Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 8 von 16 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Do Sep 16, 2021 17:46

langholzbauer hat geschrieben:
Und dazu gehören auch alle gelungenen Zwischenfrüchte, die alle relevanten Unkräuter/-Gräser ersticken können....


Du glaubst, mit ZF kannst du z.B. Wurzelunkräuter wirksam/nachhaltig bekämpfen? :wink:
Das ganze Gerede mit aufliegender organischer Masse geht, zumindest bei Marktfrüchten, nur mit Agrochemie! Und genau die wird in Zukunft in immer geringerem Umfang verfügbar sein. Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen!
Bei meiner Wick- oder Triticale/Wicken-Kultur mit Kleegrasuntersaat, ist der Boden auch locker bedeckt mit Stoppelresten. Kein Problem! Bei den Marktfrüchten gibt es das nicht!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Sep 16, 2021 18:30

DWEWT hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:
Und dazu gehören auch alle gelungenen Zwischenfrüchte, die alle relevanten Unkräuter/-Gräser ersticken können....


Du glaubst, mit ZF kannst du z.B. Wurzelunkräuter wirksam/nachhaltig bekämpfen? :wink:
Das ganze Gerede mit aufliegender organischer Masse geht, zumindest bei Marktfrüchten, nur mit Agrochemie! Und genau die wird in Zukunft in immer geringerem Umfang verfügbar sein. Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen!
Bei meiner Wick- oder Triticale/Wicken-Kultur mit Kleegrasuntersaat, ist der Boden auch locker bedeckt mit Stoppelresten. Kein Problem! Bei den Marktfrüchten gibt es das nicht!


Versteh das ganze Getue gar nicht. Wir nehmen halt einfach den Pflug. Oder wird der jetzt dann auch verboten ?
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 16, 2021 18:46

Was ich glaube, ist doch völlig schnuppe! :roll:
Generationen vor uns konnten ohne chemische PSM und mit bedeutend weniger Eingriffen in die Bodenstruktur schon die Bodenfruchtbarkeit steigern und die Begleitflora in Schach halten.
Dazu bedarf es ein geschicktes Zusammenspiel von Fruchtfolge inkl. max. möglicher Zwischenfrüchte, optimaler Düngung und angepasster Bodenbearbeitung.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist der Pflug nur ein bewährtes mögliches Werkzeug, aber ganz sicher kein Allheilmittel.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon böser wolf » Do Sep 16, 2021 18:58

Wenn deine Böden und dein Standort so unproblematisch sind , dann ist das die einfachste Variante.
Ich habe mich nicht ohne Grund vom pflügen oder besser gesagt von der intensiven bodenbearbeitung vor über 25 Jahren verabschiedet .
Bei uns ist Winderosion oder auf den besseren schluffigen Böden verschämmung ein grosses Problem.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Kreuzschiene » Do Sep 16, 2021 19:48

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Versteh das ganze Getue gar nicht. Wir nehmen halt einfach den Pflug. Oder wird der jetzt dann auch verboten ?



Getue ist gut. Hattest Du nicht schon mal Probleme, wenn es nach dem Pflügen 70l geregnet hat?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 16, 2021 20:03

böser wolf hat geschrieben:Wenn deine Böden und dein Standort so unproblematisch sind , dann ist das die einfachste Variante.
Ich habe mich nicht ohne Grund vom pflügen oder besser gesagt von der intensiven bodenbearbeitung vor über 25 Jahren verabschiedet .
Bei uns ist Winderosion oder auf den besseren schluffigen Böden verschämmung ein grosses Problem.

Falls Du mich meinst;
Wir haben hier keine ebenen Flächen.
Deshalb ist Ackerbau ohne Pflug langfristig nicht möglich, weil der Boden immer wieder den Berg hoch muss.
Aber je weniger tief die sonstigen Bearbeitungen unter Einhaltung der agronomischen Erfordernisse erfolgen können, desto weniger Boden wandert nach unten...
Ich hab da auch in den letzten 30 Jahren einiges an Lehrgeld bezahlen müssen und werde wohl bis zur Rente noch kein Optimum erreichen, weil dieses auf jedem Schlag anders aussehen wird.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Do Sep 16, 2021 21:30

langholzbauer hat geschrieben:
Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist der Pflug nur ein bewährtes mögliches Werkzeug, aber ganz sicher kein Allheilmittel.


Außer dir, hatte hier bisher überhaupt keiner die Beziehung Pflug und Allheilmittel hergestellt! :)
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Do Sep 16, 2021 21:45

langholzbauer hat geschrieben:
Generationen vor uns konnten ohne chemische PSM und mit bedeutend weniger Eingriffen in die Bodenstruktur schon die Bodenfruchtbarkeit steigern und die Begleitflora in Schach halten.
Dazu bedarf es ein geschicktes Zusammenspiel von Fruchtfolge inkl. max. möglicher Zwischenfrüchte, optimaler Düngung und angepasster Bodenbearbeitung.


Und auf welchem Ertragsniveau hatte das stattgefunden? In früheren Zeien war der N oft der limitierende Faktor. Der Anbau von Marktfrüchen war ohne den Pflug gar nicht denkbar. Nach dem Pflug kam oft das doppelte Eggen, die Aussaat und nachfolgend wieder das Zueggen. In der Kultur wurde dann, bis die Herbizide kamen, wieder ein- bis zweimal geeggt. Nach dem Striepen/Schälen der Stoppeln kam mindestens noch einmal das Nacheggen/Grubbern. Das sind also mind. 6 bis 8 Arbeitsgänge auf einem Acker! Das halte ich nicht für "weniger Eingriffe in die Bodenstruktur"! Apropos optimale Düngung. Bis zur industriellen Herstellung von Mineraldüngern lagen die Erträge bei 0,5 bis 1,5 t/ha beim Weizen! Und der stand schon an exponierter Stelle in der Fruchtfolge. Übrigens war das Distelstechen eine ganz regelmäßige Arbeit, wenn man sich beim Errichten der Huchten/Hocken nicht die Arme zerstechen lassen wollte. Soviel zum "die Begleitflora in Schach halten"!
Hier reden so einige von Zeiten und Umständen, die sie kaum selbst erlebt haben dürften!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Limpurger » Fr Sep 17, 2021 7:34

DWEWT hat geschrieben:... Der Anbau von Marktfrüchen war ohne den Pflug gar nicht denkbar. Nach dem Pflug kam oft das doppelte Eggen, die Aussaat und nachfolgend wieder das Zueggen. In der Kultur wurde dann, bis die Herbizide kamen, wieder ein- bis zweimal geeggt. Nach dem Striepen/Schälen der Stoppeln kam mindestens noch einmal das Nacheggen/Grubbern. Das sind also mind. 6 bis 8 Arbeitsgänge auf einem Acker...


Diese Arbeitsgänge wurden ja nicht aus Jux und Dollerei durchgeführt - ohne "blanken Boden" war es technisch einfach nicht möglich. Aber diese Zeiten sind vorbei, Zinkendrillen mit großem Durchgang und Standarddrillen mit Scheibenscharen schrecken selbst vor zerkleinertem Körnermaisstroh nicht zurück. Vor Jahren haben wir mit einem Zinkenrotor und Standarddrille mit Scheibenscharen direkt ins Körnermaisstroh gesät. Fürs Auge sah es bei der Aussaat furchtbar aus, aber der Bestand und der geerntete Ertrag überzeugten total.
Aber diese Diskussion ist "off topic", ob der TE oder andere Mitstreiter nun pflügen/gepflügt haben oder nicht ist doch deren Entscheidung. Seien wir doch froh daß die Witterung sich aktuell wieder etwas gemäßigt zeigt und die Befahrbarkeit der Flächen jedem die Möglichkeit gibt die bevorzugte Bearbeitungweise zu praktizieren. Die pflügenden Kollegen müssen sich aber auch Kritik gefallen lassen wenn durch Wind- oder Wassererosion Teile der Ackerkrume von deren blanken Flächen verfrachtet werden! Denn dieser "reine Tisch" wäre technisch bedingt heute nicht mehr notwendig und birgt für die Erosion die größte Gefahr - unabhängig vom Parteibuch.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon bauer hans » Fr Sep 17, 2021 8:09

jetzt müsst ihr aber langsam mit dem pflügen fertig werden,die gerste muss in den boden.
bei uns früher immer am 20.september.
ich hab noch kein saatgut,scheint diese jahr schwieriger zu sein.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Botaniker » Fr Sep 17, 2021 8:56

Die Keimfähigkeit ist ein Thema. Der Berater hat im Arbeitskreis die Nachbauer aufgefordert Keimproben anzulegen, auch bei Weizen, Triticale usw., um bösen Überraschungen vorzubeugen. Keimfähigkeiten unter 60-70% sind wohl nicht selten.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon DWEWT » Fr Sep 17, 2021 10:05

bauer hans hat geschrieben:jetzt müsst ihr aber langsam mit dem pflügen fertig werden,die gerste muss in den boden.


Okay, dann starten wir jetzt den thread "Pflügen zu Winterweizen". :)
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Sep 17, 2021 14:52

Kreuzschiene hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Versteh das ganze Getue gar nicht. Wir nehmen halt einfach den Pflug. Oder wird der jetzt dann auch verboten ?



Getue ist gut. Hattest Du nicht schon mal Probleme, wenn es nach dem Pflügen 70l geregnet hat?


Bei 70l Regen ist natürlich der gegrubberte Acker eindeutig im Vorteil. Der ist dann nicht hoffnungslos abgesoffen sonder nur ganz abgesoffen !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Sep 17, 2021 19:03

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Frage in die Runde. Wann pflügt ihr zur Wintergerstenaussaat eure Felder ? Das kommende Wetter wäre schon verlockend noch dazu muss ich noch 600m³ Gülle dazu fahren. Hab allerdings mit d frühen Pflügen auch schon schlechte Erfahrungen gemacht wenn es dann eine Woche vorher 70l regnet.


Du bist einfach der Geilste! :wink:
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Wini » Fr Sep 17, 2021 20:40

Die gepflügten und mit fast 20 Liter Regen getränkten Schollen lassen sich aktuell
wunderbar mit der Kreiselegge zerkleinern.
Hier gibt es sogar Flächen die dabei sofort eingesät werden können, so
leicht krümmeln die Schollen.

Ich mache das aber nicht, sondern lege erst ein falsches Saatbett an.
Dann kriegt man die Masse des AFS beim Säen mit derKreiselegge weg.

Achtung! Heuer übrigens sehr niedriges TKG und schwache Keimfähigkeit

Gute Saat
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 8 von 16 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki