Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Melkrobotter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 8 von 18 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Jan 23, 2008 20:38

ein warteraum vor dem roboter muss nicht unbedingt sein. die kühe müssen sich nur frei und ohne zwang davor bewegen können. wer den roboter in einen alten melkstand einbaut, sollte ihn also immer weit genug einrücken, und keineswegs sollte der schwenkbereich der tore in den spaltenboden-bereich hineinragen!

die kühe laufen lieber versetzt in den roboter als sich dabei bedrängt zu fühlen!
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Do Jan 24, 2008 16:23

aktuelle zahlen von heute:

melkungen 3.1
verweigerungen 4.9


kein vanille im kraftfutter oder sonstiges...reines 18er und 34er futter (2 sorten) von der rwz

mal gucken, ob man das noch steigern kann :)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Do Jan 24, 2008 19:19

Und brauchst echt keine Nachtreiben?

Melkst du eigentliich im Altbau oder neubau, und wie siehts bei dir vorm Roboter aus?

Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Do Jan 24, 2008 20:24

tröntken hat geschrieben:Und brauchst echt keine Nachtreiben?

Melkst du eigentliich im Altbau oder neubau, und wie siehts bei dir vorm Roboter aus?

Tröntken


nö die laufen alle alleine..

altbau, der stall wurde 1990 gebaut. auf der kuh-seite 3 reihig liegeboxen.
vor dem roboter ist ausreichend platz und die kühe können sich frei bewegen.
der roboter steht quer im alten melkstand und ist ca 1,5m eingerückt, so dass die tore nicht auf den (ursprünglichen) spaltenbodebereich schwenken.
Zuletzt geändert von pcfreak am Sa Jan 26, 2008 0:02, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Fr Jan 25, 2008 13:14

Haben die Kühe den keine Probleme wenn sie um die Ecke in den Melkroboter gehen müssen? Hats eine selektion dabei?
Muss man eigendlich einen Strohstall in der Selektion einplanen?
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Fr Jan 25, 2008 15:11

homer01x hat geschrieben:Haben die Kühe den keine Probleme wenn sie um die Ecke in den Melkroboter gehen müssen? Hats eine selektion dabei?
Muss man eigendlich einen Strohstall in der Selektion einplanen?


der eingang ist da, wo der maschinenraum des roboters ist, also ist da ca 1.5 m platz und es is keine wirkliche "ecke" um die sie laufen müssen.

selektion ist keine dabei, brauch man meiner meinung nach auch nicht. im sommer ist geplant, sie auf die angrenzende weide zu lassen (tagsüber). falls das nicht klappen sollte (wovon ich aber nicht ausgehe), kann man ja immer noch ein selektionstor dazukaufen.

was meinste mit stohstall einplanen? wohin du die kühe selektierst (weide/laufhof etc) ist doch egal.

Grobe Zeichnung im Anhang...
Dateianhänge
Roboter.jpg
Skizze
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Jan 25, 2008 19:41

Ich erkenn das aus der Abbildung jetzt nicht ganz.
Hast du auch einen kleinen NACH Warteraum für eine Kuh?
Damit die ungestört rausgehen können und nicht Angst haben?



Und noch eine nette Frage.
Du sagst, dass die Tore nicht auf den Spaltenboden öffnen sollen, bzw, der Robboter soll weit genug zurück stehen.
Warum? Geht eine Kuh nicht lieber über normale Spalten in den Robbi? Da wäre dann kein Übergang > Spalten<>Beton.
Ein Übergang ist doch immer eine kleine "Herausforderung" für ne Kuh. :wink:


Aber danke für die Skizze, so ist alles Klar.

Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Jan 25, 2008 20:18

schimmel hat geschrieben:Tröntken der Durchgang zwischen Liegebox und Robbi ist, wenn der Robbi bündig mit der alten Melkstandwand stehen würde, zu eng. Die nachdängenden Kühe würden auch immer Unruhe für die Kuh in der Wandboxenreihe bedeuten. Man muss sich ja vorstellen, dass fast immer Kuhverkehr herrscht und damit, die dem Robbi am nächsten liegende Box, die schlechteste darstellt. So wie er jetzt steht ist es doch gut.

Reini



Das ist mir vollkommen klar. Nur Pcfreak hatte in nen andern Threat sowas geschrieben, wie es sollte auf jeden Fall im Schwenkbereich der Tore Betonboden und nicht Spalten sein?!

Das meinte ich, dass das sonst zu eng ist ist mir auch klar.c
Denke bei einen Neubau (wie in meinen Falle evtl.) dann macht man davor sowieso so viel Platz, dass man noch nen Warterum oder oder oder.... installieren kann.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Fr Jan 25, 2008 21:35

tröntken hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:Tröntken der Durchgang zwischen Liegebox und Robbi ist, wenn der Robbi bündig mit der alten Melkstandwand stehen würde, zu eng. Die nachdängenden Kühe würden auch immer Unruhe für die Kuh in der Wandboxenreihe bedeuten. Man muss sich ja vorstellen, dass fast immer Kuhverkehr herrscht und damit, die dem Robbi am nächsten liegende Box, die schlechteste darstellt. So wie er jetzt steht ist es doch gut.

Reini



Das ist mir vollkommen klar. Nur Pcfreak hatte in nen andern Threat sowas geschrieben, wie es sollte auf jeden Fall im Schwenkbereich der Tore Betonboden und nicht Spalten sein?!

Das meinte ich, dass das sonst zu eng ist ist mir auch klar.c
Denke bei einen Neubau (wie in meinen Falle evtl.) dann macht man davor sowieso so viel Platz, dass man noch nen Warterum oder oder oder.... installieren kann.


also der roboter sollte IMMER eingrückt sein, sodass die tore NICHT in den "ursprünglichen" spaltenbodenbereich (also den gang zwischen liegeboxen und alter melkstandwand) schwenken.

es geht zwar auch wenn man den roboter genau auf die kante des melkstandes stellt, aber dadurch wird der durchgang sehr eng und rangniedrige tiere haben angst, den roboter zu besuchen (wie schimmel schon völlig richtig geschrieben hat). wir haben uns vor dem kauf ca 10 roboter angesehen, und die waren (bis auf einen) alle eingerückt, was uns auch der verkäufer dringend geraten hatte. im nachhinein eine gute entscheidung!

was ich auf der skizze ganz vergessen habe einzuzeichnen:
im schwenkbereich der tore ist ebenfalls eine grube geschalt worden und mit spaltenboden abgedeckt. 2 kernbohrungen leiten die die angestauten flüssigkeiten und gülle in den ursprünglichen güllekanal.

rechts und links von diesen spalten wurde der ursprüngliche boden des melkstandes gelassen. hab mal ein bild rausgesucht, was es deutlicher macht. die kleine stufe vom spaltenboden macht den kühen garnix, die sind sie ja vom melkstand früher gewohnt. und so bleibt auch keine halb im schwenkbereich der tore stehen, weil die kühe ihren "arsch" immer nachrücken auf die stufen.

einen gesonderten wartebereich am ausgang gibt es keinen, die kühe gelangen direkt wieder auf die spalten, nachdem sie das einweg-tor passiert haben. am anfang kam es vor, dass ranghohe tiere immer vor diesem tor gewartet haben und andere versuchten zurückzudrängen. das hat sich aber ziemlich schnell wieder gelegt, als sie geschnallt hatten, dass sie nur über den anderen eingang zum kraftfutter gelangen können.

wenn jemand genauere infos und tips zum bau braucht, kann er mich gerne per pm anschreiben oder hier weitere fragen stellen. ich weiß aus eigener erfahrung wie hilfreich jeder tip in der bauphase ist!
Dateianhänge
DSCN1697.JPG
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Jan 25, 2008 22:30

Also doch Spalten davor, OK alles klar. Kam mir nur komisch vor, hatte erst den Bereich als planbefestigt verstanden.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Fr Jan 25, 2008 22:31

wie breit ist den dein Gang vorm Roboter?
Ich setz morgen noch mal eine Skizze von unserem Stall rein. Wäre sehr nett wenn ich einge erfahrungen von euch bekommen könnte.
Wieviel m² platz sollte den bei zwei robotern in Reihe vorne sein als Wartebereich.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Fr Jan 25, 2008 22:36

wie breit ist den dein Gang vorm Roboter?
Ich setz morgen noch mal eine Skizze von unserem Stall rein. Wäre sehr nett wenn ich einge erfahrungen von euch bekommen könnte.
Wieviel m² platz sollte den bei zwei robotern in Reihe vorne sein als Wartebereich.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Sa Jan 26, 2008 0:00

@homer
der gang zwischen gitter (also ausgeschwenktes tor vom roboter) und liegeboxen sollte mindestens 3 meter sein, das müsste reichen. bei uns ist er 3.50m

@töntken
ja der bereich ist unterkellert. anfangs hatten wir geplant den zu betonieren, aber dadurch wäre dann eine weitere fläche entstanden, die man sauber halten muss. daher die entscheidung mit den spalten.
was ich in einem der letzten beiträge meinte war, dass die tore nicht in den ursprünglichen spaltenbodenbereich (also vor dem melkstand) schenken sollten, damit die kühe ausreichen platz haben. war vielleicht etwas unglücklich formuliert.
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Sa Jan 26, 2008 10:30

So habe mal eine ungefähre Skizze rein gesetzt.
Zwischen Roboter und Rücktreibe gang sind 3.50m als wartebereich.
Dateianhänge
Roboter zeichnung.jpg
Zeichnung mit DeLaval Roboter
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Sa Jan 26, 2008 13:18

80 Fressplätze sind dannvorhanden. plus 4 in der Selektion. Da sehe ich kein Problem bei einem Fressplatzverhältnis von 1:1.5 .
Was ich eher als ein problem sehe ist der Platz vor dem Roboter. Ob der groß genug ist. so sind es 30m². Oder ob die Roboter noch eingedrückt werden müssen dann ist von offnen Tor vom Roboter bis Rücktreibegang 3.50m
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 8 von 18 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 18

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki