Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 10:36

Melkrobotter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 10 von 18 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Di Jan 22, 2008 20:34

Kiema79 hat geschrieben:Also das ist bei mir noch eine finanzielle Frage, ob ich nun erstmal einen Robi kaufe und den Rest im alten Melkstand weitermelke, oder gleich 2 Roboter anschaffe.

Wir sind noch in der Planung.

Hauptsächlich will ich ja eine Arbeitserleichterung damit bezwecken. Nun ist die Frage ob ich mit 2 Robotern und 150 Kühen wirklich weniger Arbeit habe, als mit 110 Kühen im D6 Melkstand und 7h melken am Tag.

Außerdem muß ich mit den 40 Kühen mehr, die Investition bezahlen können.

Alles dieses ist mir noch nicht ganz klar.

die check listen sind bei 1 oder 2 robi die gleiche arbeit. bei robi und melkstand wer das aber ein mehr aufwand als wenn du gleich im melkstand alle melken würdest. ausserdem ist ein wechsel von robi und melkstand nicht ideal wegen der umgwönung der melkzeiten- alle kühe in der früh oder abends da gibts nen stau! fazit vms oder nicht vms

ps: zu den dingen am anfang wegen rausreisen: viele denken roboter keine arbeit mehr aber das mangment macht er nicht und das muss eben bei 9.500kg und mehr intensiever machen, ob vms oder melkstand.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Di Jan 22, 2008 21:14

[quote="pcfreak]
die roboterpreise sind aber jetzt auch stark gestiegen bzw werden noch weiter steigen. wenn dann der milchpreis wieder fällt ist das schon ein risikogeschäft.

schwer zu sagen, ob ich jetzt auch den schritt mit gleich 2 robotern machen würde...wir haben ja damals noch bei niedrigem milch- und roboterpreis gekauft....[/quote]
also meines wissens ist der preis für ein vms 125.000€ und ich hab vor drei jahren um 150.000€ gekauft und das obwohl sie technisch weiterentwickelt sind.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Jan 22, 2008 22:47

tröntken hat geschrieben:
homer01x hat geschrieben:
tröntken hat geschrieben:Ist beim Feedfirst System nicht die GF Aufnahmen um bis zu 1kg TM! geringer als beim Freien Kuhverkehr?
Als dann kann man doch besser ein paar Kühe nachtreiben, als so das Geld zu verschenken.....

Klappt auch ohne, warum soll man sich dann sowas einbauen?


Beei feedfirst haben die Kühe freien zugang zum Grundfutter Also mag das wohl nicht sein.sie ist wohl genau so hoch wie beim freien KUHVERKEHR


Sorry, dann kenn ich das anders. Ich habe aber einige Ställe gesehen, bei denen die Kühe erst durch "Tore" mussten um den Liegebereich zu verlassen zu können und zum GF gelangen zu können. Wenn sie Melkberechtigung hatten wurden sie dann "NICHT" zum GF gelassen.

Wenn Feedfirst was anderes ist...OK Kenn ich soo nicht.



Feedfirst, bedeutet, dass die Kühe freien Zugang zum Grundfutter haben. Wenn sie zu den Liegeboxen oder zum Kraftfutter wollen, müssen sie durch ein Selektionstor.

http://www.delaval.de/Products/AutomaticMilking/DeLaval-VMS/Cow-traffic-concepts.htm
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Di Jan 22, 2008 22:53

Zu den Liegeflächen haben sie auch freien Kuhverkehr. Nur zum Kraftfutter müssen sie durch ein Tor.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Di Jan 22, 2008 22:57

Franky: zur Zeit kosten die roboter auch 150000€. Egal ob VMS oder Astronaut. Ein zweiter drückt den Preis etwas runter. Man kann natürlich auch abgespeckte Versionen bekommen. Nur eine Selektion und Aktivitätsmessung sollten schon drin sein. Dann hat man es um einiges Leichter bei Tieren die in der Brunst sind oder besamt werden müssen.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Jan 22, 2008 23:09

homer01x hat geschrieben:Zu den Liegeflächen haben sie auch freien Kuhverkehr. Nur zum Kraftfutter müssen sie durch ein Tor.


Die Kühe können nur durch das Selektionstor zu den Liegeboxen oder zum Kraftfutter. Wenn die Kuh kein Melkanrecht hat, darf sie in den Liegebereich. Ansonsten muß sie durch den Melkroboter.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Jan 23, 2008 1:20

homer01x hat geschrieben:Franky: zur Zeit kosten die roboter auch 150000€. Egal ob VMS oder Astronaut. Ein zweiter drückt den Preis etwas runter. Man kann natürlich auch abgespeckte Versionen bekommen. Nur eine Selektion und Aktivitätsmessung sollten schon drin sein. Dann hat man es um einiges Leichter bei Tieren die in der Brunst sind oder besamt werden müssen.



also aktivitätsmessung halt ich für überflüssig...man geht eh 2x pro tag durch die herde und sieht ja wenn eine brünstig ist...

dafür haben wir dann lieber die dampfreinigung mit rein genommen...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Jan 23, 2008 1:25

franky30 hat geschrieben:
pcfreak hat geschrieben:die roboterpreise sind aber jetzt auch stark gestiegen bzw werden noch weiter steigen. wenn dann der milchpreis wieder fällt ist das schon ein risikogeschäft.

schwer zu sagen, ob ich jetzt auch den schritt mit gleich 2 robotern machen würde...wir haben ja damals noch bei niedrigem milch- und roboterpreis gekauft....

also meines wissens ist der preis für ein vms 125.000€ und ich hab vor drei jahren um 150.000€ gekauft und das obwohl sie technisch weiterentwickelt sind.


damit meinte ich von 2007 auf 2008 und bei lely...wie das bei andren fabrikaten ist, kann ich nicht sagen...hab ich mich nicht informiert.

das die vor 3 jahren mal teurer waren ist auch klar, da war die produktion ja noch nicht so groß. aber da jetzt die milchpreise gestiegen sind, werden auch die roboterpreise angehoben...soviel hat uns zumindest der lely-verkäufer schon berichtet. und 2008 ist lely schon komplett ausgebucht (raum köln)...also ist wohl auch nachfrage da...und große nachfrage = steigender preis
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mi Jan 23, 2008 8:34

Kone77 hat geschrieben:
homer01x hat geschrieben:Zu den Liegeflächen haben sie auch freien Kuhverkehr. Nur zum Kraftfutter müssen sie durch ein Tor.


Die Kühe können nur durch das Selektionstor zu den Liegeboxen oder zum Kraftfutter. Wenn die Kuh kein Melkanrecht hat, darf sie in den Liegebereich. Ansonsten muß sie durch den Melkroboter.



Einigt ihr euch mal?
Also wenn sie von Fress in Liegebereich, oder anderesrum, immer durch ein Einwege Tor oder durch eine Schleuse müssen, verringert sich die Futteraufnahme bestimmt.



Und zum Robbi:
Ja oben steht ja schon, dass man mindestens mittlerweile nen Jahr drauf warten muss. Soviel ich weiß können die alle schneller verkaufen als die Einbauen, wenn ich nur dran denke, was für Volltrottel den Robbi beim Bekannten eingebaut haben :roll:

In den nächsten paar Jahren seh ich mehr das Problem in der Wartung der Robbis. DeLaval und Lely suchen beide händeringend neue Techniker und Elekttroniker, die die Maschinen einbauen (ja damit kommen sie nicht hinterher).
Ob da die Pflichtwartungen nicht etwas leiden ? :?
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Mi Jan 23, 2008 9:06

Wenn man einen neuen Stall baut dann machen manche das vielleicht so. Aber das ist wieder Zwangsumtrieb. Bei Feedfirst ist nur eine Selektion zwischen Melkanspruch und Kraftfutterstation micht Leigebereich und Futtertisch. habe mir jetzt schon einige Ställe beguckt mit Feedfirst ( Altgebäude) Und die hatten das so eingabaut.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Jan 23, 2008 12:48

homer01x hat geschrieben:Wenn man einen neuen Stall baut dann machen manche das vielleicht so. Aber das ist wieder Zwangsumtrieb. Bei Feedfirst ist nur eine Selektion zwischen Melkanspruch und Kraftfutterstation micht Leigebereich und Futtertisch. habe mir jetzt schon einige Ställe beguckt mit Feedfirst ( Altgebäude) Und die hatten das so eingabaut.


Also die Ställe die ich gesehen habe, hatten Ein-Weg-Tore, sodass die Kühe nur über den Selektionsbereich vom Futtertisch zu den Liegeboxen/Kraftfutter gelangen. Dagegen können sie jederzeit vom Liegebereich zum Futtertisch. Daß Einwegtore erforderlich sind, steht auch auf der HP von DeLaval: http://www.delaval.de/Products/Automati ... ncepts.htm

schimmel hat geschrieben:So ganz kann ich der Diskussion auch nicht folgen. Wenn die Kühe immer über eine Selektin müssen um sowohl zur Liegebox als auch zum Kraftfutter zu kommen, dann kann es in einem dreireiher nicht funktionieren, da der Zugang zur ersten Liegebox doch ständig möglich ist, wie denn nun?

Reini


Im Normalfall werden Betriebe, die mit Feedfirst arbeiten wollen, einen 4-Reiher bauen. Bei einem Dreihreiher funktioniert die Sache auch, mit leichten Einschränkungen. Es ist halt die Liegeboxenreihe hinter dem Futtertisch immer zugänglich.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silageprofi » Mi Jan 23, 2008 13:31

Hallo,

Der Link zur DeLaval Seite mit der Kuhverkehrübersicht ist aber nicht so ganz unparteiisch oder?
Da wird einem doch das FeedFirst-System ziemlich schmackhaft gemacht....

Seht Ihr das auch so?

Gut das System ist nicht schlecht, aber er hat sicher nicht nur den einen Nachteil der Investitionskosten...

Grüße
Silageprofi
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Sep 28, 2006 12:48
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon melker 1101 » Mi Jan 23, 2008 16:10

Wer sich ernsthaft mit dieser Thematik beschäftigt, wird letztendlich feststellen müssen, daß es absolut ausreichend ist bei freiem Kuhverkehr einen Warteraum mit Rücklaufsperre vor dem Roboter zu installieren.
Dieses Feed First mag ja schön und gut sein. Lastet man einen Roboter so weit aus, daß Feed First einen Vorteil in den Besuchen generiert, hat man aber Probleme mit ganz anderen Dingen beim Robotermelken.
Meine Empfehlung daher :
Lasst die Finger von Feed First, installiert bei freiem Kuhverkehr einen Warteraum für ca. 10 % der melkenden Kühe vor dem Roboter mit Rücklaufsperre und investiert lieber in eine gescheite Zwischendesinfektionsanlage. Leider gibt es die aktuell nur bei einem Anbieter. Setzt bei der Auslastung nicht auf die letzte Kuh und ihr werdet richtig Spass am Melken haben und könnt die Vorteile der Flexibilität ebenfalls nutzen.
Benutzeravatar
melker 1101
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jul 16, 2007 6:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon melker 1101 » Mi Jan 23, 2008 17:45

Vielleicht noch zur Ergänzung:
Eine Kuh geht um so lieber selbsttätig zum Melken, je besser die Umweltbedingungen und die Konstitution des Tieres es erlauben (Stallart, Ausführung der Laufflächen, Anordnung des Roboters, Klauengesundheit, etc.)
Nun stellt der Melkvorgang im Roboter eine nicht ganz unwichtige Komponente in diesen Umweltbedingungen dar.
Ich möchte jetzt nur ganz speziell den Komfort beim Melken für die Kuh betrachten.
Für eine Kuh ist es einfach am komfortabelsten, wenn sie nicht allzu sehr eingeengt / fixiert wird.
Beguckt man sich die verschiedenen Roboteranbieter und vergleicht hier die Bewegungsfreiheiten der Kühe im Roboter ergeben sich gravierende Unterschiede.
Diejenigen Anbieter mit der stärksten Einengung und Fixierung der Kuh im Roboter propagieren am stärksten aktiv gelenkten Kuhverkehr wie z.B. Feed First.
Andere Anbieter verbessern den Komfort für die Kühe durch eine weniger starke Einengung der Bewegungsfreiheit in ihren neuen Robotermodellen.
Die weniger starke Fixierung wird hier durch pfiffigere Technik ausgeglichen.
Nun gibt es Betriebe, die schon einen Austausch ihres Roboters gegen ein neues Modell durchgeführt haben.
Es stellte sich nach der kurzen Eingewöhnungsphase schnell heraus, dass die Tiere diese zusätzliche Bewegungsfreiheit mit deutlich höheren Besuchsintervallen danken. Natürlich spielen da auch andere Faktoren einer neuen Modellreihe mit hinein, aber die Fixierung ist der gravierendste
Dies zeigt meiner Ansicht nach sehr deutlich, das es auch andere Möglichkeiten gibt um die Besuchsintervalle zu erhöhen und ohne der Kuh weiteren Stress zu bereiten.
Benutzeravatar
melker 1101
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jul 16, 2007 6:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Jan 23, 2008 20:38

ein warteraum vor dem roboter muss nicht unbedingt sein. die kühe müssen sich nur frei und ohne zwang davor bewegen können. wer den roboter in einen alten melkstand einbaut, sollte ihn also immer weit genug einrücken, und keineswegs sollte der schwenkbereich der tore in den spaltenboden-bereich hineinragen!

die kühe laufen lieber versetzt in den roboter als sich dabei bedrängt zu fühlen!
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 10 von 18 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 18

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki