Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Pero 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 14 von 19 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » So Jul 11, 2021 20:18

:prost:

Die Injekterdüsen hab ich vor Jahrzehnten gekauft, waren schweineteuer, sind zügig wieder raus geflogen und liegen irgendwo rum, sag doch das Gebläse ist entscheidend. Ich fahr ja zwei Geräte, einmal die Holder mit Querströmer Q U, 6 Düsen je Seite, also exakt horizontaler Luftstrom und sehr stark, die nehm ich hauptsächlich bis nach der Blüte, dann nehm ich die Hardi, die hat 5 einzeln luftstromgeführte Düsen fast horizontal aber viel schwächer, ganz weicher Luftstrom, aber deutlich bessere Anlagerung als die Holder.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jul 11, 2021 20:55

Mei Bio - Nachbar haben auch ganz schön zu kämpfen.
20210708_181128_copy_806x604.jpg

20210708_181204_copy_806x604.jpg

20210708_181153_copy_806x604.jpg

20210708_181138_copy_806x604.jpg


Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig, hilft aber auch nichts mehr.

Muss man als Nachbar diese Sporenschleudern eigentlich dulden?
Diese Pilzzucht hat ja mit guter fachlicher Praxis nichts mehr zu tun, oder?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » So Jul 11, 2021 20:58

Musst du positiv sehen, da weist immer wo du zuerst kontrollieren mußt.

:prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon xyz » So Jul 11, 2021 21:04

waren heute auf der Südseite der Rems in Endersbach da ist kein Pero zu sehen auch Randgassen und in ungepflegten Weinbergen bei uns auf der Nordseite der Rems sieht es ganz anders aus da hat fast jeder Weinberg was und auf der anderen Remsseite Richtung Schnait soll es ganz schlimm sein. Also es ist ganz wichtig wie schnell es nach einem Regen oder Nebel wieder abtrocknet!
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » So Jul 11, 2021 21:55

xyz hat geschrieben:waren heute auf der Südseite der Rems in Endersbach da ist kein Pero zu sehen auch Randgassen und in ungepflegten Weinbergen bei uns auf der Nordseite der Rems sieht es ganz anders aus da hat fast jeder Weinberg was und auf der anderen Remsseite Richtung Schnait soll es ganz schlimm sein. Also es ist ganz wichtig wie schnell es nach einem Regen oder Nebel wieder abtrocknet!


Brauchst mir nicht zu erzählen, bin auf mehreren Gemarkungen seit langem, zwei grundverschiedene Gebiete, irgendwo klemmts immer. Bei diesem geringen Ertrag dieses Jahr fahr ich natürlich nicht maximum.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » Mo Jul 12, 2021 6:21

freddy55 hat geschrieben::prost:

Die Injekterdüsen hab ich vor Jahrzehnten gekauft, waren schweineteuer, sind zügig wieder raus geflogen und liegen irgendwo rum,
.


Soviel zum Thema Abdriftminderung :? Gerade wenn doch eine fundierte fachmänische, mehrjährige Ausbildung vorhanden ist sollte soetwas der Vergangenheit angehören. Injektordüsen sind Stand der Technik. Gerade wenn entsprechende Ausrüstung/ Gebläse vorhanden ist sind Injektordüsen das Mittel der Wahl. Fahre ich schon über 10 Jahre damit- ohne jegliche Probleme. Wenn ich mich so umschaue sind es doch einige die eine Nebelschwade hinter sich herziehen- Meterweise über der Laubwand. Wo die oberen 2/3 der Spritzbrühe hinsollen kann hinterfragt werden :?: Die Aussendarstellung gegenüber unserer potentiellen Kunden sprich Fußgänger und Radfahrer sollte da mal überdacht werden 8)
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Hofglongge » Mo Jul 12, 2021 9:26

Injektordüsen haben mehrere Vorteile .
Die Anlagerung im Stock , bzw. Baum ist wesentlich besser da die schwereren Tropfen nicht soweit fliegen und dadurch mehr Wirkstoff im Bauminneren verbleibt .
Die nach oben gehende Abdrift fällt nahezu senkrecht wieder auf die Reihe nieder und bleibt so zusätzlich auf den Stöcken bzw. Bäumen .
Und natürlich ist es für die Aussendarstellung wesentlich besser wenn es keinen meterweiten Abdriftnebel ins Nirgendwo gibt .
Entscheidend für die Wirksamkeit von Injektordüsen ist die Wassermenge.
Verbunden mit höheren Wassermengen funktionieren die Injektordüsen sehr gut wenn nicht sogar besser als Holkegeldüsen denn bei vielen Pflanzenschutzmitteln ist die Wirksamkeit eben bei höheren Wassermengen generell besser .
Ich denke das hat man die letzten Jahre doch vergessen und man wundert sich warum Mittel 6 fach konzentriert mit 100 Liter Wasser pro Hektar verbunden mit trockener Luft und hohen Temperaturen bei 10 Km/h nicht gut wirken .
Da muss man sich eben dann die Zeit nehmen das Fässle ein mal mehr zu befüllen .

Ist aber nur meine bescheidene Meinung .
Hofglongge
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo Aug 27, 2018 18:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Pinot Grigio » Mo Jul 12, 2021 18:51

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Muss man als Nachbar diese Sporenschleudern eigentlich dulden?
Diese Pilzzucht hat ja mit guter fachlicher Praxis nichts mehr zu tun, oder?


Ich war der Meinung, dass nicht bewirtschaftete Weinberge gerodet werden müssen. Diese Info sagt genau gegenteiliges.
https://www.kanzlei-bussler.de/aktuelle ... index.html
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Mo Jul 12, 2021 20:28

badnerbub hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben::prost:

Die Injekterdüsen hab ich vor Jahrzehnten gekauft, waren schweineteuer, sind zügig wieder raus geflogen und liegen irgendwo rum,
.


Soviel zum Thema Abdriftminderung :? Gerade wenn doch eine fundierte fachmänische, mehrjährige Ausbildung vorhanden ist sollte soetwas der Vergangenheit angehören. Injektordüsen sind Stand der Technik. Gerade wenn entsprechende Ausrüstung/ Gebläse vorhanden ist sind Injektordüsen das Mittel der Wahl. Fahre ich schon über 10 Jahre damit- ohne jegliche Probleme. Wenn ich mich so umschaue sind es doch einige die eine Nebelschwade hinter sich herziehen- Meterweise über der Laubwand. Wo die oberen 2/3 der Spritzbrühe hinsollen kann hinterfragt werden :?: Die Aussendarstellung gegenüber unserer potentiellen Kunden sprich Fußgänger und Radfahrer sollte da mal überdacht werden 8)


Da bist bei mir aber an der falschen Adresse :mrgreen: :mrgreen: aber sowas von, Spritznebel kannst lange suchen.
Alles nur Glauben, aber nicht Wissen

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Jul 13, 2021 6:25

badnerbub hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben::prost:

Die Injekterdüsen hab ich vor Jahrzehnten gekauft, waren schweineteuer, sind zügig wieder raus geflogen und liegen irgendwo rum,
.


Soviel zum Thema Abdriftminderung :? Gerade wenn doch eine fundierte fachmänische, mehrjährige Ausbildung vorhanden ist sollte soetwas der Vergangenheit angehören. Injektordüsen sind Stand der Technik. Gerade wenn entsprechende Ausrüstung/ Gebläse vorhanden ist sind Injektordüsen das Mittel der Wahl. Fahre ich schon über 10 Jahre damit- ohne jegliche Probleme. Wenn ich mich so umschaue sind es doch einige die eine Nebelschwade hinter sich herziehen- Meterweise über der Laubwand. Wo die oberen 2/3 der Spritzbrühe hinsollen kann hinterfragt werden :?: Die Aussendarstellung gegenüber unserer potentiellen Kunden sprich Fußgänger und Radfahrer sollte da mal überdacht werden 8)


Wenn die Nebelschwaden ohne Injektordüsen meterhoch über die Laubwand ziehen, dann gehört die Spritze sowieso auf den Schrott. Wundere mich manchmal, was da manche Hersteller, vor allem mit roten Behältern, für Gebläse anbieten n8 und die werden dann auch noch gekauft......

Ein Bekannter, Händler und Importeur von Pflanzenschutzgeräten für den professionellen Anwender, sagte zu mir, dass er bei den Neugeräten maximal noch 20 Prozent mit Injektordüsen ausstattet. Tendenz rückläufig.
Und er verkauft nicht nur an Hobbybetriebe :mrgreen:
Ferner erzählte er mir von Untersuchungen einer einschlägigen Forschungseinrichtung, wonach die Belagsbildung auf dem Blatt ind der Traube bei Hohlkegel deutlich gleichmäßiger ist, als bei Injektordüsen. Diese Ergebnisse sollen aber nicht an die große Glocke.
Ebenso stattet er die Ausstellungsmaschinen alle mit Injektordüsen aus, kommen aber wieder raus, wenn das Gerät zum Kunden geht.
Soviel zum Stand der Technik.

Ich verteufle die Düsen nicht grundsätzlich, habe sie ja noch im Dreifachdüsenstock drin, habe aber schon negative Erfahrungen, allerdings im Kernobstbau gemacht und bin im Weinbau mittlerweile auch davon abgekommen. Bei den Axiagebläsen sind sie in der Tat die einzige Möglichkeit, Abdrift zu minimieren.
Wenn das Gebläse oder die Turbine was taugt und vor allem richtig eingestellt ist, brauchts diese Düsen nicht.
Die Abdrift ist dann nur das, was durch die Reihe durchsprüht, und das geht exakt horizontal auf die nächste Reihe. Heißt dann aber auch mal Absteigen und die Turbinenauslässe auf die Reihenhöhe anpassen.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » Di Jul 13, 2021 7:38

Fendt 308 ci hat geschrieben:
badnerbub hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben::prost:

Die Injekterdüsen hab ich vor Jahrzehnten gekauft, waren schweineteuer, sind zügig wieder raus geflogen und liegen irgendwo rum,
.


Soviel zum Thema Abdriftminderung :? Gerade wenn doch eine fundierte fachmänische, mehrjährige Ausbildung vorhanden ist sollte soetwas der Vergangenheit angehören. Injektordüsen sind Stand der Technik. Gerade wenn entsprechende Ausrüstung/ Gebläse vorhanden ist sind Injektordüsen das Mittel der Wahl. Fahre ich schon über 10 Jahre damit- ohne jegliche Probleme. Wenn ich mich so umschaue sind es doch einige die eine Nebelschwade hinter sich herziehen- Meterweise über der Laubwand. Wo die oberen 2/3 der Spritzbrühe hinsollen kann hinterfragt werden :?: Die Aussendarstellung gegenüber unserer potentiellen Kunden sprich Fußgänger und Radfahrer sollte da mal überdacht werden 8)


Wenn die Nebelschwaden ohne Injektordüsen meterhoch über die Laubwand ziehen, dann gehört die Spritze sowieso auf den Schrott. Wundere mich manchmal, was da manche Hersteller, vor allem mit roten Behältern, für Gebläse anbieten n8 und die werden dann auch noch gekauft......

Ein Bekannter, Händler und Importeur von Pflanzenschutzgeräten für den professionellen Anwender, sagte zu mir, dass er bei den Neugeräten maximal noch 20 Prozent mit Injektordüsen ausstattet. Tendenz rückläufig.
Und er verkauft nicht nur an Hobbybetriebe :mrgreen:
Ferner erzählte er mir von Untersuchungen einer einschlägigen Forschungseinrichtung, wonach die Belagsbildung auf dem Blatt ind der Traube bei Hohlkegel deutlich gleichmäßiger ist, als bei Injektordüsen. Diese Ergebnisse sollen aber nicht an die große Glocke.
Ebenso stattet er die Ausstellungsmaschinen alle mit Injektordüsen aus, kommen aber wieder raus, wenn das Gerät zum Kunden geht.
Soviel zum Stand der Technik.

Ich verteufle die Düsen nicht grundsätzlich, habe sie ja noch im Dreifachdüsenstock drin, habe aber schon negative Erfahrungen, allerdings im Kernobstbau gemacht und bin im Weinbau mittlerweile auch davon abgekommen. Bei den Axiagebläsen sind sie in der Tat die einzige Möglichkeit, Abdrift zu minimieren.
Wenn das Gebläse oder die Turbine was taugt und vor allem richtig eingestellt ist, brauchts diese Düsen nicht.
Die Abdrift ist dann nur das, was durch die Reihe durchsprüht, und das geht exakt horizontal auf die nächste Reihe. Heißt dann aber auch mal Absteigen und die Turbinenauslässe auf die Reihenhöhe anpassen.


Da haben aber ALLE die nicht mit Geräten mit gelbem Tank und Hellblauem Gebläse spritzen großes Glück gehabt in der Vergangenheit das es noch was zum Ernten gab :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich habe den "Gelbtankhellblaugebläse" Mann mal bei ner Messe in nem Infogespräch erlebt.... nur mit seinem Produkt wird es was- der Rest ist quasi Schrott. Pures Glück wenn`s hinhaut :lol: :lol: :lol:

Und was die einzelnen Hersteller/ Marken mit Betriebsgröße zu tun haben sprich "Hobbybetriebe" erschliesst sich mir in keinster Weise..... Im Gegensatz zu anderen kauft der Hobbywinzer von heute sich das was ihm gefällt :mrgreen: darf ja Geld kosten - ist Hobby :klug: Manch anderer wäre froh er könnte das mal eben so machen..... 8)

Viele (Haupterwerbler- die nun mal ihren Lebensunterhalt mit der Sache bestreiten) an meinem Buckel gehen richtig schweren Zeiten entgegen- noch schwereren wie die aktuellen Zeiten....

Den nächsten Winter wird es in den örtlichen Anzeigeblättern eine extra Rubrik geben " Reben zu verkaufen/ verpachten" ....traurig aber (leider) wahr... fragt sich nur wer dann noch Flächen nimmt...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Jul 13, 2021 10:04

Es ging mir nicht um die Marke, sondern um die Bauart des Gebläse.
Wenn bei einigen Herstellern der Propeller den Sprühnebel an den Himmel bläst, dann ist klar, dass nur noch Injektordüsen helfen.

Gibt da vom JKI eine Liste, in der die einzelnen Sprühgeräte und Gebläse in Ihrer Abdriftminderung eingestuft sind.

Und was die einzelnen Hersteller/ Marken mit Betriebsgröße zu tun haben sprich "Hobbybetriebe" erschliesst sich mir in keinster Weise..... Im Gegensatz zu anderen kauft der Hobbywinzer von heute sich das was ihm gefällt  darf ja Geld kosten - ist Hobby  Manch anderer wäre froh er könnte das mal eben so machen..... 

Ich wollte damit nur sagen, dass von vielen Betrieben beim Neukauf eines Pflanzenschutzgerätes bei dem besagten Hersteller die Hohlkegeldüse bevorzugt wird.

Ich kaufe übrigens alle paar Jahre eine neue, ist ja schließlich die wichtigste Maschine und die mit den meisten jährlichen Betriebsstunden im Betrieb 8)
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Di Jul 13, 2021 10:19

Viele Leute denken immer nur weiß und schwarz, und was grad in ist ist auch gut, die Verkäufer tun ihr übriges dazu. Mit dem Händler der da denk ich angesprochen ist, hab ich schon in den 80er auf ner Messe diskutiert, er, und auch die anderen Hersteller, war auf dem Standpunkt man müsse von tief unten schräg nach oben sprühen, war damals noch das Modell Kaiserstuhl. Ich war schon immer auf dem Standpunkt exakt horizontal zu sprühen, somit geht keine Wolke oben raus, wie man übrigens bis heute immer noch sieht, selbst bei den ersten Behandlungen wenn kaum Laub vorhanden. Offensichtlich war damals auch Jemand vom Hersteller auf dem Stand und hat mitgehört, kam ja dann das Modell Pfalz, immerhin ein Anfang, dann das Quadro, und dann nochmals eins obendrauf, also so unrecht hatte ich dann wohl doch nicht.
Zum anderen, soll die Flüssigkeit eben nicht in großen Tropfen, das hatte man ja von früher her, sondern feinst vernebelt werden, siehe auch mal bei anderen großen Weinländern die Geräte, da wird überwiegend mit wenig Druck über Zerstäuber gearbeitet. Die Injektordüse macht grad das Gegenteil, große Tropfen, hoher Druck, viel Wasser. Nur weil das ein paar studierte Experten ( Weinbauberater ) proklamieren muß das noch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.

Fendt war schneller :D ,
auch die Sache mit dem befahren der Gassen, hab ja gestern mal wieder behandelt :mrgreen: , ich hab ja zwei, drei Parzellen mit breiten Gassen, da fahr ich immer das Faß leer, also nochmals wenn ich eigentlich durch bin, also jede Gasse behandelt, und :?: :?: auch nicht besser. :mrgreen: :mrgreen:
übrigens mein Kollege in F fährt nur noch jede 4. Gasse, nein kein Überzeilengerät wie man hier kennt, nur mit Gebläse, aber 4 Stück, und der macht 200 ha, also nur mit dumm geht das auch nicht, der weis schon auch was er macht.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon woweb » Fr Jul 16, 2021 17:39

Fendt war schneller :D ,
auch die Sache mit dem befahren der Gassen, hab ja gestern mal wieder behandelt :mrgreen: , ich hab ja zwei, drei Parzellen mit breiten Gassen, da fahr ich immer das Faß leer, also nochmals wenn ich eigentlich durch bin, also jede Gasse behandelt, und :?: :?: auch nicht besser. :mrgreen: :mrgreen:
übrigens mein Kollege in F fährt nur noch jede 4. Gasse, nein kein Überzeilengerät wie man hier kennt, nur mit Gebläse, aber 4 Stück, und der macht 200 ha, also nur mit dumm geht das auch nicht, der weis schon auch was er macht.

.[/quote]

ich lasse ein Teil der Weinberge von einem Lohnunternehmer spritzen, der auch nur in jeder 4. Reihe fährt. Wenn es da aber Oidiumwetter gibt, gibt es immer mal wieder Probleme.


Selber spritzen wir wenn möglich jede Reihe ab der Blüte. Aus dem Versuchswesen hatte ich mal Mittel, mit dem man mit UV Licht die Belagsstruktur nachts sehen konnte. Seitdem spritzen wir, wenn es möglich ist jede Reihe.
Heute war ein Kollege da, der im Elsass was holen mußte. In dieser Ecke, wo er war, hat er scheinbar soviel Pero gesehen, wie ein seiner ganzen Laufbahn noch nicht. Kann dies jemand bestätigen?
woweb
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Jul 17, 2021 6:09

woweb hat geschrieben:.
Heute war ein Kollege da, der im Elsass was holen mußte. In dieser Ecke, wo er war, hat er scheinbar soviel Pero gesehen, wie ein seiner ganzen Laufbahn noch nicht. Kann dies jemand bestätigen?


Kannst du dieses Jahr Parzellenweise auch in unserer Region sehen n8

Wer es im Griff hat, der bezahlt es dieses Jahr teuer, kann ich aus eigener Erfahrung sagen........
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 14 von 19 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki