Gluckwunsch dazu und zu der vorhandenen Vielfalt.
Den restlichen Schirm würde ich versuchen, so lange wie möglich zu halten.
Da wächst Holz dran und der Schatten spart Pflegeeingriffe.
In der NV würde ich da noch keine Pflegebedürftigkeit erkennen.
Was @frafra beschreibt, ist durchaus sinnvoll und deutlich günstiger sowie mit dem richtigen Werkzeug ergonomischer, als da jetzt bodennah eingreifen zu wollen.
Man kann durchgehen und nur den Zielbaumarten/- Bäumchen entsprechend ihrem spezifischen Anspruch den Kronenraum frei stellen .
Was da einzeln nötig bzw. sinnvoll ist steht in den Pflegerichtlinien der Bundesländer oder in Forstlehrbüchern zu jeder BA.
Das geht z.B. mit einem schw. Gertel oder einer Kultursichel bzw. Machete auf Bauchhöhe recht schnell und ohne Kraftstoff und teure Maschinen.
Im Idealfall bringt das die Zielbäume soweit in den Vorsprung, dass sie die gestummelten Reste in 2-5 Jahren überwachsen und selbst ausdunkeln können, aber der Verbiss und das Fegen nicht auf die Z- Bäume umgelenkt wird, wie bei bodennahem Freistellen.
Übrigens gibt es schon länger Erkenntnisse, dass anhacken und abknicken, unerwünschte Weichlaubhölzern erfolgreicher bekämpft, als der saubere Schnitt direkt über dem Boden.

