Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 19:22

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 15 von 21 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon eisenladen » Sa Jan 10, 2015 19:17

Komisch das der Pfanzelt keine Seilzugeschwindigkeiten im Prospekt angibt :?:

Der Grund könnte das Schneckentempo sein.
In unserem Fachblatt wurden die S-Line, die Krpan und einige weitere kettengetriebene verglichen.
Die S-Line wurde dann mit der 1000er Zapfwelle betrieben um auf annähernd gleiche Zuggeschwindigkeiten
wie der Rest zu kommen. Leider lief die Hydraulik dann heiß und es wurde ein "Ölkühler" für den Test vom Hersteller montiert.
Googelt mal nach. Der Bericht ist zu finden.

Wenn eine silberne Winde willst, dann Kauf die S+R. Da bekommst mehr für Dein Geld.
Ich hoffe die in der Frankau verbauten Teile sind noch die gleichwertigen wie im Micheletal in Mod verbaut wurden.
Der Pfanzelt und der S+R waren die letzten Jahrzente keine Freunde...

Bezüglich Seilverteilung... das Problem hat nur eine breite Trommel wo der Weg zwischen Seileinlaufrolle und Trommel zu kurz ist.
Da legt sich das Seil halt nicht so sauber hin.

Ich habe eine Ritter 8t Doppeltrommel Einbauwinde 1 Jahr und eine BGU(Krpan) Kettenwinde 5,5 tonnen seit 6 Jahren.

Zuvor hatte ich eine 8to Eintrommel S+R BJ uralt mit Seilverteilung über Schneckengetriebe.
Danach eine S+R Doppeltrommel 2x5,5to Einbauwinde.
Dann eine Ritter "Kettenwinde" Dreipunkt 4 to. zog aber 6 to aufwärts. und noch eine Ritter Getriebewinde Doppeltrommel mit
2x 6 Tonnen. Hätte man auf 8 Tonnen steigern können, nur die BG hat da bei 11er Seil was dagegen...
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jan 10, 2015 20:14

Das mit S&R wollt ich auch grad schreiben.
Gehört ja jetzt auch zu Pfanzelt und die Produkte sind fast baugleich. Auf jeden Fall gibt es seit kurzem ein (fast) komplett gleiches Gegenstück zur S line.
Wer nicht mit den grünen Genossen ins GEschäft kommen will sollte sich an S&R halten glaub die kann man direkt kaufen oder über jeden beliebigen Händler wie man möchte.

Leider, wenn man die Foren so durchstöbert (vor allem die Österreichischen) ist S&R bei weitem nicht mehr das was sie noch vor 10-20 Jahren waren. Und daran wird sich auch nichts mehr ändern da Pfanzelt vor allem seinen eigenen Namen vertreiben möchte. Mit der Übernahme wurde eher ein Konkurrent ausgeschaltet. :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8217
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon dappschaaf » Sa Jan 10, 2015 20:24

Stoapfälzer hat geschrieben: Und daran wird sich auch nichts mehr ändern da Pfanzelt vor allem seinen eigenen Namen vertreiben möchte. Mit der Übernahme wurde eher ein Konkurrent ausgeschaltet. :roll:


Hallo,

dass glaube ich nicht.
Der Pfanzelt bringt den Laden wieder auf Vordermann. Die Zeiten von schlechter Auskunft, fehlende Betreuung nach dem Kauf, miserable Ersatzteilversorgung hinsichtlich Lieferzeiten gehören der Vergangenheit an.
Alleine der Namen ist schon ein Pfund. Die freie Händlerwahl ist auch nicht zu verachten.
Zudem gibt es nicht viele Anbieter in dem Segment, und Probleme hat die Konkurrenz weiter westlich auch....

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sek1986 » Sa Jan 10, 2015 22:26

Bei doppeltrommelwinden gibt es sogar die Möglichkeit eines geteilten Funkes. Das heißt es gibt 2 Handsender sodass mit 2 Seilen unabhängig gearbeitet werden kann.

Eine Doppeltrommelwinden hat große Vorteile bei spezialfällungen, da man hier einen Baum zb Richtung Schlepper ziehen kann und eine starke Seitenneigung mit dem anderen Seil halten kann
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » So Jan 11, 2015 14:21

Hallo,

wir sind mit unserer 9172 auch nach wie vor sehr zufrieden.
Das die gezeigte S&R besser sein soll mag ich nicht glauben, zudem die Winde selbst baugleich mit den Pfanzelt Winden ist. Zumindest das was man auf dem Foto erkennen kann, die Unterschiede am Schild sollten es nicht heraus reisen.

Wir haben uns damals auch mit der S&R auseinander gesetzt und da hatte diese erheblich mehr Zugkraftverlust wie die Pm und war schwerer, ob das jetzt noch so ist weiß ich nicht.

Ich denke mal die Winden werden nach und nach alle baugleich werden, irgendwann wird auch das Schild einheitlich sein, dagegen gibt es ja auch nichts zu sagen, die Pm sind grundsolide Winden. Es gibt ja auch hier im Forum Beispiele wo S&R gegen Pm getauscht wurde und andersrum.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon rottweilerfan » So Jan 11, 2015 14:36

Ein örtlicher Händler will S&R scheinbar auch nach vorne bringen...kts hat Er schon länger im Pogramm.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1584
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon eisenladen » So Jan 11, 2015 16:26

dappschaaf hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben: Und daran wird sich auch nichts mehr ändern da Pfanzelt vor allem seinen eigenen Namen vertreiben möchte. Mit der Übernahme wurde eher ein Konkurrent ausgeschaltet. :roll:


Hallo,

dass glaube ich nicht.
Der Pfanzelt bringt den Laden wieder auf Vordermann. Die Zeiten von schlechter Auskunft, fehlende Betreuung nach dem Kauf, miserable Ersatzteilversorgung hinsichtlich Lieferzeiten gehören der Vergangenheit an.
Alleine der Namen ist schon ein Pfund. Die freie Händlerwahl ist auch nicht zu verachten.
Zudem gibt es nicht viele Anbieter in dem Segment, und Probleme hat die Konkurrenz weiter westlich auch....

Gruß
Dappschaaf


Servus Dappschaaf,

da muß ich Dir widersprechen und dem Stoapfälzer recht geben!

Kennst Du den Betrieb wo Paul Pfanzelt vor seiner Selbstständigkeit gearbeitet hat? :wink:

Kennst Du die ersten Winden die PP gebaut und vertrieben hat und um wieviel DM die damals billiger waren als die S+R.
Hast Du ein Pfanzelt Produkt, oder schon mal eines über den Außendienst angefragt?
Hast Du schon mal mit der Pfanzelt Profi-Dreipunktwinde gerückt?

Der S+R hat die letzten 10 Jahre noch vom guten Namen gelebt.
Wer beim S+R in dieser Zeitspanne mal im Werk war, weiß von was ich rede.

Und wenn wir den Aufbau des Innenlebens von der S+R, der Pfanzelt Profi und s-Line vergleichen,
wo kommen dann die Preisunterschiede her? :?: :?: :!:
Das Funktionsprinzip ist das Gleiche.

Von der "westlichen" Konkurenz hat momentan keiner Probleme.

Adler Winden aus Wolfegg wird auf HSM und Kotschenreuther aufgebaut.
Der Werner in Trier mit dem WF-Trac spielt sowieso in einer anderen Liga
wie auch der Welte in Freiburg.
Zuletzt Ritter in Zell a.H. Der hat als Einziger "westlicher" Konkurent Dreipunktwinden im Sortiment.

Aber wieso baut eigentlich kein Kotschenreuther, Welte, HSM, MHD, LKT keine Pfanzeltwinden auf seine Forstschlepper?
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sek1986 » So Jan 11, 2015 16:44

eisenladen hat geschrieben:
dappschaaf hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben: Und daran wird sich auch nichts mehr ändern da Pfanzelt vor allem seinen eigenen Namen vertreiben möchte. Mit der Übernahme wurde eher ein Konkurrent ausgeschaltet. :roll:


Hallo,

dass glaube ich nicht.
Der Pfanzelt bringt den Laden wieder auf Vordermann. Die Zeiten von schlechter Auskunft, fehlende Betreuung nach dem Kauf, miserable Ersatzteilversorgung hinsichtlich Lieferzeiten gehören der Vergangenheit an.
Alleine der Namen ist schon ein Pfund. Die freie Händlerwahl ist auch nicht zu verachten.
Zudem gibt es nicht viele Anbieter in dem Segment, und Probleme hat die Konkurrenz weiter westlich auch....

Gruß
Dappschaaf


Servus Dappschaaf,

da muß ich Dir widersprechen und dem Stoapfälzer recht geben!

Kennst Du den Betrieb wo Paul Pfanzelt vor seiner Selbstständigkeit gearbeitet hat? :wink:

Kennst Du die ersten Winden die PP gebaut und vertrieben hat und um wieviel DM die damals billiger waren als die S+R.
Hast Du ein Pfanzelt Produkt, oder schon mal eines über den Außendienst angefragt?
Hast Du schon mal mit der Pfanzelt Profi-Dreipunktwinde gerückt?

Der S+R hat die letzten 10 Jahre noch vom guten Namen gelebt.
Wer beim S+R in dieser Zeitspanne mal im Werk war, weiß von was ich rede.

Und wenn wir den Aufbau des Innenlebens von der S+R, der Pfanzelt Profi und s-Line vergleichen,
wo kommen dann die Preisunterschiede her? :?: :?: :!:
Das Funktionsprinzip ist das Gleiche.

Von der "westlichen" Konkurenz hat momentan keiner Probleme.

Adler Winden aus Wolfegg wird auf HSM und Kotschenreuther aufgebaut.
Der Werner in Trier mit dem WF-Trac spielt sowieso in einer anderen Liga
wie auch der Welte in Freiburg.
Zuletzt Ritter in Zell a.H. Der hat als Einziger "westlicher" Konkurent Dreipunktwinden im Sortiment.

Aber wieso baut eigentlich kein Kotschenreuther, Welte, HSM, MHD, LKT keine Pfanzeltwinden auf seine Forstschlepper?


Du bekommst von Ritter auch eine PM Winde aufgebaut wenn du das willst. Die Firmen mischen ja selbst untereinander auch. Wenn ich mir zb den Ritter Knickschlepper anschaue, so ist es ein NFB 160. Es ist immer eine Frage was der Kunde Wünscht. Ich denke aber aus den genannten gibt es auch nur 2 Hersteller die ihre eigenen Winden bauen (Ritter, Werner). PM hat sich schon mehrfach an Forstschleppern versucht. Der PM Trac soll von der Verarbeitung und Qualität wohl laut Tests ganz ok sein. Der Felix hingegen hat oft Probleme mit den Achsen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon toni1980 » So Jan 11, 2015 16:50

Hm, entweder PP gibt die nicht zum Aufbau her weil er eigene Forstschlepper baut oder die anderen (Adler, Ritter) sind einfach besser. Schade dass der Schlang den Laden so verlottern hat lassen, die S&R Aufbauten auf Fendt oder Valtra waren einfach nur schön. Ein befreundeter Forstunternehmer hat unlängst behauptet dass Pfanzelt eher den semiprofessionellen Markt abdeckt, keine Ahnung ob das zutrifft aber obwohl PM bei mir in der Nähe ist sieht man meist nur andere Hersteller bei den Profis.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon sek1986 » So Jan 11, 2015 16:59

Ritter Spielt hier in einer ganz anderen Liga. Es wird wohl ein Grund haben warum eine vergleichbare Ritterwinde knapp das Doppelte kostet als eine PM. oder S+R. Ich habe jahrelang mit ner Ritterwinde gearbeitet und auch mit Wernerwinden auf Unimog 411 und 406 alles Doppeltrommelwinden. Die Alten Wernerwinden auf dem 406er hat nichts aufgehalten, das war ne super Winde. Aber würde ich mir heute wieder eine Winde kaufen oder ein Forstschlepper dann wäre da möglichst ne Ritterwinde drauf.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Pflanzmeister » So Jan 11, 2015 17:03

rottweilerfan hat geschrieben:Adler Winden aus Wolfegg wird auf HSM und Kotschenreuther aufgebaut.
Der Werner in Trier mit dem WF-Trac spielt sowieso in einer anderen Liga
wie auch der Welte in Freiburg.
Zuletzt Ritter in Zell a.H. Der hat als Einziger "westlicher" Konkurent Dreipunktwinden im Sortiment.

Aber wieso baut eigentlich kein Kotschenreuther, Welte, HSM, MHD, LKT keine Pfanzeltwinden auf seine Forstschlepper?

Vielleicht wollen die ganz einfach dem Konkurrenten nix abkaufen. Der PM wildert mit seinem Felix und PM trac schließlich in ihrem Revier (mit wieviel Erfolg?).

rottweilerfan hat geschrieben:Der S+R hat die letzten 10 Jahre noch vom guten Namen gelebt.
Wer beim S+R in dieser Zeitspanne mal im Werk war, weiß von was ich rede.

Das seh ich auch so, ausser Konkurrenz schlecht machen.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon eisenladen » So Jan 11, 2015 17:11

Das wir nicht vom S-Line Thema abkommen:

ich schlage mich auf keine Seite und will hier auch keine Marke schlecht machen.

Was der Pfanzelt in 24 Jahren seit er vom S+R weg ist, auf die Beine gestellt hat, ist wirklich beachtlich.

Babfe, aber in einem Gebrauchstest werden halt mal Produkte im Stresstest verglichen.
Und um die gleichen Bedingungen herzustellen haben die Prüfer die S-Line mit der
schnellen Zapfwelle fahren müssen um die Einzuggeschwindigkeit den anderen anzupassen.

Und wenn die teuerste Winde(sogar als einzige mit Getriebe) beim Dauertest heiß wird und noch ein Ölkühler
nachgerüstet werden muß..... Ich steiger mich da jetzt nicht weiter rein..... :roll:
Wären die Prüfer hart gewesen, dann wäre da kein Kühler rangekommen und die Winde hätte den Test nicht bestanden.

Was zählt ist
wieviele Kubikmeter ich am Feierabend am Weg liegen habe, wie schwer ich dafür gearbeitet habe und was mich das gekostet hat Punkt :!:
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon DonStratus » So Jan 11, 2015 17:14

Also ich glaube das sich (um mal beim Thread-Thema zu bleiben) die Semi-Profi Winden aus dem Hause Pfanzelt nicht groß in der Qualität unterscheiden.

Das Schild von der S&R gefällt mir mit der Rundrohrvariante etwas besser. Die 600Kg mehr Zugkraft sind auch nicht schlecht, auf Kosten von einem etwas dickeren Seil halt.
Insgesamt gesehen würden mir beide gut gefallen. Da kommt es wohl massgeblich aufs bessere Angebot an.

Der Zugkraftverlust, wie @Chris353 vermutet hat, ist bei beiden im Verhältnis zur max. Zugkraft gleich. Pfanzelt 5,5t zu 4,3t und SR 6,1t zu 4,8t.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Bulldog-Fahrer » So Jan 11, 2015 17:27

@eisenladen:
Von diesem Dauertest halt ich in dieser Hinsicht eh nicht viel. Die Winde ist ja ausdrücklich für den Einsatz im Bauernwald und nicht für den Dauereinsatz im Profi-Betrieb gebaut. Im normalen semiprofessionellen Einsatz wird mans wahrscheinlich nicht so schnell schaffen, dass die Winde zu heiß wird.
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 15 von 21 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AGRO-Hessen, Bing [Bot], Google [Bot], Haners, madeingermany, Milchtrinker

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki