Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:56

Melkrobotter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 6 von 18 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » So Jan 20, 2008 12:07

DeLaval hat mit seinem Feedfirst einen guten Fang gemacht. Zur zeit gehen unsere überlegungen echt dort hin. Auch wenn lely die meißte Praxis erfahrung hat. Preislich sollen die zwei sich ja nicht viel tun
Können Lely das eigendlich auch so wie delaval mit feedfirst? das vorselektieren?
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » So Jan 20, 2008 12:38

FeedFirst ist ja auch nur übers kraftfutter gesteuert. Dadurch das die kraftfutterstation extra neben dem Roboter angeordnet sind so das sie durch ein Tor entwerder zum melken geleitet werden wenn sie anspruch und sonst zum Kraftfutter. Dadurch ist die auslastung eines oder zwei roboter größer. Dann können auch 150 Kühe mit gemolken werden.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » So Jan 20, 2008 12:47

Kiema´hast du dich eigendlich schon entschieden? Willst du wirklich noch ein Teil deiner Herde weiter melken?Bei und baut auch jamand gerade eine Delaval ein und wollte den rest der herde weiter melken. jetzt hat er nicht einmal den einen eingebaut und möchte den zweiten im nächsten jahr den Zweiten einbauen.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Jan 20, 2008 14:03

Ist beim Feedfirst System nicht die GF Aufnahmen um bis zu 1kg TM! geringer als beim Freien Kuhverkehr?
Als dann kann man doch besser ein paar Kühe nachtreiben, als so das Geld zu verschenken.....

Klappt auch ohne, warum soll man sich dann sowas einbauen?
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Jan 20, 2008 15:11

Temme hat geschrieben:Denkfehler, er hat gut 9000 kg, es sei denn, er stellt seine kühe nicht trocken... wobei ich den Korridor zwischen 9000 und 9500 für den anzzustrebenden halte, schaffen wir aber auch nicht jedes Jahr!


stimmt...das hab ich gestern nacht nicht mehr berücksichtigt...es war spät :)

9000l durchschnitt sind schon zu schaffen (mit normalen mitteln, keine 7 sorten futter etc) und sollte man zumindest anstreben.

wer 10000l und mehr haben will muss schon ordentlich was dafür tun. was dadurch natürlich dann auch wieder ein finanzieller mehraufwand ist.

aber wieder zum thema:

ich denke nicht, das westfalia wieder mit dem mehrbox-system ins rennen einsteigen kann.

wir haben uns vor dem kauf auch mehrboxsysteme angesehen, die sind zwar etwas billiger, aber daran gefallen hat uns nicht, das es bei zb 2 boxen EIN roboterarm 2 kühe bedienen muss. wenn dann kühe kommen die wenig kraftfutter bekommen und dieses schnell ausgefressen haben, und der roboter noch bei der anderen kuh ist, werden sie schnell nervös und ungeduldig im roboter.
das bemängelte auch der besitzer damals....und die tiere liefen bei weitem nicht so gut wie bei uns, er musste 15% der herde permanent nachtreiben (auch nach 2 jahren noch). ist ja auf dauer auch nicht sinn der sache...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Jan 20, 2008 15:16

aja noch ne frage an die besitzer eines lely a3:

was nutzt ihr für dipp-mittel?
das original von lely oder welches von fremdfirmen??

wir haben zwischendurch mal auf eins von ner fremdfirma (weiß garnicht mehr den namen) gewechselt...das zeug war jedenfalls blau.

das ging noch schneller durch (bei minimal möglicher mengeneinstellung).

im monat geht da schon nen 25l kanister durch, ist das normal?

kann man das irgendwie verdünnen oder mischen? so ein kanister dipp-mittel is ja nich gerade billig...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » So Jan 20, 2008 16:17

Selbiges Problem hatten wir auch, allerdings ohne Roboter. Das blaue Zeug kostet doppelt so viel und ist auch noch doppelt so schnell aufgebraucht.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Jan 20, 2008 16:54

Panic hat geschrieben:Selbiges Problem hatten wir auch, allerdings ohne Roboter. Das blaue Zeug kostet doppelt so viel und ist auch noch doppelt so schnell aufgebraucht.


doppelt soviel nicht, war sogar billiger als das von lely...

werd mal nachsehn wie das zeug genau heißt.

was nutzt ihr denn so zum dippen im roboter? es muss ja nur sprühfähig sein, rest ist wurst :)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiema79 » So Jan 20, 2008 17:34

Also das ist bei mir noch eine finanzielle Frage, ob ich nun erstmal einen Robi kaufe und den Rest im alten Melkstand weitermelke, oder gleich 2 Roboter anschaffe.

Wir sind noch in der Planung.

Hauptsächlich will ich ja eine Arbeitserleichterung damit bezwecken. Nun ist die Frage ob ich mit 2 Robotern und 150 Kühen wirklich weniger Arbeit habe, als mit 110 Kühen im D6 Melkstand und 7h melken am Tag.

Außerdem muß ich mit den 40 Kühen mehr, die Investition bezahlen können.

Alles dieses ist mir noch nicht ganz klar.
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » So Jan 20, 2008 19:02

Panic hat geschrieben:Selbiges Problem hatten wir auch, allerdings ohne Roboter. Das blaue Zeug kostet doppelt so viel und ist auch noch doppelt so schnell aufgebraucht.


Wenn das "blaue Zeug" von Westfalia ist giebt es für die Striche nicht viel besseres. Kostet zwar ein SauGeld ist es meiner Meinung aber ach wert. Wir hatten noch nie so geschneidige Striche. Benutzen es aber eigntlich nur im Herbst wenn es draussen naskalt und dreckig ist. Nachteil ist das es keine Desinfizierende Bestandteile enthält.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Jan 20, 2008 19:15

jo im melkstand mag das stimmen, da kann man das dann sparsam einsetzen....

aber der roboter jagt da ein zeug durch das is nicht normal...wie gesagt 25l sind in 4 wochen wech...


@heinrich
ist dein "blaues zeug" sprühfähig oder eher dickflüssig?
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » So Jan 20, 2008 19:20

Kiema79 hat geschrieben:Also das ist bei mir noch eine finanzielle Frage, ob ich nun erstmal einen Robi kaufe und den Rest im alten Melkstand weitermelke, oder gleich 2 Roboter anschaffe.

Wir sind noch in der Planung.

Hauptsächlich will ich ja eine Arbeitserleichterung damit bezwecken. Nun ist die Frage ob ich mit 2 Robotern und 150 Kühen wirklich weniger Arbeit habe, als mit 110 Kühen im D6 Melkstand und 7h melken am Tag.

Außerdem muß ich mit den 40 Kühen mehr, die Investition bezahlen können.

Alles dieses ist mir noch nicht ganz klar.


also wenn du den schritt bzw die umstellung zum roboter machst, dann komplett. es gibt noch einige betriebe die melken 70 kühe am roboter und 30 im alten melkstand, aber das ist meiner meinung nach totaler blödsinn. dann ist es kein wunder, wenn sich die tiere nicht an den robi gewöhnen können. und die herde aufteilen macht auch wenig sinn, dann hat man die gleiche arbeitsbelastung wie vorher.

solange der milchpreis stabil bleibt, ist das finanziell eine gute sache. die roboterpreise sind aber jetzt auch stark gestiegen bzw werden noch weiter steigen. wenn dann der milchpreis wieder fällt ist das schon ein risikogeschäft.

schwer zu sagen, ob ich jetzt auch den schritt mit gleich 2 robotern machen würde...wir haben ja damals noch bei niedrigem milch- und roboterpreis gekauft....
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Jan 20, 2008 20:11

Auf kurz oder lang werden die ihre Produktionskapazitäten verzehnfachen müssen. Ich denke in 10 Jahren gibts die Diskussion "ob" nicht mehr, dann heißts "wann". Das wird sich ähnlich gestalten, wie die Umstellung: "Anbindestall-Laufstall"





Zwar, es soll ja heute noch unbelehrbare Anbindestallverfechter geben....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » So Jan 20, 2008 20:26

tröntken hat geschrieben:Ist beim Feedfirst System nicht die GF Aufnahmen um bis zu 1kg TM! geringer als beim Freien Kuhverkehr?
Als dann kann man doch besser ein paar Kühe nachtreiben, als so das Geld zu verschenken.....

Klappt auch ohne, warum soll man sich dann sowas einbauen?


Beei feedfirst haben die Kühe freien zugang zum Grundfutter Also mag das wohl nicht sein.sie ist wohl genau so hoch wie beim freien KUHVERKEHR
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Jan 20, 2008 21:16

homer01x hat geschrieben:
tröntken hat geschrieben:Ist beim Feedfirst System nicht die GF Aufnahmen um bis zu 1kg TM! geringer als beim Freien Kuhverkehr?
Als dann kann man doch besser ein paar Kühe nachtreiben, als so das Geld zu verschenken.....

Klappt auch ohne, warum soll man sich dann sowas einbauen?


Beei feedfirst haben die Kühe freien zugang zum Grundfutter Also mag das wohl nicht sein.sie ist wohl genau so hoch wie beim freien KUHVERKEHR


Sorry, dann kenn ich das anders. Ich habe aber einige Ställe gesehen, bei denen die Kühe erst durch "Tore" mussten um den Liegebereich zu verlassen zu können und zum GF gelangen zu können. Wenn sie Melkberechtigung hatten wurden sie dann "NICHT" zum GF gelassen.

Wenn Feedfirst was anderes ist...OK Kenn ich soo nicht.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 6 von 18 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 18

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer, spongebob, visifix

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki