Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 19:22

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 14 von 21 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Fr Jan 09, 2015 21:21

Pfanzelt Aktuell:

Bild
Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Fr Jan 09, 2015 21:28

Hier komplett mit allen Zubehörpreisen:

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sirquickly1977 » Sa Jan 10, 2015 6:56

Morgen zusammen !

@DonStratus

Zum Seilausstoß: Kann Dir leider nicht sagen wie schwer sich das ohne Ausstoß zieht, da es bei mir ja
hydr. geht. Ich habs deswegen gekauft weil ich sehr starke Hanglagen hab und ausserdem schon zwei OP´s
am Knie hinter mir hab. Da ist mir die Gesundheit mehr Wert als ein paar Euro mehr auf dem Konto.
Ausserdem hält ja so eine Winde bei entsprechender Pflege ein paar Jahrzehnte, da fällt das nicht so ins Gewicht.
Und wenn Du sie doch mal verkaufen willst, hast Du auch wieder einen Vorteil.

@Bulldog-Fahrer
Also mit den 7000€ wirst Du nicht ganz hinkommen.
Hier nochmal die Auflistung meiner Winde aus einem früheren Beitrag:

9155S-Line
180er Rückeschild
Seilausstoss
Seilverteilung mit Seileinlaufbremse
Funkbedienteil mit Kippschalter

bei Baywa anfang 2013 gekauft für 9800€ inkl. MWST

Hoffe das hilft Dir weiter
Gruß sirquickly
Benutzeravatar
sirquickly1977
 
Beiträge: 236
Registriert: So Aug 24, 2008 11:48
Wohnort: Landkreis Cham
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Noudels » Sa Jan 10, 2015 10:09

ich habe die 9155 Sline in Betracht gezogen,.

Mit Seilausstoss und 1800mm Schild

bei mir waren das
Winde 6.580
Seilverteilung(notwendig für Seilausstoss): 1.530
Seilausstoss 550
Schildverbreiterung 410
Mittiger Antrieb 405
Funk mit Kippschalter 260
Summe: 9.730€ ink MWST bei Kauf 6% Rabatt

Habe mich dann aber für eine 5,5t Karpan Winde entschieden mit Schildverbreiterung auf 1700mm Seilausstoss, Funk mit Kippschalter, Gasverstellung um weniger als die Hälfte der Pflanzelt.
Pflanzelt ist sicher eine super Winde, aber wenn ich mir die Kettenwinde ein 2tes Mal neu kaufen kann um den Preis der Pflanzelt denk ich nicht lange darüber nach.
Wer weiss was sich in 10-15 Jahren bei der Windentechnik schon alles getan hat dann tausch ich die Kettenwinde ein, und Freu mich über neues modernes Spielzeug..(Windensteuerung über Googlebrille oder so :mrgreen:)
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Sa Jan 10, 2015 10:48

Noudels hat geschrieben:ich habe die 9155 Sline in Betracht gezogen,.

Mit Seilausstoss und 1800mm Schild

bei mir waren das
Winde 6.580
Seilverteilung(notwendig für Seilausstoss): 1.530
Seilausstoss 550
Schildverbreiterung 410
Mittiger Antrieb 405
Funk mit Kippschalter 260
Summe: 9.730€ ink MWST bei Kauf 6% Rabatt

Habe mich dann aber für eine 5,5t Karpan Winde entschieden mit Schildverbreiterung auf 1700mm Seilausstoss, Funk mit Kippschalter, Gasverstellung um weniger als die Hälfte der Pflanzelt.
Pflanzelt ist sicher eine super Winde, aber wenn ich mir die Kettenwinde ein 2tes Mal neu kaufen kann um den Preis der Pflanzelt denk ich nicht lange darüber nach.
Wer weiss was sich in 10-15 Jahren bei der Windentechnik schon alles getan hat dann tausch ich die Kettenwinde ein, und Freu mich über neues modernes Spielzeug..(Windensteuerung über Googlebrille oder so :mrgreen:)


Das stimmt natürlich was den Preis angeht. Was dabei aber vergessen wird ist der Zugkraftverlust. Die 5,5t Krpan wird wohl in 90% der Fällen mit den ersten 30m Seil arbeiten.
Und das bedeutet Du ziehst mit rund 3t. Das kann man dann nicht wirklich mit der Pfanzelt vergleichen. Um das gleiche Ergebnis mit einer Kettenwinde zu erzielen, müsstest Du Dir schon eine 8,5t
Krpan zulegen. Und dann ist der Preisunterschied nicht mehr das Doppelte :wink:

Wir diskutieren hier ja nicht um das Pro und Contra Ketten- zu Getriebewinde, sondern um Pfanzelt S-Line Erfahrungen :D :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon hirschtreiber » Sa Jan 10, 2015 11:03

@Don
Da hast du schon recht das die 5,5to der Pfanzelt (mittlere Lage) mehr wert sind wie 5,5to auf der untersten Lage.
Das hängt aber nicht von Getriebe- oder Kettenwinde ab und auch nicht von billig oder teuer sondern allein von der Breite der Trommel und wieviel Meter Seil darauf sind.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Sa Jan 10, 2015 13:34

Richtig, wenn man die Zugkraft in der obersten Seillage anschaut muss man sie z.B mit einer 8,5t Taifun-Winde vergleichen und die kostet nach Liste mit Seilausstoß schon auch knapp 8000 Euro.

Danke für eure Preisangebote, das ist ja schon mal ne Hausnummer. Wenn ich Luxus haben will kommen wir schon einiges über 7500. Da müsste man dann schon bei der Grundausstattung bleiben...
Müsste man mal schauen, ob irgendjemand von uns so eine Winde auch verleiht, damit man mal einen Vergleich zu einer Kettenwinde hat.
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Noudels » Sa Jan 10, 2015 14:28

Natürlich ist der Zugkraftverlust der Getriebewinde weniger, allerdings hat die Karpan auch 30m mehr Seil drauf.
und selbst wenn ich nun auf die 8,5t Kettenwinde umsteigen würde, wäre ich mit dem Eintauschpreis für die 5,5 wohl immer noch billiger als die Pflanzelt..

aber es stimmt das hat nichts mit Erfahrungen zur Pflanzelt zu tun, da es meine Alternative ist.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon topholzer » Sa Jan 10, 2015 15:03

DonStratus hat geschrieben:Zum Seilausstoß hätte ich da auch mal ne Frage an Dich. Laut Prospekt von Pfanzelt. hat die 9155 ja nur eine Seilauszugskraft von 30N.
Braucht man da wirklich den Ausstoß ?

Es ist richtig das diese Winde eine sehr geringe Seilauszugskraft erfordert, 30 N kann stimmen, ist ein wenig davon abhängig wie die Winde gerade steht, wie viel und was für ein Seil man drauf hat, wie die Seilauszugsbremse eingestellt ist und wie schön das Seil beim letzten aufrollen gewickelt wurde.
Muss jeder selbst entscheiden ob er das braucht, ist sicher auch davon abhängig wo man damit arbeitet, ist sicher so wie mit der Funkbedienung, wenn man sowas hat will man nicht mehr darauf verzichten.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » Sa Jan 10, 2015 16:15

Ja kann sein. Ganz bestimmt sogar.

Ich frage, weil mein Händler mir als Alernative zur Pfanzelt 9155 die Schlang & Reichart DW 61 Alpin ans Herz gelegt hat.
Die stammt ja aus dem gleichen Haus, ist allerdings teilweise unterschiedlich konstruiert.

Unterschiede:

Standartschildbreite: Schildkonstruktion: Zugkraft: Funk:

9155: 1,5m (1,8m Option), Komplett gekantetes Stahlblech,5,5t,Folientaster (Serie)
DW61: 1,6m (1,9m Option), Rohrrahmen mit eingeschweißtem Stahlblech, 6,1t, Kippschalter (Serie)

Laut seiner Empfehlung wäre der Seilausstoß unnötig, da die extrem leicht auszuziehen ginge. Auch eine Seileinlaufbremse mit Verteilung könne man sich getrost
sparen. Ich bin da etwas skeptisch, daher meine Frage. Der Komplettpreis incl. Steuer und Lieferung beträgt 8750,-.

Für Seileinlaufbremse mit Verteilung und Seilausstoss werden noch mal zwischen 2500,- und 3000,- fällig.

Bild
Bild
Bild
Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon dappschaaf » Sa Jan 10, 2015 16:39

Hallo,

Ich arbeite gelegentlich mit einem 11er Seil 120m auf einer S&R mit Bremse ohne Ausstoß.
An der Seileinlaufbremse, Verteilung zu sparen halte ich für gewagt. Über den Ausstoß kann man durchaus diskutieren. Dass Seil geht leicht auszuziehen. sofern es sauber aufgewickelt ist, schon alleine wegen der Anordnung der Trommel...
Was bedeutend schwerer ist, dass Eigengewicht des 11er Seiles zu ziehen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon R16 » Sa Jan 10, 2015 17:33

Servus,

also wenn ich schon "so viel" Geld in die Hand nehmen würde, würde ich mir die S&R nehmen, auch wenn sie jetzt aus dem Hause Pflanzelt kommt.
Ich persönlich habe zwar keine Getriebewinde, weiß aber, dass die S&R mit zu den besten Winden gehört.
Bei uns in der Umgebung haben schon etliche über ihre Pflanzeltwinden "geschimpft".

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon günter » Sa Jan 10, 2015 18:24

hi,

mal eine frage, die 9166er , ist ja eine doppelwinde mit zwei mal 6to

können beide winden gleichzeitig angesteuert werden, zb beim der seilwindenunterstützten fällung, oder geht nur immer eine, hab mit ner doppelten noch nie gearbeitet,

ist die zeitersparniss beim arbeiten so enorm mit einer doppelten, oder gibts noch andere vorteile, die ich leider nicht kenne


mfg günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sek1986 » Sa Jan 10, 2015 18:38

Normalerweise kann man auch beide Seile gleichzeitig Nutzen. Hier ist allerdings immer die Frage nach der Standsicherheit des Schleppers. Wir hatten auf nem John Deere 6600 ne Ritter S66D drauf war ne Festangebaute Frontwinde mit je 10 Tonnen Zugkraft Schleppergewicht waren zw 14 und 15 Tonnen . Wir haben hier bei uns viel Steile Stücke und ich habe es immer so gemacht das ich ein Seil in die direkte Gasse legte und mit dem anderen dann die Stämme in das Seil in der Gasse zog. Dann habe ich mir mit dem anderen Seil noch ein Paar zurechtgelegt und beide dann gleichzeitig hochgezogen. So kamen dann gleich mal ein paar FM auf einmal hoch und man muss nicht immer runter und hoch. Allerdings wie schon gesagt das geht nur mit einer richtigen Bergstütze die sich auch ordentlich einbuddelt, möglichst viel Fläche aufweist um auch halt zu geben und der Schlepper sollte soviel Gewicht haben das er nicht gleich vorne hoch geht. Des weiteren würde ich mir bei einer Dreipunktwinde mit der Zugkraft Gedanken machen ob das der Oberlenker oder die Halterung lange mit macht. Anders als bei einem Pflug oder Fräse etc ist hier die volle Last auf dem Oberlenker.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon dappschaaf » Sa Jan 10, 2015 18:53

Hallo,

mit der Doppeltrommelwinde zu zweit arbeiten geht auch sehr gut, vorausgesetzt beide sind eingespielt.
Dass zusammenhängen der Stämme hinter der Winde wird vereinfacht, da man auf die beiden Seile aufteilen kann.
Zur Not stehen einem die doppelte Zugkraft zur Verfügung.
etc...

Um die Vorteile der Winde zu nutzen braucht man allerdings, wie schon geschrieben wurde, ein Zugfahrzeug mit ordentlich Leistung und Gewicht...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 14 von 21 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AGRO-Hessen, Bing [Bot], Google [Bot], Haners, madeingermany, Milchtrinker

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki