Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon neuson_11002 » Mi Aug 10, 2016 11:16

Gratulier dir zu deinem schönen Platz. Wahnsinn top Arbeit!!!

Meine Meinung brauchsd bei einem Teich kein Saugrohr installieren. Maximal ein guten Standplatz für die Pumpe einrichten und fertig.
Gehd mit Saugkopf und Saugkorb viel besser.
Eine Tafel "Löschteich 30qm" nicht vergessen :-)
Lg aus Österreich
Berni
Benutzeravatar
neuson_11002
 
Beiträge: 120
Registriert: Do Jul 14, 2011 17:18
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Jörg73 » Mi Aug 10, 2016 21:42

Hallo zusammen,
@ MarlboroMann,
wenn eine Halle gebaut ist, soll der SSA dort dann unter das Vordach, dann werde ich diese Fläche auch befestigen, Pflaster oder Betonieren, eventl. auch Betonplatten 2m x 2m kommt auf den Preis an. Bis das soweit ist, lass ich ihn erstmal so stehen, muß dann im dummsten Fall nochmal etwas Vorsieb nach füllen, wenn ich beim reinigen zuviel mit aufschippe.

@neuson,
ich brauche nicht unbedingt ein fest installiertes Saugrohr, wollte nur verhindern, daß beim reinwerfen der Saugleitung, die Folie beschädigt wird. Vielleicht baue ich aber aus Eichenbohlen sowas wie ne Rutsche, über die der Sauglauch dann ins Wasser geführt werden könnte und dann nicht die Folie berührt bzw. beschädigt!

Mal sehen, muß diesbezüglich eh noch Rücksprache mit dem Wehrführer halten.

Grüße aus der West-Pfalz

Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Südheidjer » Do Aug 11, 2016 0:37

Ich find' den Vorschlag mit dem unterirdischem Tank statt Löschteich überdenkenswert. Soweit ich weiß, haben wir hier in der waldbrandgefährderten Heide nach 1975 strategisch platzierte Erdtanks verbuddelt, die mit Kubikmetern an Wasser gefüllt sind. Ich verlass mich drauf...ich wills nie wieder erleben.
Südheidjer
 
Beiträge: 12950
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon buntspecht » Do Aug 11, 2016 11:45

Hallo,

... und im Endausbau, bei uns schon zu besichtigen, liegt ca. alle 700 m ein Hydrant im Waldweg (Hauptweg, geschottert) :roll:

Ich würde mir um die Folie im Falle des Falles keine Gedanken machen. Nach einem Brand diese Auszutauschen ist dann wohl das geringste Übel :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon 108fendt » Do Aug 11, 2016 12:51

Der Überlauf vom Löschteich fehlt mir irgendwie bisher ! :?:
Wo kommt den das Wasser hin, wenn der Löschteich voll ist ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Schuttler3005 » Do Aug 11, 2016 14:34

Den Löschteich mit Folie auslegen sollte doch keine Probleme machen auch wenn früher oder später sicher eine Schicht Dreck entsteht
Eventuell anfallenden Schlamm kann man ja absaugen und eine Wasserentnahme im Notfall sollte die Folie mit ein paar kleinen Vorkehrungen auch gut überstehen


Wenn du dir bei einer Wasserentnahme im Notfall sorgen um die Folie machst bau doch in den Teich eine kleine Nase ein von 2-3qm, die hat man doch schnell irgendwo am Rand gebaggert, und bedeck an dieser Stelle die ganze Folie mit ner dicken Schicht Kies oder Bruchsteine dann kann doch nichts passieren
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon sunshine-farmer » Do Aug 11, 2016 18:41

Hallo Jörg,

tolles Projekt.

Denke bitte beim Löschteich an einen gut funktionierenden Ausstieg.
Teichfolie kann höllisch glatt sein und in Löschteichen sind schon einige ertrunken - grad wenn man alleine unterwegs war.
Vielleicht kann man den Ausstieg ja einfach mit dem Überlauf kombinieren - einfach ein erheblich flacheres Bodenprofil an der Stelle vorsehen.

Beste Grüße
Jürgen
Die Bäuerin freut's, auf dem Hof gibt's nur noch Deutz
sunshine-farmer
 
Beiträge: 57
Registriert: Do Jul 03, 2008 12:12
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss, NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » Do Aug 11, 2016 21:07

Jörg73 hat geschrieben:Hallo,
kann mir auch nicht vorstellen, daß da viel Schlamm entsteht, es gibt nur auf einer Seite einen größeren Baum (wegen den Blättern werde ich ein Netz drüber spannen). Ansonsten hat der Teich ja keinen Zufluss aus einem natürlichen Gewässer, welches Schlamm mitbringen könnte. Der Zufluss besteht ja nur in Form vom Oberflächen-/Regenwasser vom geplanten Hallendach.

Der meiste Schlamm kommt nicht von Außen, er "wächst" im Teich von selbst heran.
In der Natur verlandet ein See oder Teich, so hat der Liebe Gott das irgendwann einmal vorgesehen.
Und der kann nicht unterscheiden, ob das ein Löschteich oder natürlicher See ist.
D.h. nach relativ kurzer Zeit (max. 3-5 Jahren) wird Dein Teich mit Schilf und anderen Pflanzen zuwuchern und damit unbrauchbar für die Feuerwehr, ob mit oder ohne Entahmestelle/Saugkorb.
Das mag auf dem Bauamt vielleicht keinen interessieren, Deine Versicherung wird im Falle des Falles aber kritische Fragen stellen.
Jörg73 hat geschrieben:Falls erforderlich mache ich den Teich eben einmal Jährlich von Hand sauber.

Du weist aber schon, was das für eine dreckige, extrem beschwerliche und teilweise auch gefährliche Arbeit ist.
Und einmal im Jahr reicht nicht. Viele starkwüchsige Wasserpflanzen bekommst Du dann von Hand nicht mehr weg.
Und einmal mit einem Werkzeug nicht aufgepasst oder gestolpert, schon ist die Folie futsch.

Und mal ganz ehrlich: Ein Becken mit 4x4x2m (32m³) hat eine Oberfläche von 48m².
Das sind etwa 5m³ Beton für ein 10cm starkes Betonkleid.
Als Spritzbeton ausgeführt, wird das unter 1000€ kosten.
Mir wär's das wert.

Gruß von einem, der jährlich mehrere Folienteiche schweißtreibend von Hand reinigt, dafür aber im Gegensatz zu Dir Geld bekommt.
(Nur zur Info: Eine "normale", gründliche Teichreinigung von Hand kostet bei mittelmäßiger Verkrautung und etwa 15m² Wasserfläche bei uns schon mehr als Dein Beton. Denk' mal drüber nach... :wink: )
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon westi » Do Aug 11, 2016 21:37

.... oder doch nen Tank versenken...
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » Do Aug 11, 2016 21:39

togra hat geschrieben:Und mal ganz ehrlich: Ein Becken mit 4x4x2m (32m³) hat eine Oberfläche von 48m².
Das sind etwa 5m³ Beton für ein 10cm starkes Betonkleid.
Als Spritzbeton ausgeführt, wird das unter 1000€ kosten.
Mir wär's das wert.

@togra, zu allem geb ich dir Recht, nur, bitte zu meinem oben zitierten wollte ich dich bitten, kannst bei uns sofort einsteigen, jederzeit ! Aber zu deinem Angebot, Bitte ! :wink:
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » Do Aug 11, 2016 22:34

Pinzgauer56 hat geschrieben:....wollte ich dich bitten, kannst bei uns sofort einsteigen, jederzeit ! Aber zu deinem Angebot, Bitte !

Kein Problem.
"Meine" Spritzbetonmaschine kostet 200€/h inkl. Bediener zzgl. etwa 150€ Anfahrt.
5m³ blasen die in 1,5h locker an die Wand. Weitere Maßnahmen wie Glätten oder Verspachteln sind entbehrlich (oder können selbst erledigt werden).
5m³ Beton kosten 400€. Gut, man sollte 6m³ bestellen wegen Rückprallverlusten. Sind dann vielleicht 500€.
500+300+150 macht bei mir 950€.

Schon dutzende Male haben wir das bei (Lösch-)Teichen schon so gemacht. Mit bis heute währendem Erfolg für den Kunden.
40m³ betonierten Löschteich maschinell reinigen, abpumpen und entschlammen kosten (wenn man gut drankommt) etwa 800-1000€.
"Das Gleiche" als Folienteich liegt bei mindestens 3.500€. Pro Jahr, versteht sich.
westi hat geschrieben:.... oder doch nen Tank versenken...

Ganz klar die beste Lösung.
Keinen Platz an der Oberfläche verschwendet und minimalste (gar keine) Wartungskosten.
Keine Sicherungsvorschriften wegen Ertrinken etc.
Bei 30m³ hätte ich diese Lösung auch gewählt; da sind die Tanks (gebraucht) auch noch nicht so teuer wie ein Einfamilienhaus.
Allerdings reißt auch so ein Tank schon ein etwa 10k€ großes Loch in die Haushaltskasse. Plus Krankosten für den Einbau.

Bei allen Löschteichen die wir bisher bauten war diese Alternative nicht möglich, da der (offene) Teich als Ausgleichsmaßnahme vorgeschrieben war. Den Grünen sei Dank :regen:
Aber das ist deren Logik: Erst wird man gezwungen ein Biotop für Amphibien zu bauen, um es dann regelmäßig teuer reinigen zu müssen, weil Brandschutzvorschriften es erfordern.
Deutschland wäre nicht Deutschland, wenn nicht selbst der Reinigungszeitraum (aus Artenschutzgründen) vorgeschrieben wäre n8
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Aug 13, 2016 6:11

Wie wäre es mit ein oder mehreren "Tanks" die mit Schachtringen ausgeführt sind?
Es geht keine Fläche verloren und sind vollflächig befahrbar.
Unten vollringe und oben gelochte als Überlauf und Sickerschacht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Mark_ » Sa Aug 13, 2016 8:12

Hallo,

Jörg73 hat geschrieben:Hallo,
kann mir auch nicht vorstellen, daß da viel Schlamm entsteht, es gibt nur auf einer Seite einen größeren Baum (wegen den Blättern werde ich ein Netz drüber spannen). Ansonsten hat der Teich ja keinen Zufluss aus einem natürlichen Gewässer, welches Schlamm mitbringen könnte. Der Zufluss besteht ja nur in Form vom Oberflächen-/Regenwasser vom geplanten Hallendach.


mach das Netz direkt an die Kante des Teiches und dafür so robust befestigt, dass man reinfallen kann. Das ist der beste Schutz gegen Ertrinken.

Grüße
Mark_
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Okt 15, 2013 15:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Jörg73 » So Aug 14, 2016 21:51

Soo...
der Platz ist erstmal fertig, bis auf verschiedene klein Arbeiten. Nach einer Woche Vorsieb fahren mit 2 Traktoren mit 6ton und 8ton Kipper und einem 4ton Bagger, der das Material eingebaut und noch letzte Arbeiten (Hang und Teich) fertiggestellt hat, haben wir jetzt insgesamt 1150ton Material eingebaut, davon 240ton im 100m langen Zufahrtsweg...
Außerdem wurden 75m Drainage und 100m Abwasserrohr (für das Niederschlagswasser der geplanten Halle), sowie 2220m² Flies verlegt.
War ein echter Härtetest für die beiden Oehlerkipper, die Laderfahrer im Steinbruch, haben nicht immer so das Gefühl für kleine Anhänger, da fallen auch schon mal 5ton auf einen Schlag aus der Schaufel. :gewitter:
So sieht es jetzt aus....
IMG_0934 (1).jpg
IMG_0934 (1).jpg (254.7 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0935 (1).jpg
IMG_0935 (1).jpg (246.05 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0938 (1).jpg
IMG_0938 (1).jpg (184.74 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0940 (1).jpg
IMG_0940 (1).jpg (225.99 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0941 (1).jpg
IMG_0941 (1).jpg (193.97 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0942 (1).jpg
IMG_0942 (1).jpg (211.09 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0943 (1).jpg
IMG_0943 (1).jpg (223.27 KiB) 1791-mal betrachtet
IMG_0945 (1).jpg
IMG_0945 (1).jpg (259.8 KiB) 1791-mal betrachtet

Grüße aus der West-Pfalz

Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki