Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 16:49

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 11 von 21 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Koy406 » Do Sep 19, 2013 8:47

Also habe grade festgestellt das ich als Bedienungsanleitung nur so ein zweiseiten Kurzanweisung habe. Gibt es da normalerweiße eine Richitge Anleitung??? Wo sitzt denn die Schraube?
Koy406
 
Beiträge: 162
Registriert: Do Apr 21, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Biber0 » Do Sep 19, 2013 9:08

Hallo Falke ist ja nett wenn du dir immer solche Sorgen machst.
Winkel Oberlenker 35 Grad
Winkel Gelenkwelle 29 Grad
Kann die Winde ca. 10 cm vom Boden heben und die Welle läuft ohne Geräusche. Das soll aber nicht bedeuten das ich diese Stellung dauernd fahren möchte. Ausheben kann ich sie hoch genug. Hab's aber nicht gemessen. Der MF ist extrem frontlastig. Werksmäßig hing hinten ein ca. 900kg schwerer Bagger dran. Hubkraft vorn ca. 1,4 t. Man kann diesen Schlepper nicht unbedingt mit den leistungsmässig ebenbürtigen Ackerschleppern vergleichen. Der bringt jetzt mit Winde ca. 3,4 t auf die Waage ohne Anbaugerät am Frontlader und ohne Ballastierung. Gründe für den Kauf der Winde habt ihr mir genug gegeben. Außerdem muß der MF nicht den Rest meines Lebens der Hauptschlepper bleiben. In dem 40 jährigem Bestand möchte ich nur die Winde Schlepper Kombi antesten. Andere Bestände gibt es auch noch. Und wenn der Rote nur 1FM wegzieht dann reicht mir das auch aus. Mann kann ja mehrmals fahren.
Bei uns ist absolutes Flachland, fahre auch mit 2achs Drehschemel. Das würde in den Bergregionen überhaupt nicht in Frage kommen. Das mit der Winde geht mir nun schon 2 Jahre durch den Kopf. Die Vorteile einer Getriebewinde mit Funk haben mich überzeugt. Hat auch nicht mein Papa oder Opa bezahlt. Außerdem möchte ich mich für diesen Fred bedanken. Wurde ja meistens sehr objektiv diskutiert. Ich werde natürlich aufpassen das ich den MF nicht umwerfe.
Zuletzt geändert von Biber0 am Do Sep 26, 2013 15:08, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Biber0 » Do Sep 19, 2013 9:15

Hallo Koy
Die siberne Schraube ist in Fahrtrichtung rechts und ist am Ende gerändelt.
Relativ groß mit Kontermutter und sitzt direkt an der Trommel.
Kannst du mal komplett rausschrauben, ein wenig Fett auf den Kunststoffeinsatz und so einstellen das die Trommel bei schnellem Auszug nicht nachläuft.
Habe ne Bediehnungsanleitung als PDF wenn du sie haben möchtest dann sende ich sie dir. Kannst du aber auch über Pfanzelt direkt anfordern.
Zuletzt geändert von Biber0 am Do Sep 19, 2013 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon dappschaaf » Do Sep 19, 2013 11:11

Biber0 hat geschrieben:Winkel Gelenkwelle 29 Grad
.


Hallo,

ich hoffe du hast keine Weitwinkel Welle im Einsatz. Da ist gerade beim stationären Betrieb ganz schnell Ende der Durchsage.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Biber0 » Do Sep 19, 2013 18:43

Ist keine Weitwinkelgelenkwelle.
Warum hagelt es heute nur so viel Negatives in diesem Fred?
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon dappschaaf » Do Sep 19, 2013 18:50

Biber0 hat geschrieben:Warum hagelt es heute nur so viel Negatives in diesem Fred?


Hallo,

du siehst dass verkehrt, sind allenfalls Tipps und der Rest ist Neid :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Sep 19, 2013 18:52

Hallo,

ich hoffe du hast keine Weitwinkel Welle im Einsatz. Da ist gerade beim stationären Betrieb ganz schnell Ende der Durchsage.

Gruß
Dappschaaf


Rein aus technischer Neugier, Warum?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon dappschaaf » Do Sep 19, 2013 19:02

Hallo,

schwer zu erklären.
Ist die immer im gleichen Winkel wird der "Kopf" nicht geschmiert.
Passiert eben bei stationärem Betrieb, wird gerne zb. bei SSA verwendet :roll:

Bei Ladewägen etc. dreht ja der "Kopf" der Zapfwelle seine Richtung spätestens am Vorgewende somit kommt wieder überall die Schmierung hin...

Winde zähle ich eher zu den stationären Maschinen da sie lange im Stand läuft.


Gruß
Dappschaaf

PS. Prinzipiell sind Winkel über 25Grad im "Dauerbetrieb" immer kritisch...
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Mo Dez 15, 2014 13:07

Hat jemand schon mal einen direkten Vergleich der Pfanzelt 9155 (oder 9172) mit der Uniforest 65G oder der Beha Q650 gemacht oder davon Kenntnis erlangt ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Do Dez 18, 2014 22:00

Frage an die S-Line Besitzer hier im Forum. Wo habt Ihr gekauft und ist es i.d.R. günstiger über einen Händler
oder direkt über den Pfanzelt Vertrieb zu gehen ? Auch würde mich der von euch bezahlte Preis sehr interessieren.
Gerne auch per PN.

Es geht mir insbesondere darum ein paar Erfahrungswerte zu bekommen wieviel Nachlass auf den Listenpreis
möglich ist um Angebote besser nachverhandeln und einschätzen zu können.

Danke und Gruß im Voraus
Don
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Staffelsteiner » Fr Dez 19, 2014 12:22

petrovic hat geschrieben:@ Falke,

Die Steuerung einer Getriebewinde ist viel genauer als bei einer Kettenwinde. Ich kann sie also cm für cm ein ziehen lassen. Das lösen geht auch sehr kontroliert und das ist wichtig für das Windenunterstützte Fällen. Dann gibt es noch das Manuelle Lastsenkventiel womit man die Bremse absolut super Dosieren kann.

Die 300€ für die Kipphebel sind Pflicht! Die Folienvernbedienung ist nicht wirklich gut.

Ich hab sogar noch etwas mehr hin gelegt und mir gleich den B&B F9 Funk mit Motor Start/Stop und drehzahlverstellung gekauft 1000€ Aufpreis.

Unsere 7,2t Winde hat auch weniger zugkraftverlust von der unteren zur oberen Seillage. Die zieht auf der oberen Seillage noch 5,6t das zieht ne 10t Tajfunwinde auf der oberen Seillage gerade mal. Also da wo es drauf an kommt hat die mehr kraft.

Am besten du arbeitest mal mit ner Funk Kettenwinde und im direkten Vergleich mit ner Getriebewinde dann wirst du selber den unterschied sehen.


Na gut,
wenn auch die Hebel der Funkfernbedienung nicht vergoldet sind....(wie Falke erwähnte...) (Echtes Gold macht es noch teurer... Katzengold täte es ja auch...) :wink:
Ich habe ja noch eine "schäbige Billig-Winde mit Antriebskette" Taifun 8,5 to mit Seilausstoß und B&B-Funk F9... (Will aber deswegen nicht gleich wieder Auf-
bzw. Nachrüsten oder gleich Totrüsten...) :lol:
Muss aber sagen, die Winde hat keine Krankheiten und geht gut. Und das Preis-Leistungsverhältnis ist unübertroffen...... Für die paar Tage/Wochen wo ich im Jahr im Wald arbeite, eine sinnvolle und sehr wirtschaftliche Lösung.
Nun, Kette oder Getriebezahnräder sind beide Kraftübertragungselemente ohne Schlupf...... Wenn sich die Pflanzelt besser feindosieren lässt? so liegt dies
wohl an Ihrer nassen im Ölbad laufenden Lamellenkupplung... Das ganze Zeug kostet halt nun mal ordentlich Geld, und zwar viel mehr Geld.....

Was mir an allen Dreipunkt -Winden weniger gefällt ist ja, dass die ganzen Seilzugkräfte über den Oberlenker oben ins Getriebegehäuse vom Schlepper eingeleitet werden. Wenns da mal was raus reisst, wird's richtig teuer... Ja, warum ist /steht die Pflanzelt wohl so schräg da? Ganz klar: Wenn hochgehoben wird, kommt sie auf Grund der Kinematik/Anliegepunkte/Längen von Ober und Unterlenker schneller zum Schlepper, als einen lieb sein kann (Habe schon mal eine Rückscheibe geknackt...) Und dann steckt ja auch noch die Motorsäge da rum, dann wird's noch kritischer.....
Der B&B - Funk ist halt teuer (Habe gleich die stark ausbaufähige Version gekauft) Bedienung mit Handschuhen top und deutlich!("mitfühlend...") :wink:
Ach ja, die Pflanzelt wird vielleicht auch verbesserungswürdige Sachen haben.... Hat die überhaupt eine Seil-Umhängerolle hinten, dass der Schlepper nicht aufbäumt??? Da denke ich an die Tiger-Winde mit ihrer hydraulisch höhenverstellbaren Rolle......(auch nicht schlecht...)
Meine Taifun ist jetzt ca. 7 Jahre alt (wie schnell doch die Jahre vergingen...) Als ich sie kriegte, musste ich erst mal einiges technisch verbessern......
Den Seilausstoß gab es erst nach zwei Jahren weil er nicht gleich lieferbar war....... Dann musste ich den ganzen Umrüstsatz (größerer Tank, Ventile, Schläuche u.u.u. sündhaft teuer für 1600 Euro nachrüsten. Durch den Seilausstoß findet beim Einziehen gleichzeitig ein kontrollierter Einzugs und Aufspulvorgang statt..
Das Seil wird dadurch enorm geschont und die Lebensdauer verlängert. Kein ausziehen verkeilter Seile mehr und leichteres Bergaufziehen.....
Keine Winde mehr ohne Seilausstoß mit kontrolliertem Seileinzug!
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Staffelsteiner » Fr Dez 19, 2014 12:46

Falke hat geschrieben:Nix für ungut, aber ich finde : die Winde passt nicht zum Traktor.
Schon bei abgesenkter Winde steht die Gelenkwelle ziemlich steil, und der Oberlenker noch viel steiler ...
Wie sieht das bei angehobener Winde aus ? :shock:

Adi

Das stimmt, dachte ich auch, als ich das sah... das ist so unmöglich... wie soll das erst bei angehobener Winde gehen???

Mich ärgern übrigens schon lange - schon beim bloßem Ansehen - die abenteuerlichen Gelenkwellenstellungen der allermeisten Windenhersteller.

Richtig wäre es, wenn die Gelenkwellenstellung bei ca. 10 cm angehobener Winde absolut gerade wäre....
Alles andere ist Murks und Dilettantismus...

Was denken sich die Konstrukteure eigentlich? ich kann es nicht glauben.....

Das müssen schöne Murkser sein.... Das muss man von vorne herein in der Konstruktion einplanen und einfließen lassen!!!
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sirquickly1977 » Fr Dez 19, 2014 17:42

@DonStratus

9155S-Line
180er Rückeschild
Seilausstoss
Seilverteilung mit Seileinlaufbremse
Funkbedienteil mit Kippschalter

bei Baywa anfang 2013 gekauft für 9800€

Hoffe das hilft Dir weiter
Gruß sirquickly
Benutzeravatar
sirquickly1977
 
Beiträge: 236
Registriert: So Aug 24, 2008 11:48
Wohnort: Landkreis Cham
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Fr Dez 19, 2014 19:29

sirquickly1977 hat geschrieben:@DonStratus

9155S-Line
180er Rückeschild
Seilausstoss
Seilverteilung mit Seileinlaufbremse
Funkbedienteil mit Kippschalter

bei Baywa anfang 2013 gekauft für 9800€

Hoffe das hilft Dir weiter
Gruß sirquickly


Die 9800,- sind Brutto oder ?

Das wäre auch exakt meine Wunschausstattung. Ev. noch das Versatzgetriebe für die Gelenkwelle.
Kostet glaub ich so 410,- +. Bin mir allerdings nicht sicher ob ich das brauche.

Habt Ihr das Standartseilpaket (70m/10,5mm) ?

Und danke, ja hilft mir weiter. Auch Dir ein Danke Bernhard :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 11 von 21 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: allgaier81, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki