Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:55

Pannen rund um den Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2889 Beiträge • Seite 134 von 193 • 1 ... 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137 ... 193
  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Ebix » Mo Nov 11, 2019 22:48

Natürlich im Speziellen den Rotweißrotspitzendrauhai und dem draukeinemübernwegwal. seltene Exemplae... wirklich seltene exemplare. Adi solltest Du Fotos haben.... unbedingt hier einstellen :D :D :D :D
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Kormoran2 » Mo Nov 11, 2019 23:56

Übrigens könnte man in Käferholzzeiten die Hochsitze ohne weitere Kosten aus allerdickstem Käferholz bauen. Sie würden dadurch fünfmal länger halten.
Überhaupt brauchen wir dringend neue Ideen, um Käferholz sinnvoll zu verwerten. Fahrzeugbau vielleicht? Da wird dann der alte Leiterwagen wieder lebendig. Diesmal mit Kran. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Tiros02 » Do Nov 14, 2019 15:31

Falke hat geschrieben:Der Hochsitz ist ja zum Beobachten von Haifischen und Walen. :wink:

Dabei gibts Haie und Wale doch nur in der Saalach und in der Salzach. Die anderen Flüsse haben kein Salzwasser. :mrgreen:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 14, 2019 19:53

So heute hat mein Forstmassband den Geist aufgegeben. Einfach abgebrochen. Das Metalband ist nach 3 jahren so spröde dass es einfach durchreisst wenn man es ein wenig abgknickt. Habt ihr sowas auch schonmal gehabt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Groaßraider » Do Nov 14, 2019 19:56

Tiros02 hat geschrieben:.....nur in der Saalach und in der Salzach. Die anderen Flüsse haben kein Salzwasser. :mrgreen:


Doch der Inn, in welchen die Salzach in unserem schönen Landkreis mündet :mrgreen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2958
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Falke » Do Nov 14, 2019 20:06

@Forstjunior
Mir ist bei meinen drei oder vier SPENCER Maßbändern in all den Jahren keines abgerissen oder abgeknickt.
Aber ausgerechnet das neue Husqvarna Maßband ist beim ersten Einsatz abgerissen (wobei ich für mich reklamiere, dass ich da nie und nimmer nicht mit der Säge drangekommen bin, siehe die Sorgfalt
mit den früheren Maßbändern ...)
Ist aber schon geflickt: post1709606.html#p1709606

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 14, 2019 20:36

warum hast du eigentlich 4 spencer Maßbänder gebraucht? Hatte jetzt in 12 jahren 2 bänder. Eines davon ist den Stollentot vom Traktor gestorben. Klassischer Fehler. Auf dem Reifen liegen lassen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Falke » Do Nov 14, 2019 20:44

Bei der Fa. Ököprofi gab oder gibt es ab einer Mindestbestellmenge (anfangs ab 250 €) das SPENCER in 15 m für paar wenige € (anfangs für 1 €). Da muss man doch zugreifen ... :mrgreen:
(jetzt gibt es das erst ab einem Einkauf von 450 € um € 6,90 - also unattraktiv.)

Ein Spencer ist ja an Zahnausfall eingegangen: post1669950.html#p1669950

Ich denke, du hast die Bänder auch wesentlich seltener in Gebrauch als ich (ca. 1300 Fm Sägerundholz in den letzten 13 Jahren verkauft) ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Stoapfälzer » Do Nov 14, 2019 21:11

Mein Spencer ist Bj 98 ab und an mal nen neuen Haken ansonsten war noch nichts defekt und ich mache auch mehrere hundert FM damit im Jahr :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8202
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Holzspaß » Di Nov 19, 2019 15:20

Servus zusammen,
erster richtiger Waldtag und gleich ein Schaden.
Beim Sappie die Spitze Abgebrochen. Leider ist mir das nicht zum ersten mal passiert. Entweder liegt das an zuviel Kraft beim einschalten, das die Buche zu hart ist oder einfach normaler Verschleiss. Keine Ahnung aber blöd ist es trotzdem.

Den letzten hab ich am Schleifbog wider hingeschliffen. Spitze dran aber richtig funktionieren tut es nicht.
Dieses man hab ich die Spitze wider gefunden von daher die Überlegung ob man das schweissen kann.
Den beim letzen Schleifen hat es sich gezeigt das dass Material ordentlich gehärtet ist.

Von daher hier jetzt gleich noch die Frage kann man das Schweißen und wen ja was muss man beachten?
Oder weiß jemand ob man den Oberen steil eines Stubaisappies als Ersatzteil irgendwoher bekommt?
Es gingen auch ander Fabrikate Stihl, Ochsenkopff und und und den die werden alle bei Studai gefertigt.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon otchum » Di Nov 19, 2019 16:28

Falke hat geschrieben:Das täuscht nicht.
Der Hochsitz ist ja zum Beobachten von Haifischen und Walen. :wink:

A.


Waale gibts im Vinschgau..... :D
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Zog88 » Di Nov 19, 2019 19:14

Holzspaß hat geschrieben:Den letzten hab ich am Schleifbog wider hingeschliffen. Spitze dran aber richtig funktionieren tut es nicht.
Dieses man hab ich die Spitze wider gefunden von daher die Überlegung ob man das schweissen kann.


Schleifen und Schweißen ist beides nicht gut.
Idealerweise hast eine Esse (mit einem Autogener gehts auch) und schmiedest die Spitze neu aus, danach im Öl abkühlen.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Nov 20, 2019 8:01

Hallo Holzspaß!
So wirst du keine Befriedigung bekommen!!! Rein "fachlich" gesehen,Forstwerkzeug (Sappin) wird nur mit dem Kohlenfeuer geschmiedet,u.sonst garnichts und dann gehärtet,aber du brauchst einen erfahrenen Schmied,nur die Esse reicht noch nicht.Die Schweissung ist möglich,aber die Elektrode muss schmiedbar
sein,die Schweissung muss auskühlen können,Luft oder noch besser trockener Sand.Deine Schwierigkeit wird schon anfangen einen erfahrenen Schmied zu finden,ich rate dir einen Huf-Schmied,die machen am ehesten noch bäuerliches Werkzeug.Ich war bei einem Grabkreuze-Schmied die waren besser eingerichtet als meine Lehr-Firma,aber das "HIRN" vom Schmied fehlte komplett,7 Sappine richten lassen,alles "Adlernasen" komplett unbrauchbar zum Arbeiten.Wir haben das Problem im Land schon,mit den geeigneten erfahrenen Schmieden!
Mein Rat,zeichne die Krümmung auf einen Karton zur Kontrolle auf,denn wenn die stimmt hält er im Holz,wenn die Spitze bricht war sie zu hart,und beim Schleifen vermeide "blau" werden.
Hast du mit den Stielmachern (Wagnern) schon Erfahrungen gemacht,oder bist du vom Händler abhängig? Wenn du Probleme mit Harthölzern hast,würde ich mal einen Schlag-Sappin probieren.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3444
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Holzspaß » Mi Nov 20, 2019 12:46

Servus zusammen,
erst mal danke an Steyrer und Zog für die Anrworten.
Besonders die von Steyrer hat mich doch beeindruckt. Das Stiehl machen währ überhaupt kein Problem da ich allle meine Stiehle selber mach. Ab und zu auch nen Rechen.
Aber leider hab ich niegens wo erwähnt das es sich um eine 70cm Aluschaft Sappie handelt!
Dumm von mir sorry. Das is mir irgendwie durch gegangen.
Von daher wird das nichts mir neuer Spitze ausschmieden zu lassen. Deutlich zu wenig Material vorhanden.
Von daher entweder Neues Teil finden oder alte Spitze wider dran. Ich werd es mal mit schweißen und Öl versuchen und dann weiter sehen. Mehr kaput kann ja nicht gehen.

Schleifen ist nur noch die absolute Notlösung. Die Ausformung der Spitze ist nicht das Problem. Viel mehr hab ich das Gefühl das die Geometrie des Gerätes nicht mehr passt. Dadurch das die Haue verkürzt ist. Und es dadurch nicht mehr recht funktioniert.

Danke noch mal!
Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Nov 20, 2019 13:26

Hallo Holzspaß!
Es ist egal,wie lange der Hebel ist,die Krümmung muss stimmen.
Kenne keinen der mit dem Gerät glücklich wurde,sie nehmen ihn als Scheiter-Sappin zum Spalten,die Ausführung gibt´s mit Holzstiehl auch und dann ist es gleich wie mit dem normalen Sappin,u.d.er sehr leicht ist,ist nicht unbedingt ein Vorteil. Ich bab den mit dem 38cm Holzstiehl,meine Bekannten schwärmen alle davon,es tut mir leid,ich kann nicht warm werden damit,vorallem beim Hartholz.Mein Premium Werkzeug zum Spalten ist die Handpackzange mit 29cm Öffnung,da hab ich jedes Holz sicher im Griff.Bei der Durchforstung am Hang,den Sappin mit Ziehknauf,da du Stiehle selbst anfertigst,wirst du wissen von was ich rede.Die meinen Rat ausprobierten,nehmen alle die Handpackzange mit 29cm Öffnung,und gerade beim Hartholz.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3444
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2889 Beiträge • Seite 134 von 193 • 1 ... 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137 ... 193

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki