Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » So Sep 12, 2021 9:03

kronawirt hat geschrieben:
Es setzt eine gewisse Geisteshaltung voraus, zu sagen, die da drüben kommen seit 20000 Jahren prima ohne Regenwürmer aus, dann ist das bei uns auch nicht so schlimm... :roll:


Du meinst wirklich, dass der Pflug hier die gleiche Wirkung haben könnte wie die Eiszeit in Nordamerika? :lol:
Ich habe das Gefühl, dass es hier im Forum viele user gibt, die zum Komplex "Boden" nicht viel Faktisches wissen! Außerdem finde ich es sehr interessant, dass hier, wo immer mit dem Argument "Ideologie" gearbeitet wird, wenn es um alternative Landwirtschaft geht, genau diese Ideologie bei der angemessenen Bodenbearbeitung angewandt wird, wenn es um die Glaubensrichtung Minimalbodenbearbeitung/no till geht.
btw: Hier geht es gar nicht darum, ob oder ob nicht, sondern nur noch darum, wann gepflügt werden soll! Scheint für unsere Glaubensbrüder/Missionierer von der no-till-Fraktion schwer zu ertragen zu sein. :lol:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » So Sep 12, 2021 9:14

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:
Was denn nun, kannst Du dir die Pflüge nun leisten oder nicht, oder warum müssen die überbetrieblich eingesetzt werden? Du bist wirklich ein Schnacker vor dem Herrn, erinnerst mich etwas an einen Bekannten, seine mit Brennnesseln verseuchten Weiden hat er immer gerechtfertigt mit seinem Fruchtbaren Boden (Stickstoffzeiger) :klug: :mrgreen:


Du hast recht, wenn du anspielst auf eine stringente sparsame Haltung meinerseits, wenn es um Ausgaben für Landtechnik geht. Kann ich auch den Kollegen nur empfehlen! Es muss natürlich nicht darin gipfeln, dass mir z.B. meine "Roten" jedes Jahr noch eine Wertsteigerung von ca. 4 Tsd.€ einbringen. :D
Statt meine Zeit auf irgendwelchen kostspieligen Persönlichkeitsprothesen zu verdameln, kaufe ich mir diese Dienstleistung besser im notwendigen Umfang ein. Ich stelle das Gerät und der Dienstleister stellt Schlepper und Fahrer. So kann ich mich auf mein Kerngeschäft konzentrieren. Da wir zu dritt eine ähnliche betriebliche Ausrichtung haben, spricht auch nichts gegen den gemeinsamen Gerätegebrauch. Man muss natürlich miteinander klarkommen!
Ja, ich gebe es ja zu, wir haben hier nicht die Betriebsgrößen, die eine einzelbetriebliche Vollausstattung mit Technik ökonomisch sinnvoll erscheinen lassen würden. Das ist bei dir wahrscheinlich ganz anders. :lol:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon kronawirt » So Sep 12, 2021 17:01

Ok, wir lassen dich weiter deine Würmer dezimieren, wenn du meinst du hast zuviele davon und sie fressen dir die Haare vom Kopf...
kronawirt
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Bauer Piepenbrink » So Sep 12, 2021 17:46

Und dann noch erzählen, die Leute hier haben keine Ahnung vom Boden :lol: Der Pflug ist wirklich das schlechteste was man für das gesamte Bodenleben einschließlich der Pilze und Bakterien tun kann. Das ist nun wirklich kein Geheimnis mehr...ok für manche "Berater" wohl schon :mrgreen:
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » So Sep 12, 2021 18:41

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Und dann noch erzählen, die Leute hier haben keine Ahnung vom Boden :lol: Der Pflug ist wirklich das schlechteste was man für das gesamte Bodenleben einschließlich der Pilze und Bakterien tun kann. Das ist nun wirklich kein Geheimnis mehr...ok für manche "Berater" wohl schon :mrgreen:


Hast du irgendeinen belastbaren Beleg für diese Aussage? "kein Geheimnis mehr" reicht mir nämlich nicht.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Sep 13, 2021 8:00

Mal ehrlich, soll ich dir hier einen Katalog mit Ergebnissen vorlegen? :roll: Stell dich mal nicht dümmer als Du bist :lol: Aber ich will mal nicht so sein:
https://www.agrarforschungschweiz.ch/wp ... 0_2012.pdf
https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:d450a5 ... 20arbuskulären%20Mykorrhiza%20im%20ökologischen%20Landbau%20zur%20Förderung%20der%20Bodenfruchtbarkeit.pdf

Langfristiger Verzicht auf Pflug schont Regenwürmer: https://www.researchgate.net/profile/Th ... uermer.pdf

In der Direktsaat-Variante war die Abundanz der Jungtiere mit 56 Tieren je m2
etwa 25mal höher als in der Pflugvariante.


https://www.researchgate.net/profile/Ap ... andort.pdf

Die hundert anderen Beiträge kannst Du dir gerne selbst suchen. Sollst ja auch mal was lernen :klug:
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Mo Sep 13, 2021 8:23

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Mal ehrlich, soll ich dir hier einen Katalog mit Ergebnissen vorlegen? :roll: Stell dich mal nicht dümmer als Du bist :lol: Aber ich will mal nicht so sein:
https://www.agrarforschungschweiz.ch/wp ... 0_2012.pdf
https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:d450a5 ... 20arbuskulären%20Mykorrhiza%20im%20ökologischen%20Landbau%20zur%20Förderung%20der%20Bodenfruchtbarkeit.pdf

Langfristiger Verzicht auf Pflug schont Regenwürmer: https://www.researchgate.net/profile/Th ... uermer.pdf

In der Direktsaat-Variante war die Abundanz der Jungtiere mit 56 Tieren je m2
etwa 25mal höher als in der Pflugvariante.


https://www.researchgate.net/profile/Ap ... andort.pdf

Die hundert anderen Beiträge kannst Du dir gerne selbst suchen. Sollst ja auch mal was lernen :klug:


Literatur zur Schwarzweißsicht ist irrelevant! Literatur die nur die oberen 10cm eines Ackerbodens untersucht auch!
Du musst meine Beiträge richtig lesen. Ich hatte geschrieben, dass ich, je nach äußeren Bedingungen, alle kulturtechnischen Maßnahmen, für die ich die entsprechende Technik besitze, zur Anwendung bringe. In der gesamten verlinkten Literatur werden beide Systeme in ihrer Extremform verglichen. Aber, wer pflügt denn heute noch in jedem Jahr und zu jeder Kultur? Dass dürften kaum noch Kollegen machen. Zur wechselseitigen Anwendung beider Systeme gibt es bislang keine Literatur. Somit ist deine Aussage, zumindest auf meine Praxis bezogen, völlig irrelevant!
btw: Beim heutigen Rundgang habe ich belustigend zur Kenntnis nehmen können, dass auf den mit G. behandelten Rapsflächen meines Nachbarn, zwar die Rapspflanzen komplett abgestorben sind, nicht jedoch die Ackerkratzdistel und auch nicht der Amaranth. Die Distel war zwischenzeitlich etwas depressiv, hat sich aber jetzt gut erholt. :D
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon elchtestversagt » Mo Sep 13, 2021 9:18

Reden wir von "Plügen"?
Also alles ab 35cm tiefe?
Wenn ja, dann ist das in der Tat mehr schädlich wie "Gewinnbringend"...
Ich hoffe ja, das die Schweinepreise bald besser werden, dann stelle ich mir sowas noch neben meinen vier Grubbern ( von ganz flach und sehr breit bis schmal und sehr tief) noch das Gerät auf den Hof:
https://www.youtube.com/watch?v=GY1yA89DxdY
Das in Verbindung mit einem Frontmulcher und dann auf 10cm tiefe wäre für mich das aller idealste...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Mo Sep 13, 2021 9:44

elchtestversagt hat geschrieben:Reden wir von "Plügen"?
Also alles ab 35cm tiefe?
Wenn ja, dann ist das in der Tat mehr schädlich wie "Gewinnbringend"...
Ich hoffe ja, das die Schweinepreise bald besser werden, dann stelle ich mir sowas noch neben meinen vier Grubbern ( von ganz flach und sehr breit bis schmal und sehr tief) noch das Gerät auf den Hof:
https://www.youtube.com/watch?v=GY1yA89DxdY
Das in Verbindung mit einem Frontmulcher und dann auf 10cm tiefe wäre für mich das aller idealste...


Wir pflügen max. 25 cm tief. Oft flacher im Bereich von 18 bis 22cm. Mit dem Ecomat können wir bis 15cm in den Boden gehen. Deine Idee mit dem Einböck onland-Pflug finde ich sehr interessant. Beim Ecomat fährt man leider in der Furche. Da die relativ kleinen Schare die Furche nur bis ca. 40cm breit räumen, ist der 650er Reifen irgendwie unpassend. Da wäre das onland-Pflügen schon sehr interessant. Bitte teile hier auf jeden Fall deine Erfahrungen mit dem Pflug mit, wenn du ihn dann im Einsatz hast. Viel Glück beim Schweinepreis!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Sep 13, 2021 10:56

War mir klar, dass Du dir das wieder hindrehst damit es passt. Aber Sinngemäß im Bezug auf das Bodenleben: Ob ich nun jedes Jahr das Haus abreiße in dem ich wohne, oder nur alle 2-3 Jahre ist ziemlich egal. Und Humus aufbauen kann man so schon gar nicht!
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Crazy Horse » Mo Sep 13, 2021 11:14

DWEWT hat geschrieben:btw: Beim heutigen Rundgang habe ich belustigend zur Kenntnis nehmen können, dass auf den mit G. behandelten Rapsflächen meines Nachbarn, zwar die Rapspflanzen komplett abgestorben sind, nicht jedoch die Ackerkratzdistel und auch nicht der Amaranth. Die Distel war zwischenzeitlich etwas depressiv, hat sich aber jetzt gut erholt. :D


Die Ackerkratzdistel und den Amaranth bekommst Du mit 2 Liter 360er Glyphosat ja auch nicht weg. Dazu hättest Du schon ein Kyleo nehmen müssen, das neben Glyphosat mit 2,4-D noch einen Wuchsstoff enthält.

Glyphosat ist in erster Linie ein Gräsermittel, mit dem man Ausfallgetreide und Ungräser, auch wenn es bereits stärker bestockt ist, sicher bekämpfen kann. Für Wurzelunkräuter sind Wuchsstoffe deutlich besser geeignet. Der Wirkstoff ist dennoch wichtig und sinnvoll, weil man dadurch sehr viel Diesel sparen kann und weniger Stickstoff und Humus über die Bodenbearbeitung verloren geht. Man kann auch flacher arbeiten und die erste Bodenbearbeitung auf Mitte-Ende September hinausschieben. Dabei gehen auch deutlich weniger Regenwürmer drauf, die sonst bei der Hitze und intensiven Sonneneinstrahlung im August absterben würden (auch weil der Boden austrocknet)
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Mo Sep 13, 2021 11:14

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:War mir klar, dass Du dir das wieder hindrehst damit es passt. Aber Sinngemäß im Bezug auf das Bodenleben: Ob ich nun jedes Jahr das Haus abreiße in dem ich wohne, oder nur alle 2-3 Jahre ist ziemlich egal. Und Humus aufbauen kann man so schon gar nicht!


Wenn du das, was du hier zu machen vorgibst, nämlich nachhaltige Landwirtschaft betreiben, ernst nimmst, solltest du es besser wissen. Dauerhumus und nur der ist für eine nachhaltige Landwirtschaft interessant, befindet sich zu über 80% unterhalt von 25cm im Boden. D.h., der Humusbestand wird vom normalen Pflügen überhaupt nicht tangiert. Man könnte sogar hergehen und sagen, dass eine Pflugsohle den Gasaustausch unterhalb des Pflughorizonts reduziert und somit den Abbau der organischen Masse weitgehend unterbindet. Damit wäre der Dauerhumusbildung sehr geholfen. Wie war das noch: "global worming is global warming"!
Der Regenwurm ist für viele Landwirte das, was der Wolf für die verpeilten Umweltschützer ist. Er wird zur Zeigerart hochstilisiert. An ihm und seiner Quantität, wird der Zustand des Bodens hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit festgemacht. Wie der Wolf und sein Vorhandensein/seine Verbreitung für eine intakte Natur steht. Beides ist absurd! Es ist immer das gesamte Sysem zu betrachten und dazu gehört auch, dass die No till-Leute sich das vermeintlich größere Aufkommen des Tauwurmes mit dem verstärkten Einsatz von PSM erkaufen. Dessen nachhaltige negative Wirkung kommt nun so langsam zum Vorschein. Warten wir die Konsequenzen des G.-Verbotes ab. Die Pflughersteller, sind sehr zuversichtlich! :lol:
Zuletzt geändert von DWEWT am Mo Sep 13, 2021 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon elchtestversagt » Mo Sep 13, 2021 11:32

Ihr habt eines "vergessen", wenn ich durch böse Mittel die Bearbeitung nach hinten schieben kann, dann hat man auch weniger unproduktive Mineralisation. Denn wenn eh nichts wächst, dann ist man froh um jeden kg N, den die Nachfolgefrucht noch nutzen kann. Wenn aber wie dieses Jahr im warmen Boden früh sehr viel umzu gewühlt wird, dann geht auch sehr viel N verloren.
Hier wird das jedes Jahr durch die Kammer auf einigen meiner Flächen beprobt. Selbst eine "kleine" Stoppelbearbeitung mit 6cm Arbeitstiefe ( Gänsefuss) hat dieses Jahr die Mineralisation um 30 kg steigen lassen..( wenn man bedenkt, das die Kollegen 6cm tiefe als Nicht-Bearbeitet ansehen, die KSE muss alles schwarz hinterlassen....dann sind die Werte sicherlich noch viel höher..).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Mo Sep 13, 2021 11:35

Bin auch gespannt wie sich das ganze entwickelt....hier gibt es welche die schon seit 10 Jahren kurz mit der Scheibenegge drüberrutschen und dann Spitzenertäge erwarten...., wenn das Glyphosat dann komplett verboten wird sieht die Sache schon ganz anders aus
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Mo Sep 13, 2021 11:48

Da in den gepflügten Böden, nach Ansicht unserer no-till-Fraktion eh kaum noch Leben vorhanden ist, kann auch fast nichts mineralisiert und somit ausgetragen werden. Dauerhumusaufbau pur! Was wollen wir mehr? :wink:
Übrigens besteht der größte Dauerhumusvorrat auf falsch gepflügten Böden in der Strohmatte im Bereich der Pflugsohle. Wenn nun die Qualität eines Bodens nur am Dauerhumusgehalt festgemacht wird, dann weiß man auch, wie wertvoll da eine quantitative Aussage ist.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 5 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 16

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki