Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Pannen rund um den Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2889 Beiträge • Seite 14 von 193 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 193
  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Kormoran2 » Di Okt 29, 2013 21:41

Redcave, man kann Guss auch schweissen!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Badener » Di Okt 29, 2013 21:53

Ja, mit Gusselektroden, das ist mein Ernst.

Nein, aber Spass um die Ecke. Das ist eine Art Kraftmessdose für die Zugwiderstandsregelung beim DB.
Die sollte eigentlich noch zu bekommen sein. Ich weiß aber nicht, wie das Ding richtig heißt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Redcave » Di Okt 29, 2013 21:55

Kormoran2 hat geschrieben:Redcave, man kann Guss auch schweissen!



Keine Ahnung...aber was soll das denn dann noch halten..?
Auf dem Oberlenker liegt halt nun mal beim ziehen etwas Zug an...aber so einen schei... hab ich noch nicht gehabt!
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Redcave » Di Okt 29, 2013 22:05

Badener hat geschrieben:Ja, mit Gusselektroden, das ist mein Ernst.

Nein, aber Spass um die Ecke. Das ist eine Art Kraftmessdose für die Zugwiderstandsregelung beim DB.
Die sollte eigentlich noch zu bekommen sein. Ich weiß aber nicht, wie das Ding richtig heißt.

Grüße


Ferguson System heißt das ganz soviel ich weiss...aber mehr auch nicht.

Gruss
Stefan
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon lodar » Di Okt 29, 2013 22:51

Guss schweißen? Wird dann wohl immer eine Sollbruchstelle bleiben?! :?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Okt 30, 2013 5:49

Wenn der Schlepper nur für Arbeiten gebraucht wird, wo keine Regelung nötig ist, würde ich es schweissen (lassen), und mir einen Rahmen, der sich an mehreren Punkten (Achse, Getriebe nach vorne und nach unten) abstützt anfertigen, mit Aufnahmen für den Oberlenker.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon MF Atze » Mi Okt 30, 2013 6:26

Guss kann man wirklich schweißen. Es kommt hier aber nicht nur auf die Elektrode, sondern auch auf das Können an.
Ich habe z. B. schon etliche Auspuffrkümmer (PKW) gesehen, die geschweißt wurden und auch hielten. Jetzt kann man natürlich sagen die werden nicht mechanisch belastet, dafür ist deren thermische Belastung und die dadurch entstehenden Spannungen um so höher.
Problem ist jemanden zu finden, der das wirklich kann. Oder alternativ selber versuchen. Ein Wärmeofen ist für so was noch eine gute Sache.
Leider gibt es unseren alten Schweißmittelvertreter nicht mehr, dem hätte man die Teile geschickt und der hätte so was auch hin bekommen.
Falls ihr keine Aufnahme mehr bekommt, eventuell mal in die Richtung umhören.

Wenn Du es selber versuchen willst, entsprechende Elektroden hätte ich hier. Für mir selber würde ich es auch probieren.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon 2biking » Mi Okt 30, 2013 12:34

Wenns in Richtung schweißen geht, ich hab jemanden an der Hand der sowas alle paar Wochen macht.
Hat auch schon Frästische etc. wieder zusammengebraten usw. der versteht sein Handwerk.

Kostet verhältnismäßig auch nur kleines Geld.

Falls ja, meld dich einfach.

Gruß
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Justice » Mi Okt 30, 2013 12:54

Für leichte Geräte kannst du den Oberlenker auch mit dem oberen Bolzen der Anhängerkupplung befestigen. Aber bitte nicht mit dem Bolzensammelsurium auf dem Bild! (Das ist doch nicht dein Ernst oder?). Ansonsten würde ich eine Aufnahme bauen (lassen), die anstelle der Anhängerkupplung angebaut wird und den Oberlenker auf der original Höhe aufnimt.

PS: Auf dauer solltest du dir aber einen Größeren schlepper für die 5T Winde suchen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon maoil » Mi Okt 30, 2013 13:48

Beim lesen der Beiträge fällt mir auch noch so ein Kunststück ein:

Ich hab meist das Werkzeug auf einem kleinen Einachser der dann an die Winde gehängt wird. Den hab ich mal rückwärts, im rechten Winkel zum Weg, neben einem Baum geparkt. Abends nach der Arbeit schnell das Werkzeug aufgeladen und gleich in Richtung Heimat angehängt, rauf auf den Traktor und, da ich schon spät dran war, mit Schwung losgefahren. Dann hat´s nur noch gerumpelt... das Werkzeug wild verteilt und der Wagen umgekehrt am Boden :gewitter:
...ich war recht nah um den Baum gefahren, eine Fichte mit einem schön großen Wurzelanlauf der irgendwie als Sprungschanze fungierte und so hab ich auf der Ebene :oops: den Wagen umgeworfen...

Wär man halt zwei Meter weit langsam gefahren :klug:
maoil
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr Okt 24, 2008 12:06
Wohnort: Westallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon lodar » Mi Okt 30, 2013 14:05

Hätte, hätte, Fahrradkette! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon maoil » Mi Okt 30, 2013 15:02

Ja der Wenn und Der Hätt hond no nie was g´hett...



Ein andermal hatte ich nur eine Säge und meine Holzkiste mit Ersatzkette, Kombischlüssel, Fällkeil, Feilen usw. dabei. Da waren wir zu dritt, einer fällt und astet, der zweite streckt die Stämme an den Lagerplatz (meist drei Fixlängen) die ich dann am Lagerplatz absäge, vermesse und mit dem Frontlader aufs Polter lege. Die Holzkiste stellte ich hinter´s Polter (dummerweise nicht auf die Stirnseite) das diese aus dem Weg ist, nicht dass einer versehentlich drüberfährt...
Natürlich war ich es selber der einen Block mit etwas zuviel Schwung oben aufs Polter gelegt hat und der dann drüber rollte und hinten runter... war da etwa meine Kiste? :oops: :oops:
Ja genau war... als ich nachschaute fand ich nur noch :shock: Brennholz oder eher Anfeuerholz und halbierte oder verbogene Feilen :gewitter:
maoil
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr Okt 24, 2008 12:06
Wohnort: Westallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon hälle » Mi Okt 30, 2013 15:14

letzten Samstag war ich mit meinem Vater im Wald am Spalten. Dazu miete ich immer den Spalter vom Maschinenring (ein Posch 22t mit Funkwinde, ein Traum ;) )

Alle perfekt, nur noch kurz den Spalter verräumen. Und der Spalter stellen wir immer auf eine Palette, dann kann man ihn mit dem Hubwagen in die hinterste Ecke der Halle stellen. Nur dumm hatte es am Boden ein Holzstück, das ganze Teil beginnt zu wackeln und fällt. Zum glück fiel der Spalter genau gegen einen Stützbalken der Halle. So konnte ich ihn von Hand wieder aufstellen. Aber es hatte genau die Hydraulikverschraubung von der Winde abgeknallt. Wieder anbauen, zum LaMa und Schlauch ersetzen.
Glück im Unglück, aber es hätte nicht sein müssen...

Und wie könnte es anders sein, hat man immer dann wenn so was passiert eigentlich keine Zeit. Naja, meine Freundin hatte verständnis für die Verspätung :prost:
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Redcave » Mi Okt 30, 2013 15:57

Justice hat geschrieben:Für leichte Geräte kannst du den Oberlenker auch mit dem oberen Bolzen der Anhängerkupplung befestigen. Aber bitte nicht mit dem Bolzensammelsurium auf dem Bild! (Das ist doch nicht dein Ernst oder?). Ansonsten würde ich eine Aufnahme bauen (lassen), die anstelle der Anhängerkupplung angebaut wird und den Oberlenker auf der original Höhe aufnimt.

PS: Auf dauer solltest du dir aber einen Größeren schlepper für die 5T Winde suchen.



Das "Bolzensammelsurium" habe ich nur gebraucht um meinen Anhänger der noch im Wald war nach Hause zufahren. Die eigentliche Bolzenstage hatte ich für den Oberlenker benutzt um die Winde nach Hause zubekommen...war dann auch leicht verbogen...und daher das Bolzensammelsurium. Jetzt sind da zwei Bolzen aus ST57 drin.

Eigentlich ist der DB 1390 für die Winde OK.
2860 kg Eigengewicht und 68 PS Allrad.
Da bin ich nicht der einzige...

seilwinde-fur-schlepper-bis-50ps-ohne-allrad-t65135.html

Gruss
Stefan
Redcave
 
Beiträge: 41
Registriert: Mi Sep 18, 2013 16:36
Wohnort: Wetterau - Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon maurer-schorsch » Mi Okt 30, 2013 16:19

Hallo,

mir sind auch schon mehrere Sachen passiert.

als ich so 12 und mitm Vater im Wald war hat er mich mal Fahren lassen. Eicher hatte ca 6RM Holz hinten drann. Als es denn auf einer feuchten Wiese ein bisschen Berg ab ging und ich bremste passierte erstmal garnichts! Auf der nassen Wiese haben die Hinterräder blockiert und ich bin gerutscht. Da ich unterhalb der Wiese auf einen Feldweg einbiegen wollte wo es links 3m die Böschung runter ging und rechts ein Weiher ist mir erstmal richtig das Arschwasser gegangen. Unten am Weg angekommen hab ich erstmal noch den Motor abgewürgt. Ich bin dann abgestiegen und hab den Senior wieder fahren lassen, ich war fertig mit der Welt.

Eigentlich war die ganze Aktion nicht so dramatisch. Ich war nicht besonders schnell und die Wiese war nicht steil. Wenn man aber erst ein paar mal gefahren is davor und noch keine Erfahrung hat wird einem da schon anders.


Mein Auto hab ich auch schon ein paarmal grandios versenkt.

Bei der Aktion wollten wir bei nem Kumpel im Wald Samstagnachmittag im Wald noch schnell was nachschauen. Das der Weg nass war hab ich gesehen. Ok, wir sind schlau und fahren den befestigten Weg bergauf und dann den nassen herunter. Der Weg hängt an der Stelle leider nach rechts und obwohl ich nicht schnell war bin ich beim anhalten ein stück seitwärts gerutscht. Beim anfahren natürlich keinen Meter bewegt sondern nur eingegraben.

Wir haben dann mit dem Wagenheber angehoben, dann den Schweller unterbaut, dann Wagenheber runter, den unterbaut usw. Als wir dann endlich hoch genug waren um die Vorderräder zu unterlegen ist der Wagenheber zusammengebrochen und das Auto saß mit dem Schweller auf den Steinplatten auf. Klasse! Zum Glück haben wir in einem naheliegenden Schuppen ein paar schaufeln gefunden um unter den Steinplatten auszugraben. nach ca. 2 Stunden war dann das Auto wieder frei. Meine Freundin hat nur gelacht, als sie gesehen hat, warum ich eine Stunde zu spät war.
882970_437063143037434_1373837112_o.jpg
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2889 Beiträge • Seite 14 von 193 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 193

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki