Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 19:22

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 12 von 21 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sirquickly1977 » Fr Dez 19, 2014 19:41

Ja ist Brutto. Versatzgetriebe hab ich nicht genommen, wird meiner Meinung nach auch nicht unbeding benötigt. Und ja,hab das Standard Seilpaket, ist auch mehr als ausreichend. Mit dem Langseilpaket hast ja dann auch noch einen Zugkraftverlust.
Benutzeravatar
sirquickly1977
 
Beiträge: 236
Registriert: So Aug 24, 2008 11:48
Wohnort: Landkreis Cham
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Fr Dez 19, 2014 19:47

Jo, 70m langen mir im Normalfall. Und wenns irgendwann mal nicht mehr langt
nehm ich halt ne Verlängerung mit. Da ist die höhere Zugkraft wirklich wichtiger,
da habt ihr recht :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Fr Dez 19, 2014 23:39

Noch eine Frage sofern es jemand weiß. Wenn man auf die 9155 ein Kunstoffseil aufziehen läßt, also gleich so bestellt,
dann kann man sich im Prinzip ja die teure Sonderausstattung (Seilverteilung, Seilausstoß) sparen.
Meint Ihr ein Dyneemaseil macht auf einer Getriebewinde sinn ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 12:25

Schätze ich werde nach den Tagen (Pfanzelt hat auch Urlaub :D ) mal mit denen telefonieren, ob und was da möglich ist, bzw. Sinn macht :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Nadelholzer » Sa Dez 20, 2014 18:42

Hallo Don Stratos,
Du kannst bei einem Kunststoffseil keine Einlaufbremse verwenden. Seilauswurf geht auch nicht. Ich hatte auch lange
überlegt ein Dyneemaseil anzuschaffen bin aber auf Grund der Vorschriften des Hersteller wieder davon abgekommen.
Du darfst das Seil nicht über Steine oder Holz ziehen, Du musst mit Chokerketten arbeiten, sämtliche Umlenkrollen
müssen poliert werden.
Wenn ich nur denke wie oft mein Seil an einem anderen Baum streift oder bei einer Kuppe durch den steinigen Dreck
gezogen wird.
Ich habe das Thema abgehakt und bleibe beim guten alten Stahlseil.

Gruß
Nadelholzer
 
Beiträge: 114
Registriert: Do Sep 04, 2014 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Dez 20, 2014 20:01

DonStratus hat geschrieben:Noch eine Frage sofern es jemand weiß. Wenn man auf die 9155 ein Kunstoffseil aufziehen läßt, also gleich so bestellt,
dann kann man sich im Prinzip ja die teure Sonderausstattung (Seilverteilung, Seilausstoß) sparen.
Meint Ihr ein Dyneemaseil macht auf einer Getriebewinde sinn ?

Ich hatte ein Angebot für eine 9155 mit Kunststoffseil, Seilverteilung und Ausstoß ist dann nicht möglich bzw auch nicht nötig. Hatte aber den Eindruck dass Pfanzelt für Kunststoffseile nicht so geeignet ist wie die Winden von anderen Herstellern. Hier werden teilweise andere Rollen und Führungen verbaut bei Kunststoffseilen.
Umrüstung hätte dann eh der Händler übernommen ab Werk glaub ich ist das gar nicht vorgesehen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8217
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 23:49

Nadelholzer hat geschrieben:Du darfst das Seil nicht über Steine oder Holz ziehen, Du musst mit Chokerketten arbeiten, sämtliche Umlenkrollen
müssen poliert werden.
Wenn ich nur denke wie oft mein Seil an einem anderen Baum streift oder bei einer Kuppe durch den steinigen Dreck
gezogen wird.
Ich habe das Thema abgehakt und bleibe beim guten alten Stahlseil.
Gruß


Stimmt allerdings, das ist dann ein KO Kriterium. Wusste nicht dass die auch bei Bäumen so empfindlich sind.
Das frag ich mich wieso man die überhaupt einsetzt. So klinische Bedingungen hat man doch fast nie :roll:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 23:51

Stoapfälzer hat geschrieben:
DonStratus hat geschrieben:Noch eine Frage sofern es jemand weiß. Wenn man auf die 9155 ein Kunstoffseil aufziehen läßt, also gleich so bestellt,
dann kann man sich im Prinzip ja die teure Sonderausstattung (Seilverteilung, Seilausstoß) sparen.
Meint Ihr ein Dyneemaseil macht auf einer Getriebewinde sinn ?

Ich hatte ein Angebot für eine 9155 mit Kunststoffseil, Seilverteilung und Ausstoß ist dann nicht möglich bzw auch nicht nötig. Hatte aber den Eindruck dass Pfanzelt für Kunststoffseile nicht so geeignet ist wie die Winden von anderen Herstellern. Hier werden teilweise andere Rollen und Führungen verbaut bei Kunststoffseilen.
Umrüstung hätte dann eh der Händler übernommen ab Werk glaub ich ist das gar nicht vorgesehen.


Ja scheint fast so. Auch auf der Website und in den Prospekten steht nix drin. Lediglich bei den Vollprofi-Winden steht ein klitzekleiner Satz,
dass der Einsatz von Dyneemaseilen möglich sei.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon hawatsch » So Dez 21, 2014 8:39

Guten Morgen!
Ich habe eine 9172. Habe sie vor zwei Jahren gekauft. Auf meine Nachfrage was ich bei einem Kunststoffseil zu dieser Winde zu beachten müsse, sagte man mir, das lediglich die obere Rolle dort wo das Seil austritt breiter sein muss. Ich habe jetzt eine Winde mit Stahlseil, dieser breiteren Rolle fürs Kunsstoffseil (falls es mal kommt) und Seileinlaufbremse. Die Einlaufbremse wird aber beim Einsatz eines Dyneemaseils deaktiviert.

hawatsch
Dateianhänge
IMG_6369.JPG
IMG_6369.JPG (93.22 KiB) 1751-mal betrachtet
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Do Jan 08, 2015 15:53

Hat jemand von euch eine 9155 ohne mittigen Antrieb an einem Schlepper mit nach rechts versetztem Zapfwellenstummel im Einsatz?
Nachdem wir wider mal festestellt haben, dass wir was stärkeres als die 3t Taifun Winde bräuchten ist das Thema Pfanzelt mal wieder aktuell.

Die Winde wird wahrscheinlich die meisten Zeit am IHC 744 laufen und da ist der Zapfwellenstummel für die 540er Zapfwelle ja nach rechts versetzt, jetzt ist die Fragem ob man den mittigen Antrieb unbedingt braucht oder nicht.

Gruß
Markus
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon topholzer » Fr Jan 09, 2015 7:53

Bulldog-Fahrer hat geschrieben:Hat jemand von euch eine 9155 ohne mittigen Antrieb an einem Schlepper mit nach rechts versetztem Zapfwellenstummel im Einsatz?
Nachdem wir wider mal festestellt haben, dass wir was stärkeres als die 3t Taifun Winde bräuchten ist das Thema Pfanzelt mal wieder aktuell.

Die Winde wird wahrscheinlich die meisten Zeit am IHC 744 laufen und da ist der Zapfwellenstummel für die 540er Zapfwelle ja nach rechts versetzt, jetzt ist die Fragem ob man den mittigen Antrieb unbedingt braucht oder nicht.

Gruß
Markus

Ich hab mal mit einem 744 gearbeitet wo der Zapfwellenstummel der Winde (keine Pfanzelt) in die gegenüberliegende Richtung versetzt war ist nicht optimal, geht aber zur Not, hat jahrelang funktioniert.
Wenn das Gespann gerade steht ist es kein großes Problem, wenn sich die Winde beim Zug eingräbt oder in angehobener Stellung gefahren wird ist der Winkel schon sehr ungünstig.
Ich hatte die Winde meistens so angebaut, das sie über die Unterlenkerstabilisatoren nach rechts versetzt hinter dem Traktor war, somit kann man den Versatz ein wenig ausgleichen, sieht nicht schön aus aber funktioniert.
Die S Line hat 2 mögliche Anhängepunkte für die Unterlenker, für breit und schmal, man könnte auf einer Seite die äussere nutzen und auf der anderen Seite die innere, so könnte auch der Versatz etwas ausgeglichen werden.
Die beste Lösung wäre schon der mittige Antrieb, weil schwerer Zug und poltern mit seitlich versetzter Winde keinen Spaß macht!
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sirquickly1977 » Fr Jan 09, 2015 8:06

Morgen !

Also wenn die Winde für längere Zeit mit diesem Schlepper arbeiten soll,
würde ich den mittigen Antrieb kaufen. Bei dem was die Pfanzelt kostet,
kommts auf die paar Euro´s auch nicht mehr drauf an. Ist meine Meinung.
Hast Du auch noch ne andere ZW-Drehzahl die mittig vom Schlepper ist?
Du kannst die Winde auch mit der 750er oder 1000er ZW fahren.
Mit der 1000er kannst aber nur leichtes Holz ziehen.

Gruß sirquickly1977
Benutzeravatar
sirquickly1977
 
Beiträge: 236
Registriert: So Aug 24, 2008 11:48
Wohnort: Landkreis Cham
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 12 von 21 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AGRO-Hessen, Bing [Bot], Google [Bot], Haners, madeingermany, Milchtrinker

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki