Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Pero 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 13 von 19 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Renaissance » Do Jun 20, 2019 13:12

Ich werde morgen/übermorgen die 4 Spritzung machen, was dann auch die Nachblütespritzung wird.
Hat sich das pokern gelohnt, da dann alles soweit verblüht sein dürfte und von den Angekündigten Gewittern bei uns gar nix kam
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Kyoho » Mi Jul 17, 2019 14:39

ins Jungfeld uns an die Spitzen kam die letzten Tage nochmal ordentlich was rein. Auch der eine oder andere Trauben hat mal ein paar Beeren mit lila Beeren bekommen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jul 04, 2021 20:11

Nach den starken, beinahe täglichen Gewitterschauern die vergangenen Wochen kommt die Pero in manchen Gewannen deutlich in Fahrt.
Je nach Spritzabstand und Mittelwahl einiger Betriebe können Anlagen von befallsfrei bis stärkerem Traubenbefall und seit neuestem starker Befall an den oberen Blättern beobachtet werden.

Bei uns ist selbstverständlich alles im grünen Bereich, bis auf ein paar Ölflecken und in einer tiefen Lage ganz vereinzelt eine braune Schulter.
Allerdings die letzten 4 Behandlungen im wöchentlichen Abstand mit kurativen Mitteln.........
Wird teuer dieses Jahr :shock:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Unnötig » Di Jul 06, 2021 20:31

Habe gehört die Pero Fungizide seien ausverkauft?
Unnötig
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Jan 16, 2018 20:57
Wohnort: Südwest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Renaissance » Do Jul 08, 2021 12:39

Also in MTH und Kerner Minimalschnitt Anlagen hab ich mittlerweile Pero Befall.
heute und gestern nochmal mim Laubschneider durch um die Trauben frei zu stellen, aber was willste machen.
Der Regen kam bei uns mitten in der Blüte bei den Flachlagen, dadurch hattest du Nachzügler und die haben halt jetzt häufig Pero. :regen:
Da nen Schaden zu beziffern wird schwer, ich hab sowieso aufgehört den Ertrag in den Weinbergen zu schätzen, lieg eh immer falsch :lol:
dazu war in der MTH anlagen teilweise der Neuwachs bei fast nem Meter in 2 Wochen, da wirds schwer die frei von Ölflecken zu halten.

Der Rest ist eigentlich bis auf ein paar Ölflecken hier und da sehr sauber.
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Jul 10, 2021 5:38

In meinen 0,15 ha Minimalschnitt Spätburgunder ist auch Gescheinsbefall vorhanden, Ölflecken sowieso.
Wurden allerdings wie die Normalerziehung behandelt und jede Gasse gefahren.
Ich vermute, durch die höhere Blattmasse ist die Blattnässezeit deutlich länger, als in der Normalerziehung.

Durch den hohen Traubenansatz dürfte es trotzdem noch einen ausreichenden Ertrag geben.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Pinot Grigio » So Jul 11, 2021 10:16

Unnötig hat geschrieben:Habe gehört die Pero Fungizide seien ausverkauft?


Wo?
Ist mir bisher nicht zu Ohren gekommen. Hier ist alles vorrätig, nach Aussage der Mitarbeiter.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon woweb » So Jul 11, 2021 11:23

Pinot Grigio hat geschrieben:
Unnötig hat geschrieben:Habe gehört die Pero Fungizide seien ausverkauft?


Wo?
Ist mir bisher nicht zu Ohren gekommen. Hier ist alles vorrätig, nach Aussage der Mitarbeiter.



dann der Händler gut auf Lager eingekauft.
Bei meinem Händler ist es auch so, daß ein paar systemische Peromittel im Nachkauf nicht mehr erhältlich sind
woweb
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Juwel » So Jul 11, 2021 17:37

Sollte man bei Gescheinsbefall und weiterhin hoher Infektionsgefahr lieber ein Kurativmittel nehmen,
oder reicht auch ein Folpan mit Phosphoriger Säure für die noch gesunden Trauben?
Die Laubwand ist noch gesund man sieht nur wenige befallene Blätter.
Ich will Morgen spritzen, für Dienstag und Mittwoch sind wieder Niederschläge vorhergesagt.
Ach ja , Gestern gab es noch ein Gewitter mit 20mm.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » So Jul 11, 2021 17:50

Das mit Befall kannste abschreiben- wird nimmer grün. Pero habe ich bisher, ausser in und abgehenden Blüte mit Kontakt im Griff gehabt. Ganz vereinzelt mal ne braune Spitze oder Schulter. Ich denke aufgrund der diesjährigen Witterung nicht zu vermeiden gewesen. Fahre aktuell alle 7 Tage... In anbetracht der Wettervorhersage wird es auch bei max. 7 Tagen bleiben...
Immer wieder Samstags....
Phosfik kannste weglassen....nach dem ersten Gipfeln bringt das nix mehr.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Juwel » So Jul 11, 2021 18:33

In den stärker befallenen Anlagen, bin ich nur jede 2 Gasse gefahren, ich denke mal, dass das mein Fehler war.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » So Jul 11, 2021 18:57

Juwel hat geschrieben:In den stärker befallenen Anlagen, bin ich nur jede 2 Gasse gefahren, ich denke mal, dass das mein Fehler war.



Dann dürfte ja in der befahrenen Gasse kein Befall sein, da ist ja zusätzlich auch doppelt konzentriert. Ich fahr seit jeher nur jede 2. Gasse, hab ja noch andere Hobbys als Traktorfahren. Hab auch schon Versuche gemacht mit jeder Gasse, konnte da kein Unterschied sehen, hab auch schon jede Behandlung die Gasse gewechselt, und als Versuch die ganze Saison in der gleichen, auch nicht wirklich ein Unterschied. Gebläse am Sprühgerät hat wesentlich mehr Einfluß. Man redet sich da halt vieles ein, weil man den Fehler sucht, aber in Wirklichkeit hat man nur den falschen Tag erwischt, oder sich für die Situation das falsche Produkt entschieden, oder..... oder...

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Juwel » So Jul 11, 2021 19:14

freddy55 hat geschrieben:
Juwel hat geschrieben:In den stärker befallenen Anlagen, bin ich nur jede 2 Gasse gefahren, ich denke mal, dass das mein Fehler war.



Dann dürfte ja in der befahrenen Gasse kein Befall sein, da ist ja zusätzlich auch doppelt konzentriert. Ich fahr seit jeher nur jede 2. Gasse, hab ja noch andere Hobbys als Traktorfahren. Hab auch schon Versuche gemacht mit jeder Gasse, konnte da kein Unterschied sehen, hab auch schon jede Behandlung die Gasse gewechselt, und als Versuch die ganze Saison in der gleichen, auch nicht wirklich ein Unterschied. Gebläse am Sprühgerät hat wesentlich mehr Einfluß. Man redet sich da halt vieles ein, weil man den Fehler sucht, aber in Wirklichkeit hat man nur den falschen Tag erwischt, oder sich für die Situation das falsche Produkt entschieden, oder..... oder...

.


In meinen Trollinger und Kerner Weinbergen, mach ich das so dass ich ab der letzten Vorblüte jede Gassen fahre, und da ist wesentlich weniger Befall, zumindest mein Eindruck.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » So Jul 11, 2021 19:28

Juwel hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
Juwel hat geschrieben:In den stärker befallenen Anlagen, bin ich nur jede 2 Gasse gefahren, ich denke mal, dass das mein Fehler war.



Dann dürfte ja in der befahrenen Gasse kein Befall sein, da ist ja zusätzlich auch doppelt konzentriert. Ich fahr seit jeher nur jede 2. Gasse, hab ja noch andere Hobbys als Traktorfahren. Hab auch schon Versuche gemacht mit jeder Gasse, konnte da kein Unterschied sehen, hab auch schon jede Behandlung die Gasse gewechselt, und als Versuch die ganze Saison in der gleichen, auch nicht wirklich ein Unterschied. Gebläse am Sprühgerät hat wesentlich mehr Einfluß. Man redet sich da halt vieles ein, weil man den Fehler sucht, aber in Wirklichkeit hat man nur den falschen Tag erwischt, oder sich für die Situation das falsche Produkt entschieden, oder..... oder...

.


In meinen Trollinger und Kerner Weinbergen, mach ich das so dass ich ab der letzten Vorblüte jede Gassen fahre, und da ist wesentlich weniger Befall, zumindest mein Eindruck.




Genau das meinte ich, Eindruck, aber kannst das auch belegen ?

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jul 11, 2021 19:55

freddy55 hat geschrieben:
Juwel hat geschrieben:In den stärker befallenen Anlagen, bin ich nur jede 2 Gasse gefahren, ich denke mal, dass das mein Fehler war.



Dann dürfte ja in der befahrenen Gasse kein Befall sein, da ist ja zusätzlich auch doppelt konzentriert. Ich fahr seit jeher nur jede 2. Gasse, hab ja noch andere Hobbys als Traktorfahren. Hab auch schon Versuche gemacht mit jeder Gasse, konnte da kein Unterschied sehen, hab auch schon jede Behandlung die Gasse gewechselt, und als Versuch die ganze Saison in der gleichen, auch nicht wirklich ein Unterschied. Gebläse am Sprühgerät hat wesentlich mehr Einfluß. Man redet sich da halt vieles ein, weil man den Fehler sucht, aber in Wirklichkeit hat man nur den falschen Tag erwischt, oder sich für die Situation das falsche Produkt entschieden, oder..... oder...

.


Eben :prost:

Die Lage und der Entwicklungsstand der Parzelle spielt natürlich die größte Rolle, vor allem, wenn alles am gleichen Tag mit dem gleichen Mittel behandelt wurde und manche Flächen befallsfrei sind und andere Befall haben.

Ich fahre selbstverständlich auch nur jede 2. Gasse, bin aber wieder weg von den Injektordüsen, da ich den Eindruck :mrgreen: habe dass die Hohlkegel einen deutlich gleichmäßigeren Belag erzeugen.
Abdrift ist bei meinem Gebläse sowieso kein Thema.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 13 von 19 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki