre eine gute ORIGINALE Dichtung.

Was willst du uns damit sagen :?: :shock:

Das ist fast Pech-Schwarz.

Das Öl von Dieselmotoren ist schon wenige Betriebsstunden nach einem Ölwechsel pechschwarz ...

Du solltest etwas mehr überlegen, was du schreibst ...
Sonst bekomm' ich auch zunehmend den Eindruck, dass du nur brabbeln willst.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » So Aug 11, 2013 19:18

Also Adi, ich habe noch nicht viel an Traktoren geschraubt.
Wenn Öl schwarz wie die Nacht ist, dann heißt das doch normal, das es eigentlich gewechselt werden soll?
Ich hab wie gesagt nicht viel Ahnung.
Aber dadurch das der 2 Jahre Stand ist vielleicht Wasser im Öl, vermutet mein Vater.
Also lieber neu.
Filter sowieso.
Richtig mit einem Ladegerät das auf dieser Einstellung stand.
Die Batterie hat so 95 Ah
Also war das doch die richtige Einstellung, hat mein Vater gemacht.
Er sagt das muss so hoch sein.

Gruß Dennis
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Aug 11, 2013 20:00

Ups ja Heinicke :oops:

Ich schau mal was ich noch finde und dann gibt´s eine PN von mir.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » So Aug 11, 2013 20:13

Alles klar, Danke! :D
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Hellraiser » So Aug 11, 2013 20:16

Hallo,

Vaseline ist gut für die Kontakte, konserviert, hält Feuchtigkeit ab und lässt die Kontakte nicht mehr Oxidieren.
In meinen Kabelschuhen welche ich verarbeite für Alu ist auch Fett und Korund drin, Korund zum durchbrechen der Oxixschicht und Fett um das Oxidieren und Feuchtigkeit zu vermeinen.
Laden mit 12V und etwa 1/10 der Nennkapazität reicht, jedoch nimmt sich die Batterie den Strom den sie benötigt selbst.
Deshalb würde auch ein Netzgerät zum Laden gehen.

Wenn du neue Leitungen legst nimm Ölfeste bzw. Benzinfeste, keine billigen irgendwas Leitungen aus dem Baumarkt.
Und verlege wenn möglich in Schutzschläuchen, welche ebenfalls Ölbeständig sein sollten.
Du hast mehr davon.

Wenn das Öl schwarz ist heißt nichts, würdest du es rauslassen und neues reintun und nach 10 min. Betrieb wäre das neue auch Schwarz.
Ein bekannter meinte mal das in seinem Fendt 105SA das Öl bis 5000h nicht schwarz war, das kam erst später was auf Verschleiß hindeuten würde.
Kann man glauben, muss man aber nicht.
Schlimmer wäre es wenn das Öl neuwertig aussehen würde, dann wäre was im argen (versteckt, vertuscht).

Wechsel alle Flüssigkeiten und Filter, ist nie ein fehler.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Ugruza » So Aug 11, 2013 20:40

Also das schwarze Öl hat nichts zu bedeuten - viel schlimmer ist wenn es dünn wie Wasser erscheint. Aber nachdem du über den letzten Wechselintervall nichts weißt auf jeden Fall wechseln.

Sarkasmus an: Ich hoffe du musst dafür nicht Kredit aufnehmen. Sarkasmus aus.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon sek1986 » So Aug 11, 2013 20:49

welche batterie hast du in dem MF drin

maximal 88 AH mehr nicht den das bringt deine lichtmaschine auch nicht voll

öl ist wie mein vorredner schon sagte nach 10 minuten wieder schwarz im normalfall

hab jetzt bei meinem vor 10 betriebsstunden filter usw gewechselt das ist immer noch klar aber auch nicht mehr lange

wenn du eine gute adresse brauchst für die teile schreib mir mal ne PN hab die teile alle grad vor 14 tagen bestellt ging schnell und war günstig

für die wasserpumpe brauchst du auf alle fälle eine neue dichtung da die in 99% aller fälle kaputt geht da sie meist verklebt ist oder du die pumpe nicht raus bekommst und mit einem schraubenzieher nachhelfen musst
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Ugruza » Mo Aug 12, 2013 8:08

Also wir reden hier seit Wochen herum und der TE hat ja offensichtlich noch nicht einmal die Wasserpumpe (vermutlich aus Geldmangel) bestellt. Irgendwie werden vom TE wohl immer Beteuerungen für alles mögliche losgelassen - passieren tut aber wieder nichts.
Lieber Heinicke, wenn du nun denn schon den MF geleast hast :mrgreen: dann bitte schau mit deinem Vater alles durch und bring wenigstens die Sicherheitsrelevanten Bauteile in Ordnung. Wechsel alle Flüssigkeiten und Filter. Und bitte schreib hier nicht was kommen wird, sondern was gekommen ist!
Wo du das Geld dafür her bekommst ist dein Problem, dazu äußere ich mich nicht mehr.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
1079 Beiträge • Seite 14 von 72 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 72

Zurück zu Junior Stammtisch

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki