Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Pero 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 7 von 19 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Kyoho » Mi Mai 16, 2018 5:24

Irgendenner hat geschrieben:2016 hab ich polyram und 1,5-2 liter von den baugleichen phosponathaltigen blattdünger wies phospik von der raiffeisen kurz vorm regen gespritzt und hatte fast null probleme mit pero gehabt.da kostet der liter um die 5 euro.

Und hast du diesmal auch schon gegen Pero gedüngt?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Mi Mai 16, 2018 7:33

Ja, ich schon ...

der massive Zuwachs + das tropische Klima
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 16, 2018 7:48

nein aber morgen ist es geplant wenns wetter mitspielt
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Mi Mai 16, 2018 21:23

Irgendenner hat geschrieben:nein aber morgen ist es geplant wenns wetter mitspielt


Nimmst Phos, oder? Wieviel aufs Hektar?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 16, 2018 21:56

jop 2 liter aufs ha zum folpan...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Mi Mai 16, 2018 22:02

Irgendenner hat geschrieben:jop 2 liter aufs ha zum folpan...


:prost:
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308ci » Do Mai 17, 2018 20:53

Kyoho hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:2016 hab ich polyram und 1,5-2 liter von den baugleichen phosponathaltigen blattdünger wies phospik von der raiffeisen kurz vorm regen gespritzt und hatte fast null probleme mit pero gehabt.da kostet der liter um die 5 euro.

Und hast du diesmal auch schon gegen Pero gedüngt?


Bei den Phosphonat - Blattdüngern bin ich seit jeher skeptisch.
Vor 20 Jahren hatten wir das Zeug auch noch nicht, und trotzdem hatten wir gesunde Bestände.
Viel wichtiger ist doch der richtige Behandlungszeitpunkt und eine ordentliche Applikationsqualität.

Wer mal die Kosten kalkuliert wird feststellen, dass diese bei den empfohlenen Aufwandmengen recht hoch sind.

Also mir kommt das Zeug nicht in die Spritze.
Fendt 308ci
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Feb 11, 2017 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Fr Mai 18, 2018 13:02

naja, € 4,- / ltr. bei 2l/ha sind dann 8 Euronen ... geht noch
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308ci » Fr Mai 18, 2018 20:25

Also bei meinem Händler kostet der Liter Veriphos um die 12 Euro.

Das wären dann bei der momentan von der Weinbauberatung empfohlenen 3 Liter pro ha etwa 35 Euro pro ha.

Welches Produkt gibt's denn für 4 Euro pro Liter bzw. welchen Wirkstoffgehalt?
Fendt 308ci
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Feb 11, 2017 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon freddy55 » Fr Mai 18, 2018 20:29

Fendt 308ci hat geschrieben:Also bei meinem Händler kostet der Liter Veriphos um die 12 Euro.

Das wären dann bei der momentan von der Weinbauberatung empfohlenen 3 Liter pro ha etwa 35 Euro pro ha.

Welches Produkt gibt's denn für 4 Euro pro Liter bzw. welchen Wirkstoffgehalt?


Hast wieder nicht alles mitgelesen, Phos 60 :D mach ich prinzipiell dazu, früher Phosphyk, nehmen die Bios schon ewig.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Unimog406 » Fr Mai 18, 2018 21:36

ich komm auch vom kaiserstuhl. Wenn dein Händler dir für veryphos 12 Euro abnimmt... dann zieht er dich gewaltig über den Tisch. ich würde 9 bezahlen. aber wie Freddy schon sagt phos 60 ist das Mittel der Wahl.
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » Fr Mai 18, 2018 22:45

Phos 60 ist viel zu teuer... 8 euro der liter oder sowas...

irgendwo gibts einen alten bericht über verusche mit phosphonathaltige blattdüngern.
da hatt schon eine geringe menge phosphorige säure gereicht um eine ausreichende wirkung gegen pero zu erreichen.
wenn ich dann lese 3 oder 4 liter veriphos.
naja einmal wollen se alle verkaufen...dann solls auch sicher wirken.
beim veriphos hab ich keine zusätzliche düngewirkung. ich würde mal behaupten das die pflanze durch den dünger auch etwas gestärkt wird und wenn es keinen regen gibt habe ich wenigstens kein geld aus dem fenster geschmissen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Terrassenwein » Sa Mai 19, 2018 0:08

freddy55 hat geschrieben:Hast wieder nicht alles mitgelesen, Phos 60 :D mach ich prinzipiell dazu, früher Phosphyk, nehmen die Bios schon ewig.

Dürfen die Bios jetzt aber leider nicht mehr. Früher war Frutogard für die Bios bei besonders erschwerten Bedingungen als Pflanzenstärkungsmittel erlaubt. Hauptwirkstoff Phosphonat. Seit Veriphos eine Zulassung als Pflanzenschutzmittel bekommen hat darf Phosphonat nicht mehr als Pflanzenstärkungsmittel eingeordnet werden und ist deshalb für Bios tabu. Verkehrte Welt. Ich spritze Phosfik seit 2008 zusammen mit Folpan als Basisschutz, die letzten Jahre nur in den Hubschrauberpausen. Dieses Jahr möchte ich meine PiWi-Flächen auf Bio umstellen. Allerdings werde ich auch da Phos mitspritzen. Ich muss ja nicht zertifiziert werden. Daher mache ich das so, wie ich persönlich es für richtig halte. Ich sehe nicht ein, dass das, was bisher gut war nun plötzlich schlecht sein soll, ohne dass neue Argumente gebracht werden. Ich kann keinen Unterschied zwischen Bio 2008 und Bio 2018 erkennen.
P.S.: Veriphos wird bei uns intensiv verwendet, weil es eine Zulassung für die Hubschrauberspritzung bekommen hat. Soweit alles gut, lieber ein teureres Phosphonat als gar keines. Für die Eigenspritzungen geht es dann natürlich billiger.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Sa Mai 19, 2018 19:30

Lebosol Kalium +. ... und halt gleich n Fässchen, dann wird’s billiger, hält sich ja
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Fendt 308ci » Sa Mai 19, 2018 19:57

Unimog406 hat geschrieben:ich komm auch vom kaiserstuhl. Wenn dein Händler dir für veryphos 12 Euro abnimmt... dann zieht er dich gewaltig über den Tisch. ich würde 9 bezahlen. aber wie Freddy schon sagt phos 60 ist das Mittel der Wahl.


Mich zieht er nicht über den Tisch, ich kauf das Zeug nicht :o
Fendt 308ci
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Feb 11, 2017 8:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 7 von 19 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki