• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jul 06, 2022 7:14

Pero 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 15 von 19 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Barriquefass » Sa Jul 17, 2021 20:51

Fendt 308 ci hat geschrieben:Mei Bio - Nachbar haben auch ganz schön zu kämpfen.
20210708_181128_copy_806x604.jpg

20210708_181204_copy_806x604.jpg

20210708_181153_copy_806x604.jpg

20210708_181138_copy_806x604.jpg


Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig, hilft aber auch nichts mehr.

Muss man als Nachbar diese Sporenschleudern eigentlich dulden?
Diese Pilzzucht hat ja mit guter fachlicher Praxis nichts mehr zu tun, oder?

"Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig"

Jetzt stellt Mal vor dein Nachbar verkauft Bio an ne Kellerei und das fällt auf. So in 200000 Litern oder so. Uiuuui
Barriquefass
 
Beiträge: 441
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Sa Jul 17, 2021 20:51

Fendt 308 ci hat geschrieben:
woweb hat geschrieben:.
Heute war ein Kollege da, der im Elsass was holen mußte. In dieser Ecke, wo er war, hat er scheinbar soviel Pero gesehen, wie ein seiner ganzen Laufbahn noch nicht. Kann dies jemand bestätigen?


Kannst du dieses Jahr Parzellenweise auch in unserer Region sehen n8

Wer es im Griff hat, der bezahlt es dieses Jahr teuer, kann ich aus eigener Erfahrung sagen........



Fragt sich halt ob die Ertragserwartung das bringt :mrgreen:

.
freddy55
 
Beiträge: 2487
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon xyz » Sa Jul 17, 2021 21:19

Barriquefass hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Mei Bio - Nachbar haben auch ganz schön zu kämpfen.
20210708_181128_copy_806x604.jpg

20210708_181204_copy_806x604.jpg

20210708_181153_copy_806x604.jpg

20210708_181138_copy_806x604.jpg


Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig, hilft aber auch nichts mehr.

Muss man als Nachbar diese Sporenschleudern eigentlich dulden?
Diese Pilzzucht hat ja mit guter fachlicher Praxis nichts mehr zu tun, oder?

"Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig"

Jetzt stellt Mal vor dein Nachbar verkauft Bio an ne Kellerei und das fällt auf. So in 200000 Litern oder so. Uiuuui

hier im Ort hat einer ein Problem von seiner Obstanlage bis zu seiner Feldscheuer entlang von einem Fließgewässer, Bio Obstanlagen und Gartengrundstücken ist ein Streifen abgespritzt! Hat schon öfter bei Zertifizierten Nachbarn abgespritzt, hat auch gegenüber Bio Kontrolör der bei seiner Schwester im Gasthaus übernachtet seine Meinzng zu Bio geäußert
xyz
 
Beiträge: 708
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Jul 17, 2021 21:32

freddy55 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:
woweb hat geschrieben:.
Heute war ein Kollege da, der im Elsass was holen mußte. In dieser Ecke, wo er war, hat er scheinbar soviel Pero gesehen, wie ein seiner ganzen Laufbahn noch nicht. Kann dies jemand bestätigen?


Kannst du dieses Jahr Parzellenweise auch in unserer Region sehen n8

Wer es im Griff hat, der bezahlt es dieses Jahr teuer, kann ich aus eigener Erfahrung sagen........



Fragt sich halt ob die Ertragserwartung das bringt :mrgreen:

.


Sieht es bei euch so mau aus?

Also zum jetzigen Zeitpunkt sieht es bei uns im Betrieb eigentlich ganz gut aus.
Müller Thurgau habe ich diese Woche entblättert, war fast erschrocken, was da an Menge hängt, Grau und Weißburgunder auch ganz gut, allerdings haben wir überall die zweite Rute drüber gebogen, auch bei geringen Frostschäden, einzig Spätburgunder ist parzellenweise etwas schwach, da keine Ersatzrute vorhanden, aber da ist ja sowieso bei 100 kg Schluss.
Kontingent könnte also voll werden, wenn keine besonderen Vorkommnisse mehr kommen und die sauteure und fast dauerhafte Spritzerei hat sich gelohnt.
Einziger Wermutstropfen ist meine 15 Ar Minimalschnittanlage, da hab ich mir die Peronospora an den Trauben ganz ordentlich eingefangen, kann ich aber verkraften :mrgreen:
Zuletzt geändert von Fendt 308 ci am Sa Jul 17, 2021 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 945
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Sa Jul 17, 2021 21:37

Barriquefass hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Mei Bio - Nachbar haben auch ganz schön zu kämpfen.
20210708_181128_copy_806x604.jpg

20210708_181204_copy_806x604.jpg

20210708_181153_copy_806x604.jpg

20210708_181138_copy_806x604.jpg


Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig, hilft aber auch nichts mehr.

Muss man als Nachbar diese Sporenschleudern eigentlich dulden?
Diese Pilzzucht hat ja mit guter fachlicher Praxis nichts mehr zu tun, oder?

"Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig"

Jetzt stellt Mal vor dein Nachbar verkauft Bio an ne Kellerei und das fällt auf. So in 200000 Litern oder so. Uiuuui


Der kauft den Wein dieses Jahr, da er außer an den Reihen zu den Nachbarn keine grünen Trauben mehr hat.

Bin nämlich heute beim Spritzen mal in ein paar Parzellen reingelaufen, die Brennnesseljauche hat dieses Jahr leider nicht gereicht.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 945
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon xyz » Sa Jul 17, 2021 22:01

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Barriquefass hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Mei Bio - Nachbar haben auch ganz schön zu kämpfen.
20210708_181128_copy_806x604.jpg

20210708_181204_copy_806x604.jpg

20210708_181153_copy_806x604.jpg

20210708_181138_copy_806x604.jpg


Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig, hilft aber auch nichts mehr.

Muss man als Nachbar diese Sporenschleudern eigentlich dulden?
Diese Pilzzucht hat ja mit guter fachlicher Praxis nichts mehr zu tun, oder?

"Beim befahren der Grenzreihe spritze ich seit jeher vorsichtshalber beidseitig"

Jetzt stellt Mal vor dein Nachbar verkauft Bio an ne Kellerei und das fällt auf. So in 200000 Litern oder so. Uiuuui


Der kauft den Wein dieses Jahr, da er außer an den Reihen zu den Nachbarn keine grünen Trauben mehr hat.

Bin nämlich heute beim Spritzen mal in ein paar Parzellen reingelaufen, die Brennnesseljauche hat dieses Jahr leider nicht gereicht.

es gibt auch welche die sehen mit "Brennnesseljauche" gut aus
xyz
 
Beiträge: 708
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » So Jul 18, 2021 7:08

Hab gestern mal die übliche Samstagsspritzung gefahren. Die rund 90 Liter der vergangenen Woche habe Ihre Spuren hinterlassen. Die Trauben der 1. Generation sind sauber- da dürften wir über den Berg sein. Bei den Nachzüglern findet man immer wieder pero Befall. Je mehr Frostschaden bzw. Nachzüglertriebe bzw.Trauben je eher ist was zu finden.
Habe mich bei der Mittelwahl an den ertragserwartungen orientiert. Hat mit durchweg Kontaktmitteln (ausser über und nach Blüte) wie schon 2016 hingehauen. Und mehr als alle 7 Tage spritzen war aufgrund der Witterung nicht möglich. Daher kann ich den minimalen Perobefall in Kauf nehmen. Laubwsnd ist sauber. Befahre im Wechsel jede 2te Gasse mit Lechler IDK Düsen und Holder OVS 25 Gebläse am Nachläufer. Bei den kurzen Spritzabständen sind die ganzen "Potenten geldvernichtungsmitteln" doch eher Gewissensberuhigung....frage mich immer welchem Regen hinterher gespritzt wird....bei den Niederschlagsmengen der vergangenen Wochen...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 487
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308 ci » Mo Jul 19, 2021 5:41

Ich glaube kaum, dass man am Samstag schon was von den Infektionen der Starkregen vergangener Woche gesehen hat.....
Die Inkubationszeit war dort noch nicht abgelaufen, gar bei den kühleren Temperaturen.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 945
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Terrassenwein » Mo Jul 19, 2021 23:44

Fendt 308 ci hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass man am Samstag schon was von den Infektionen der Starkregen vergangener Woche gesehen hat.....
Die Inkubationszeit war dort noch nicht abgelaufen, gar bei den kühleren Temperaturen.

sehen tut man es nicht, aber riechen. In dem Fall: Högschte Eisabahn...
Terrassenwein
 
Beiträge: 636
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » So Jul 25, 2021 18:36

Die Nachlässigkeiten beim ein oder anderen der vergangenen Wochen werden und sind sichtbar. Bei den Biokollegen sieht es überwiegend richtig bescheiden aus. Zum Teil regelrechte Pero Zuchtanlagen...schlimme Bilder.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 487
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » So Jul 25, 2021 20:21

Ja, Schadenfreude ist halt doch die schönste Freude, denn sie kommt von ganzem Herzen :D :D

.
freddy55
 
Beiträge: 2487
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon burgunder » Mo Jul 26, 2021 7:42

Ich denke daß einigen die Situation arbeitsmäßig aus der Hand gleitet. Schadenfreude ist da nicht angebracht und würde das @badnerbub auch nicht unterstellen.
burgunder
 
Beiträge: 811
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » Mo Jul 26, 2021 8:13

burgunder hat geschrieben:Ich denke daß einigen die Situation arbeitsmäßig aus der Hand gleitet. Schadenfreude ist da nicht angebracht und würde das @badnerbub auch nicht unterstellen.


Das war in keinster Weisse mit Schafdenfreude verbunden.Da hat wohl jemand was falsch interpretiert. Jeder ist letztendlich seines Glückes Schmied. Jeder muss für sich die Situation einschätzen und die daraus erforderlichen Dinge ableiten und Entscheidungen treffen. Ob es immer die richtigen Entscheidungen sind die man trifft sieht man halt erst hinterher :roll:
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 487
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Renaissance » Mo Jul 26, 2021 16:51

Manchmal reicht es auch einfach bisschen Glück mit den Terminen zu haben.
Wenn ich mir meine Anlagen anschaue, da haste eine Kerngesund und eine 100m weiter die hier und da Befall an den Trauben hat und auch der Neuzuwachs voll ist. Nur wurden die immer am gleichen Tag mit der gleichen Spritze gemacht.

Hat meiner Meinung nach auch viel mit der Wüchsigkeit zu tun und da werden ja eher die Faullenzer grade belohnt
Renaissance
 
Beiträge: 240
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Mo Jul 26, 2021 20:06

Nur keine Mutmaßungen, ist nicht meine Absicht irgend jemandem nahe zu treten.

.
freddy55
 
Beiträge: 2487
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 15 von 19 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt schrauber, Google [Bot], Google Adsense [Bot], kvf650, Majestic-12 [Bot], Schleifdorn

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki