Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:40
Kiema79 hat geschrieben:Also das ist bei mir noch eine finanzielle Frage, ob ich nun erstmal einen Robi kaufe und den Rest im alten Melkstand weitermelke, oder gleich 2 Roboter anschaffe.
Wir sind noch in der Planung.
Hauptsächlich will ich ja eine Arbeitserleichterung damit bezwecken. Nun ist die Frage ob ich mit 2 Robotern und 150 Kühen wirklich weniger Arbeit habe, als mit 110 Kühen im D6 Melkstand und 7h melken am Tag.
Außerdem muß ich mit den 40 Kühen mehr, die Investition bezahlen können.
Alles dieses ist mir noch nicht ganz klar.
tröntken hat geschrieben:homer01x hat geschrieben:tröntken hat geschrieben:Ist beim Feedfirst System nicht die GF Aufnahmen um bis zu 1kg TM! geringer als beim Freien Kuhverkehr?
Als dann kann man doch besser ein paar Kühe nachtreiben, als so das Geld zu verschenken.....
Klappt auch ohne, warum soll man sich dann sowas einbauen?
Beei feedfirst haben die Kühe freien zugang zum Grundfutter Also mag das wohl nicht sein.sie ist wohl genau so hoch wie beim freien KUHVERKEHR
Sorry, dann kenn ich das anders. Ich habe aber einige Ställe gesehen, bei denen die Kühe erst durch "Tore" mussten um den Liegebereich zu verlassen zu können und zum GF gelangen zu können. Wenn sie Melkberechtigung hatten wurden sie dann "NICHT" zum GF gelassen.
Wenn Feedfirst was anderes ist...OK Kenn ich soo nicht.
homer01x hat geschrieben:Zu den Liegeflächen haben sie auch freien Kuhverkehr. Nur zum Kraftfutter müssen sie durch ein Tor.
homer01x hat geschrieben:Franky: zur Zeit kosten die roboter auch 150000€. Egal ob VMS oder Astronaut. Ein zweiter drückt den Preis etwas runter. Man kann natürlich auch abgespeckte Versionen bekommen. Nur eine Selektion und Aktivitätsmessung sollten schon drin sein. Dann hat man es um einiges Leichter bei Tieren die in der Brunst sind oder besamt werden müssen.
franky30 hat geschrieben:pcfreak hat geschrieben:die roboterpreise sind aber jetzt auch stark gestiegen bzw werden noch weiter steigen. wenn dann der milchpreis wieder fällt ist das schon ein risikogeschäft.
schwer zu sagen, ob ich jetzt auch den schritt mit gleich 2 robotern machen würde...wir haben ja damals noch bei niedrigem milch- und roboterpreis gekauft....
also meines wissens ist der preis für ein vms 125.000€ und ich hab vor drei jahren um 150.000€ gekauft und das obwohl sie technisch weiterentwickelt sind.
Kone77 hat geschrieben:homer01x hat geschrieben:Zu den Liegeflächen haben sie auch freien Kuhverkehr. Nur zum Kraftfutter müssen sie durch ein Tor.
Die Kühe können nur durch das Selektionstor zu den Liegeboxen oder zum Kraftfutter. Wenn die Kuh kein Melkanrecht hat, darf sie in den Liegebereich. Ansonsten muß sie durch den Melkroboter.
homer01x hat geschrieben:Wenn man einen neuen Stall baut dann machen manche das vielleicht so. Aber das ist wieder Zwangsumtrieb. Bei Feedfirst ist nur eine Selektion zwischen Melkanspruch und Kraftfutterstation micht Leigebereich und Futtertisch. habe mir jetzt schon einige Ställe beguckt mit Feedfirst ( Altgebäude) Und die hatten das so eingabaut.
schimmel hat geschrieben:So ganz kann ich der Diskussion auch nicht folgen. Wenn die Kühe immer über eine Selektin müssen um sowohl zur Liegebox als auch zum Kraftfutter zu kommen, dann kann es in einem dreireiher nicht funktionieren, da der Zugang zur ersten Liegebox doch ständig möglich ist, wie denn nun?
Reini
Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]