Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 9 von 16 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon rottweilerfan » So Sep 19, 2021 8:24

einer muß mal wini beistehen,ich pflüge auch zur jeder hauptfrucht.es wird aber eher mehr geschält ,15-20 cm tief und nimmt den mist mit runter.
Zuletzt geändert von rottweilerfan am So Sep 19, 2021 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Kartoffelbluete » So Sep 19, 2021 12:00

15cm bis 20 cm ist nicht mehr geschält! :wink: Das ist auf der "Alb" eine normale Pflugfurche.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon rottweilerfan » So Sep 19, 2021 15:20

Kartoffelbluete hat geschrieben:15cm bis 20 cm ist nicht mehr geschält! :wink: Das ist auf der "Alb" eine normale Pflugfurche.


ja die 20 cm sind schon die ausnahme dann kommt der buntsandstein.

auf unseren sandigen böden reicht sogar ein 52 ps hinterrad für`n 3-scharer.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Limpurger » Mo Sep 20, 2021 8:20

@rottweilerfan: Die Bodenoberfläche die du auf dem Bild umpflügst macht einen total garen Eindruck - warum pflügst du die unter? Bist du Bio?
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon rottweilerfan » Mo Sep 20, 2021 19:06

Limpurger hat geschrieben:@rottweilerfan: Die Bodenoberfläche die du auf dem Bild umpflügst macht einen total garen Eindruck - warum pflügst du die unter? Bist du Bio?
Gruß, der Limpurger


nein bin kein bio,es kommt aber nie glyphosat zur vorsaatbehandlung zum einsatz und ich brauch für die schleppschartechnik eine saubere oberfläche.
einen guten grubber zum durchmischen steht auch nicht zur verfügung.
und auf meinen böden bringt die pflugfurche die besseren ergebnisse,zumindest bei der zwischenfrucht ist es so.an eine pfluglose hauptfrucht habe ich mich noch nicht ran getraut.
dazu kommt noch das noch nie eine fungizid behandlung durchgeführt wurde.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Limpurger » Di Sep 21, 2021 7:51

rottweilerfan hat geschrieben:... kommt aber nie glyphosat zur vorsaatbehandlung zum einsatz...
--> Wozu auch, zumindest die im Bild sichtbare Oberfläche ist ja fast blank.
rottweilerfan hat geschrieben:...für die schleppschartechnik eine saubere oberfläche...
--> Kann hier nichts erkennen das Schleppscharen Probleme machen sollte, sicher hast du aber auch andere Flächen.
rottweilerfan hat geschrieben:... und auf meinen böden bringt die pflugfurche die besseren ergebnisse,zumindest bei der zwischenfrucht ist es so. an eine pfluglose hauptfrucht habe ich mich noch nicht ran getraut...
--> ZF sollte wie eine Hauptkultur behandelt werden, da gebe ich dir ja noch recht. Aber warum soll eine ZF oder Hauptkultur prinzipiell pfluglos schlechtere Ergebnisse bringen?
rottweilerfan hat geschrieben:...dazu kommt noch das noch nie eine fungizid behandlung durchgeführt wurde.
--> Weiß jetzt nicht was Fungizideinsatz mit der Grundbodenbearbeitung zu tun hat, du hast sicher dein Gründe.

Will dir den Pflug nicht absprechen, wer pflügen will soll pflügen. Bezüglich Arbeitsaufwand und Erosionsschutz ist es nunmal nicht 1. Wahl. Du schreibst ja selbst du hast dich noch nicht rangetraut! Kannst dich ja rantasten wo die Grenzen deiner Schleppschartechnik bez. organischer Rückstände an der Oberfläche liegen und versuchshalber wenn es sich wie hier anbietet mal einen Teil der Fläche pfluglos bestellen. Das geht auch weitgehend mit der vorhandenen Technik, sicher sind dem bei hohem Anfall von Organik im Oberboden dann Grenzen gesetzt. Dies ist nicht als Missionierung sondern als Ermunterung es mal zu versuchen zu verstehen. Jeder ist seines Glückes eigner Schmied.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Lonar » Di Sep 21, 2021 8:05

Gerste nach Weizen ohne Pflug ist aber schon eine gewagte Sache. Da muss das Auflaufgetreidemanagement aber passen, sonst kannste die besser in Gps häckseln oder mit der Ccm Mühle schroten und verfüttern. Das der Acker immer mit Pflug sauberer ist, ist aber nur ne Vermutung. Bei mir waren dieses Jahr die Grubberflächen sauber und die gepflügten wurden vom Windenknöterich später heimgesucht :-D
Am besten man experimentiert mal ein bisschen.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Mad » Di Sep 21, 2021 9:54

Lonar hat geschrieben:Gerste nach Weizen ohne Pflug ist aber schon eine gewagte Sache. Da muss das Auflaufgetreidemanagement aber passen, sonst kannste die besser in Gps häckseln oder mit der Ccm Mühle schroten und verfüttern.


Das hab ich bis zu meiner letzten Wintergerste in 2017 so gemacht, geschafft und es war auch kein Hexenwerk. Seitdem kümmere ich mich um die Gerste von meinem Kollegen, auch ohne Pflug. Jedenfalls schaffen es einige Pflüger, mehr Durchwuchsweizen zu generieren als ich ohne Pflug.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Kreuzschiene » Di Sep 21, 2021 10:05

post1325459.html#p1325459

Ich mache jetzt seit 2015 Mulchsaat nach Weizen. Bisher noch nie Probleme gehabt. Wie mad auch schon schrieb: Da haben die Pflüger ofte mehr Weizen drinnen im Bestand als ich mit Mulchsaat.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Di Sep 21, 2021 10:32

Bei mir auch überhaupt kein Problem, dass mit dem Durchwuchsweizen halte ich für einen Mythos. Hatte deshalb auch bis vor ein paar Jahren immer zu Gerste gepflügt. Die Erträge jetzt in Mulchsaat sind aber genauso wie nach dem Pflug.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Kartoffelbluete » Di Sep 21, 2021 10:59

Kommt aber stark auf die Höhenlage, bzw Region an. Wenn genügend Zeit ist, zwischen Weizenernte und Wintergerstensaat mag das
ganz gut funktionieren! Wenn der Weizen aber erst Anfang September gedroschen wird, geht das in die Hose! :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon böser wolf » Di Sep 21, 2021 11:23

Kartoffelbluete hat geschrieben:Kommt aber stark auf die Höhenlage, bzw Region an. Wenn genügend Zeit ist, zwischen Weizenernte und Wintergerstensaat mag das
ganz gut funktionieren! Wenn der Weizen aber erst Anfang September gedroschen wird, geht das in die Hose! :roll:


Oder in trockenen Jahren wie 2018 2019 und 2020 und unserer Region ...
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Kreuzschiene » Di Sep 21, 2021 11:44

Das hat weder was mit Höhenlage noch mit Trockenheit zu tun. Eine (mehrzeilige) Gerste hat derart hohes "Unterdrückungspotential", dass Weizen einfach nicht durch kommt. Seit ich das "Geschäft" so betreibe, waren weiß Gott genug Trockenjahre dabei. Weizendurchwuchs war allerdings nie unser Problem.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Botaniker » Di Sep 21, 2021 12:30

Ich bewundere die Ackerprofis hier im Forum, mir ist das nie gelungen ne Wintergerste nach Winterweizen pfluglos zu bauen ohne massig Weizen in der Gerste zu haben. Chapeau kann ich da nur sagen.
Allerdings halte ich es auch für mittlerweile aus der Zeit gefallen eine solche Fruchtfolge zu fahren. Nach dem Weizen gehört ne Sommerung oder ne Blattfrucht auf den Acker.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflügen zur Wintergerstenaussaat

Beitragvon Juwel » Di Sep 21, 2021 12:46

Botaniker hat geschrieben:Ich bewundere die Ackerprofis hier im Forum, mir ist das nie gelungen ne Wintergerste nach Winterweizen pfluglos zu bauen ohne massig Weizen in der Gerste zu haben. Chapeau kann ich da nur sagen.
Allerdings halte ich es auch für mittlerweile aus der Zeit gefallen eine solche Fruchtfolge zu fahren. Nach dem Weizen gehört ne Sommerung oder ne Blattfrucht auf den Acker.


In einer Sommerbraugerste ist Weizendurchwuchs auch nicht so toll.
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
226 Beiträge • Seite 9 von 16 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki