Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:16

Melkrobotter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 13 von 18 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Jan 29, 2008 21:03

Erstmal dürfen wir dich als neuen Diskutanten willkommen heißen.

dann möchte ich sagen, daß der Robi noch Entwicklungsmöglichkeiten hat. Im Moment stehen wir ungefähr wie die Schlepper in den 60igern.....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

roby ?

Beitragvon blackcow » Di Jan 29, 2008 21:27

also
ich melk jetzt so seit 25 jahren,täglich 2mal ;früher 30 heute 60
bei jeder kuh mach ich vormelken-abwischen -ansetzen-dippen macht ca 5 handgriffe mit kontrollgriff,abschlager usw.=10 griffe /pro kuh und tag
mal 60 kühe =600
mal 365 tage=219000
bis ich in rente gehe noch min 20jahre=43800000 handgriffe
aber melken macht doch spass
mein servicevertrag bezahlt die LKK
spätestens in ein paar jahren fang ich mit krankengymnastik an
bis zur rente möchte ich das schmerzfrei durchhalten.
schaut euch ältere bauern eheleute an so mit 65 die ein leben mit kühen und melken gemacht haben.sie sind .....FERTIG!!!!!!!!!!!!
für vergleichsrentner in deutschland fängt da der 2te frühling an,so fit sind die noch.
es ist die billigste gesunderhaltung für sich oder seine frau,wenn man sich einen roboter kauft,was sind da 2cent/kg milch teueres melken.??
im alter habt ihr vieleicht mehr geld---aber damit könnt ihr eure gesundheit nie mehr zurückkaufen!!!!
logisches fazit:jedem melkroboterbesitzer müsste die LKK 100euro pro
monat beitrag Rückerstatten...lach
eine kuh macht ...................muh.
viele kühe machen ......freude!!!!!!!
blackcow
 
Beiträge: 78
Registriert: Fr Mär 25, 2005 21:29
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Mi Jan 30, 2008 8:34

Da haste recht. Die Gesundheit ist unbezahlbar. Zudem ist er eine Arbeitsentlastung so das man mehr zeit für die Familie hat.
Die moderne Frau möchte nicht mehr das jeden Morgen und Abend der man im Melkstand verbringt oder sie vielleicht auch nochr selber melken muss. Heutzutage möchte die Frau das der Mann morgens mit den Kindern zusammen Frühstückt. Zudem möchten die Frauen meißt ihren alten Beruf noch später weiter ausüben. Und da kommt ein Robbi agnz recht.
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geestbuur » Mi Jan 30, 2008 11:55

Wer sagt denn, dass das Melken im Melkstand die Gesundheit ruiniert?
Unsere jetzige Rentnergeneration hat Laufstall und Melkstand nur zu spät (erst seit Ende der 70er) bekommen.Bei Vielen hörte das Schubkarreschieben und Unter-die-Kuh-Geklettere noch später auf! Moderne Melkstände bieten sogar einen ganz ordentlichen Arbeitsplatz (Fußbodenheizung, Servicearm usw.)!
Geestbuur
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jan 29, 2008 13:00
Wohnort: Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Jan 30, 2008 17:53

Geestbuur hat geschrieben:Ich möchte das Robby-Thema nochmal anheizen.Es gibt nämlich immer noch viele Vorurteile (oder Gegenargumente) !

1.Robby zu teuer: Fürs gleiche Geld gibt's einen Melkstand für 3mal soviele Kühe
2.Melken zu teuer: 24 h Melken braucht viel Strom u.Wasser. Reinigungs-u. Dippmittel müssen mit Tanklastzug angeliefert werden!
3.Reparaturen u. Verschleiß zu hoch. Servicetechniker sollte Wohnung auf dem Hof beziehen.
4.Servicevertrag nötig. Der ist aber teurer als die Abschreibung des Robby
5.Alten FGM unbedingt behalten- ein Drittel der Kühe musst du da melken
6.Statt 2mal 2 Stunden Melken - 24 Stunden Bereitschaft.Der Robby ruft auch gerne mal nachts um 2Uhr an!
7.Robby ist eine Aussteigermaschine! Der dynamische Zukunftsbetrieb baut groß und mit Melkzentrum!

Das sind alles Vorurteile, die auch heute noch unterwegs sind.

Was sagt ihr dazu??



jetzt mal bevor ich groß aushole und antworte, darf man fragen wie alt du bist?
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mi Jan 30, 2008 19:08

Geestbuur hat geschrieben:Ich möchte das Robby-Thema nochmal anheizen.Es gibt nämlich immer noch viele Vorurteile (oder Gegenargumente) !

1.Robby zu teuer: Fürs gleiche Geld gibt's einen Melkstand für 3mal soviele Kühe
2.Melken zu teuer: 24 h Melken braucht viel Strom u.Wasser. Reinigungs-u. Dippmittel müssen mit Tanklastzug angeliefert werden!
3.Reparaturen u. Verschleiß zu hoch. Servicetechniker sollte Wohnung auf dem Hof beziehen.
4.Servicevertrag nötig. Der ist aber teurer als die Abschreibung des Robby
5.Alten FGM unbedingt behalten- ein Drittel der Kühe musst du da melken
6.Statt 2mal 2 Stunden Melken - 24 Stunden Bereitschaft.Der Robby ruft auch gerne mal nachts um 2Uhr an!
7.Robby ist eine Aussteigermaschine! Der dynamische Zukunftsbetrieb baut groß und mit Melkzentrum!

Das sind alles Vorurteile, die auch heute noch unterwegs sind.

Was sagt ihr dazu??


1. jahresgehalt eines angestellten €28.000,- x 3 jahre = mehr kosten vms
2. 70 kühe kosten mir um 1.200 € mehr strom und doppelt so viel wasser als im anbindestall mit 35
3. im 1. jahr ist der wartungsvertrag dabei, seither war 5x bei mir davon 2x wegen der renigung vom tank (2,5 jahre im betrieb)
4. der vertrag kostet max. 3500,- ich hab keinen !
5. absoluter blödsinn, alter melkstand hat nur sinn wenn der robi länger stehen sollte(zb: stromausfall) dann hat dieser einen höheren durchsatz als eine melkbox; ich hab neu gebaut und habe keinen!
6. ich denke 1-3x im quartal steht dafür wenn man sonntags etc. nicht raus muss
7. dieser aussteiger muss ein fester depp sein wenn er zuvor in ein stall investiert

noch fragen
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: roby ?

Beitragvon franky30 » Mi Jan 30, 2008 19:32

blackcow hat geschrieben:also
ich melk jetzt so seit 25 jahren,täglich 2mal ;früher 30 heute 60
bei jeder kuh mach ich vormelken-abwischen -ansetzen-dippen macht ca 5 handgriffe mit kontrollgriff,abschlager usw.=10 griffe /pro kuh und tag
mal 60 kühe =600
mal 365 tage=219000
bis ich in rente gehe noch min 20jahre=43800000 handgriffe
aber melken macht doch spass
mein servicevertrag bezahlt die LKK
spätestens in ein paar jahren fang ich mit krankengymnastik an
bis zur rente möchte ich das schmerzfrei durchhalten.
schaut euch ältere bauern eheleute an so mit 65 die ein leben mit kühen und melken gemacht haben.sie sind .....FERTIG!!!!!!!!!!!!
für vergleichsrentner in deutschland fängt da der 2te frühling an,so fit sind die noch.
es ist die billigste gesunderhaltung für sich oder seine frau,wenn man sich einen roboter kauft,was sind da 2cent/kg milch teueres melken.??
im alter habt ihr vieleicht mehr geld---aber damit könnt ihr eure gesundheit nie mehr zurückkaufen!!!!
logisches fazit:jedem melkroboterbesitzer müsste die LKK 100euro pro
monat beitrag Rückerstatten...lach

wo kriekt man den antrag für die 100,-
da sollte man nachhaken vielleicht zahlt ja die eu auch was dazu :D
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geestbuur » Mi Jan 30, 2008 19:49

Ich weiß zwar nicht, was mein Alter mit der Robby-Diskussion zu tun hat, aber ich bin 46 Jahre alt und wahrscheinlich ein potentieller Roboternachfrager! - Knapp 600.000kg Quote,Alleinunterhalter auf dem Hof (Opa zu alt, Junior zu jung, Frau mit eigenem Beruf), Fläche lässt kaum alternativen Betriebszweig zu! Vor einigen Jahren hatte ich schon mal ein Auge auf den Melkroboter geworfen, war aber ziemlich enttäuscht von diesen Anlagen. Jetzt scheint sich da wohl viel getan zu haben!
Geestbuur
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jan 29, 2008 13:00
Wohnort: Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mi Jan 30, 2008 20:08

die einstellung muss passen sonst funktioniert er auch nicht.
man darf keine scheu von computern haben weil man mus fast jeden tag damit arbeiten sprich listen kontrollieren oder auch wenns nötig störungen edv mässig beheben. wenn das kein problem ist für jemanden dann ist der robo eine hilfe, falls doch eine grosse quall
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Mi Jan 30, 2008 21:44

Geestbuur hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht, was mein Alter mit der Robby-Diskussion zu tun hat, aber ich bin 46 Jahre alt und wahrscheinlich ein potentieller Roboternachfrager! - Knapp 600.000kg Quote,Alleinunterhalter auf dem Hof (Opa zu alt, Junior zu jung, Frau mit eigenem Beruf), Fläche lässt kaum alternativen Betriebszweig zu! Vor einigen Jahren hatte ich schon mal ein Auge auf den Melkroboter geworfen, war aber ziemlich enttäuscht von diesen Anlagen. Jetzt scheint sich da wohl viel getan zu haben!


das alter spielt schon eine rolle weil:

junger betriebsleiter -> versiert für neue technologie -> fit mit computern
alter betriebsleiter -> nicht technisch bewandert -> probleme mit modernen systemen

mit 46 bist du noch gut im rennen, und wenn du halbwegs fit mit PCs bist musst du dir da wenig gedanken machen. das system funktioniert!
viele ältere leute (mein vater zb) schieben erstmal panik wegen dem ganzen "computer-kram". mitlerweile kann er aber auch schon gut damit umgehen und hat spaß daran.




zum thema wartung + verschleiß:
1)
alle 15 wochen wird eine wartung durchgeführt (zumindest beim a3), in der (wenige) verschleißteile gewechselt werden. die kosten für einen standard-wartungsvertrag sind nicht übermäßig teuer und den leistungen entsprechend angemessen.

2)
klar, in der umstellungsphase kann es mal öfter zu problemen kommen, wenn zb eine kuh in die becher tritt und dann ein schlauch abgerissen wird oder ähnliches. ist in der regel aber ganz einfach gelöst: die schläuche sind flexibel und nicht konstant einer länge (wie beim melkstand). man schneidet die bruchstelle ab und zieht den schlauch einfach etwas nach und macht ihn wieder fest.

3)
die neuen kompressoren sind oil-free also laufen ohne öl und sind dadurch sogut wie wartungsfrei. sämtliche zylinder sind industrie-standard und unverwüstlich



zu störungen:
1)
man kann jeden einzelnen alarme einstellen und es gibt tag und nachtphasen. man wird also nicht nachts um 3 aus dem bett geklingelt, wenn nicht wirklich eine schwere störung vorliegt (war bei uns noch nie der fall)

2)
wir hatten in den letzten 2 monaten ungelogen 1 einzige störung, und das war nur, weil der ***** tankwagenfahrer nachts vergessen hatte die spülung einzuschalten, und der robbi dann gemeckert hat, weil 3h keine kühe zum melken kamen (weil sie nicht konnten).


wer immer noch zweifel am robotermelken hat und aus dem raum köln/bonn/koblenz kommt, kann sich gerne bei uns das system ansehen (per pm anmelden)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mi Jan 30, 2008 22:09

also mich ergert das im forum "wieviele kühe melkt ihr" werden desen über robos aufgestellt die sind voll aus der luft gegriffen und völliger schwachsinn. ich finde das, die was keinen wollen nicht so einen irrsinn erzählen sollten. keiner zwingt sie einen zu kaufen, jeder soll sich für die technik entscheiden (dürfen) die ihm am besten gefällt.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Do Jan 31, 2008 14:14

schimmel hat geschrieben:Na Ösi, die Nacht durchzecht? Oder Schlick auf der Zunge? Ist ein bischen schwer zu entschlüsseln gewesen dein Beitrag. Aber ich glaube ich weiß was du sagen willst. Ösi, Diskussionen sind Bestandteil der Demokratie. Und ich kann wirklich nicht erkennen wo da Desen (Thesen?) aufgestellt wurden, die gegen den Robbi sprechen. Außerdem ist Kritik legitim. Und wenn alle betriebswirtschaftlichen Zahlen in Bezug auf die Kosten pro Liter erzeugter Milch nach wie vor gegen den Robbi sprechen, dann ist die Diskussion wohl notwendig, da sich der Betriebe über die Wirtschaftlichkeit definiert.

Reini



wenn die kosten pro liter eines betriebes aber nicht mehr wirtschaflich bleiben, so lohnt sich auch kein melken mehr, egal ob mit oder ohne robbi...

dann macht man besser den betrieb dicht und geht irgendwo arbeiten...

und die 2 cent pro liter, die ein robbi grob kostet, sind ja keine MEHRKOSTEN, sondern nur umverteilte kosten!!

wenn man sich einen melker anstellt und den bezahlt, wird man ungefähr gleich liegen mit den KOSTEN, nur muss man dabei auch bedenken, dass der melker dann auch mal krank wird und urlaub hat etc etc...das rechnen viele nicht mit ein
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Do Jan 31, 2008 21:37

schimmel hat geschrieben:pcfreak, die Betrachtungsweise ist betriebsindividuell, deswegen werden wir auch keine gleiche Ebene der Dirskussion führen können. Jede Entscheidung für oder gegen ein automatisches Melksystem hat mit Betriebsentwicklung also Zielgröße, AK - Besatz, Herdengröße, Investitionsvolumen und und und zu tun.
Konkretes Beispiel 1: 3.800000kg Liefermenge Planung für Neubau mit Zielrichtung 500 Kühe, welche Melktechnik für schrittweises Vorgehen in 250 er Einheiten? Fremd - AK drei Stück vorhanden.
Beispiel 2: 510000kg, Planung Neubau Stall inkl. Melktechnik, Zielplanung 140 Kühe, keine Fremd - AK

Nun kann man grundsätzlich gleich vorgehen?

Reini


in anbetracht der tatsache, das es betriebe gibt, die mit 10 robbis 650 kühe melken, ja.

nur ist der schritt dorthin nicht jedermanns sache, weil nicht jeder 1,2 mio in die hand nehmen will für eine ihm fremde technik.

also hast du teilweise natürlich recht, weil man großbetriebe nicht mit standard-betrieben vergleichen kann.

aber ich denke hier geht es bei 90% der leute um kleine bis mittelgroße betriebe mit 0 oder 1 fremd-AK und nicht um großbetriebe mit 500+ kühen und 3 fremd-AKs......korrigiert mich, wenn ich da falsch liege
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Fr Feb 01, 2008 16:16

schimmel hat geschrieben:pcfreak, kann dir nur eingeschränkt Recht geben. Es geht um alle Betriebe. Jeder einzelne muss für seinen Betrieb die gleichen Fragen formulieren. Wenn wir hier lediglich über "kleine" Milchviehherden reden wollen, dann ist der Vorwurf, es handele sich bei Robbi - Betrieben um Auslaufmodelle ja die Wahrheit. Entwicklungsfähigkeit muss erhalten bleiben und muss auch bei jeder Planung angesprochen werden.


Reini


klar, aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass diese "kleinbetriebe" in der nächsten oder übernächsten generation ihre herde erweitern. und bei der entwicklung der roboter ist ja auch noch lange nicht ende. wer weiß, vlt hat in 10 jahren jeder ein 24er karussell im stall, das per roboter bedient wird...ist ja nicht ganz unrealistisch.
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Feb 01, 2008 16:28

schimmel hat geschrieben:pcfreak, kann dir nur eingeschränkt Recht geben. Es geht um alle Betriebe. Jeder einzelne muss für seinen Betrieb die gleichen Fragen formulieren. Wenn wir hier lediglich über "kleine" Milchviehherden reden wollen, dann ist der Vorwurf, es handele sich bei Robbi - Betrieben um Auslaufmodelle ja die Wahrheit. Entwicklungsfähigkeit muss erhalten bleiben und muss auch bei jeder Planung angesprochen werden.


Reini


schimmel 1 seite zurück der vorlässte betrag den ich geschrieben hab.
den lies dir nochmal durch ds sind fakten. diese heben alle gerüchte über unwirtschaftlichkeit auf und da sind noch nicht einmal die vorteile berücksichtigt. und nochmal bei einer investition von 500.000,- für einen stallneubau der kann beim besten willen nicht ans aussteigen denken.

bei dem thema was mich das kannst du auf den ersten bar seiten lesen ich hab dann gar nicht mehr weiter gelesen weil da nicht über wirtschaftlichkeit oder etc. diskotiert wurden, sondern das behauptet wurde was jehmand irgendwo gehört hat und dann irgendwas noch dazu gereimt hat. und dies dinge wiederholen sich ununterbrochen obwohl praktiker dies nicht bestättigen!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 13 von 18 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 18

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki