Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Pero 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 8 von 19 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Unimog406 » So Mai 20, 2018 7:03

@ fend glaub du verstehtst da was falsch :roll:
bei uns in der gegend wurden Phosforige Säure vom Landhandel (die grünen und sowie alle kleinen). sehr abwertend behandelt.. wollten dirs gar nicht verkaufen. Warum wohl?
weil diejenigen die phosphorige säure nehmnen die die tiefenwirksamen mittel nicht mehr brauchen :lol:
Beste Applikation bekommst du nur durch befahren jeder gasse Hin. ich kenne hier keinen Bertrieb über 3Ha der jede Gasse fährt---> also Phos 60 rein und von der vollsystemischen Wirkung leben. :mrgreen: 2016 konntest durch den Berg laufen da wustest genau wer was spritzt.

Phos 60 671g/L 7,2€/L
Lebosol Kalium plus 250g/L 5,9€/L
veryphos 755 g/l 9,0€/L
Phosfik 255g/l €/L ?
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » So Mai 20, 2018 21:07

phosfik hatt irgendwo so 350-370 g/L phosphonat kostet so ca 10 euro de liter

intrachem phosphor amino kalium hatt die selben inhaltsstoffe wie phosfik aber 428g/L phosphonat und kostet ca 5 euro de liter im 10 liter kanister.
in größeren gebinden günstiger...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Kyoho » Di Mai 22, 2018 10:07

Warum dann nicht gleich Profiler nehmen? Laut dem Bayer-Mann ist das nicht teurer als Kontakt + Phosphorige Blattdünger und die Wirkung wäre sicherer, besser bzw. länger. Der will zwar auch verkaufen, aber was die Preise angeht, kann er kein Müll erzählen, die sind nunmal festgesetzt.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon grapedesigner » Di Mai 22, 2018 19:14

Das stimmt aber ja nicht wirklich. Profiler ist knapp 50% teurer als unsere Mischung aus Aktiphos und Folpan
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Di Mai 22, 2018 19:56

Ist wie bei der Mopedmischung, wer nicht 1:50 rechnen kann kauft halt teure Fertigmischung
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Kyoho » Mi Mai 23, 2018 10:50

µelektron hat geschrieben:Ist wie bei der Mopedmischung, wer nicht 1:50 rechnen kann kauft halt teure Fertigmischung


Wie beim teueren Markensprit auch, den Unterschied machen doch die Additive! :mrgreen:
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Kyoho » Mi Mai 23, 2018 22:10

So ich habe jetzt nochmal mit dem Bayer Mann gesprochen. Er sagt dass das Profiler klar im Vorteil zu den Mischungen ist. Das bleibt auch bei 40 Liter Regen noch aufm Blatt wo der Kontaktwirkstoff längst abgewaschen ist und die phosphorige Säure ist so aufbereitet dass sie länger wirkt. Zum Schutz der jungen Gescheine und Beeren ist Profiler die sicherere Lösung. Gerade wenn es in die Blüte reinregnet. Das ist gut angelegtes Geld. Wer da spart der spart an der falschen Stelle. 2016 lässt grüßen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Do Mai 24, 2018 11:44

Kyoho hat geschrieben:So ich habe jetzt nochmal mit dem Bayer Mann gesprochen. Er sagt dass das Profiler klar im Vorteil zu den Mischungen ist. Das bleibt auch bei 40 Liter Regen noch aufm Blatt wo der Kontaktwirkstoff längst abgewaschen ist und die phosphorige Säure ist so aufbereitet dass sie länger wirkt. Zum Schutz der jungen Gescheine und Beeren ist Profiler die sicherere Lösung. Gerade wenn es in die Blüte reinregnet. Das ist gut angelegtes Geld. Wer da spart der spart an der falschen Stelle. 2016 lässt grüßen.


cuius enim panem manduco, carmina canto ... Wes Brot ich ess, des Lied ich sing ... die Phosphorige wird er bergkristallenergetisieren und das Haftmittel wird n Polyurethankleber sein ... Ja auch beim Kontaktwirkstoff ist Netz- und Haftmittel dabei.

Der Zeitpunkt ist aus meiner Sicht 75% des Erfolges beim Pflanzenschutz. Bei der derzeitigen tropischen Witterung und dem Zuwachs fahre ich 7-8 Tage

'16 hatt ich 0,0% Ernteausfall
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon grapedesigner » Do Mai 24, 2018 18:42

Hatten 16 fürs QbA-Kontingent über 8ha zuviel im Keller :wink: Muß man noch was dazu sagen. Kurze Abstände halte ich gerade bei schnellem Zuwachs im Frühling für viel wichtiger. Wenn 6 Blätte zugewachsen sind, kannst Profiler auch vergessen
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Terrassenwein » Fr Mai 25, 2018 0:09

Wo man fahren kann ist das sicherlich die bessere Strategie. In Handarbeitslagen ist Phos&Co aber Gold wert.
Seitdem der Hubschrauber auch Phosphonate spritzen darf sind die Ergebnisse deutlich besser.
Der Zeitpunkt lässt sich bei der Hubschrauberspritzung halt nicht von jetzt auf gleich ändern. Und am vorherigen oder nächsten Tag ist er ja schon für die nächste Markung gebucht.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Kyoho » Fr Mai 25, 2018 9:56

grapedesigner hat geschrieben:Hatten 16 fürs QbA-Kontingent über 8ha zuviel im Keller :wink: Muß man noch was dazu sagen. Kurze Abstände halte ich gerade bei schnellem Zuwachs im Frühling für viel wichtiger. Wenn 6 Blätte zugewachsen sind, kannst Profiler auch vergessen

Wenn man nicht alle 8 bis 10 Tage spritzen kann (oder will) spielt die Mittelwahl schon eine wichtige Rolle und wenn ein Starkregen am nächsten Tag die Brühe wieder runterwäscht, dann ist man froh, wenn man gut haftende Mittel verwendet hat, auch fürs Gewissen. Da gibt man auch gerne 10 oder 20 Euro mehr für den Hektar aus und kann ruhiger schlafen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » Fr Mai 25, 2018 12:34

Oidium ist hier bei uns gefährlicher als Pero...
Wichtig ist es immer ein gutes Oidiummittel dabei zu haben.
Kontaktmittel in kombination mit Phosphonaten ist bei dem aktuell extremen Zuwachs sicher die bessere Wahl, alternativ tiefenwirksame mittel mit Phosponaten drin Mildicut etc...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Sa Mai 26, 2018 6:51

Irgendenner hat geschrieben:Oidium ist hier bei uns gefährlicher als Pero...
Wichtig ist es immer ein gutes Oidiummittel dabei zu haben.
Kontaktmittel in kombination mit Phosphonaten ist bei dem aktuell extremen Zuwachs sicher die bessere Wahl, alternativ tiefenwirksame mittel mit Phosponaten drin Mildicut etc...


Der Phosphonatanteil im Mildicut ist nicht so hoch noch was zugeben ... 1/2 Dosage ca.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Juwel » Sa Mai 26, 2018 15:34

Kann man über die Rebbüte Veriphos zum Kontaktfungizid zumischen oder nicht?
Laut Gebrauchsanleitung wird es sogar empfohlen, aber mein Landhändler hat mir davon abgeraten. Was tun?
Ich will am Montag spritzen, erste blühende Gescheine hab ich heute schon gesehen.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Unimog406 » Sa Mai 26, 2018 16:55

unsere weinbauberatung hat es auch empfohlen. geh auch am montag
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 8 von 19 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki