Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 139 von 146 • 1 ... 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Prophet » Fr Okt 25, 2024 12:00

Da spricht die Liebe zur Natur und dem Wald im speziellen.
Sehr schöne Vorstellung und ich erkenne mich in der gleichen Situation, aber mit nur 1/2 ha Wald.
Da stand nicht viel, der Vorbesitzer hat den bis auf ein paar Überhänger leergeputzt.

Vorhanden waren:
Kiefer
ein paar Fichten NVJ
Birken
Eine handvoll Buche und Eiche


Dazugepflanzt habe ich seitdem
Douglasie (die erste Pflanzung 90% Ausfall, die zweite mit 95% erfolgreich angegangen)
Küstentanne
Hybridlärche
Nordmanntanne
Eberesche (Nvj)
Pappel (Nvj)
viele Dutzend Eichen, nachdem ich Eicheln gesammelt und verstreut hatte.


Bestellt sind weitere Douglasien und Hybridlärchen. Douglas hatte ich beim ersten Kauf wohl eine sch... Qualität bekommen, die zweite aus anderer Baumschule sind schon im ersten Jahr 20-45cm gewachsen.
Lärche gut angepackt und mit dem das ich volle Südseite habe- hoffentlich eine gute Wahl, auch hier der gleiche Zuwachs im ersten Jahr.

Ich pflanze immer nur wenige 100 Bäumchen um Totalausfälle zu verhindern.
Das schönste war als eine benachbarte Waldbesitzerin (kommt nur alle paar Jahre her- wohnt weit weg) sagte- Wahnsinn was sie aus diesem lieblosen Stück Hecke (die Brombeeren standen damals meterhoch) erschaffen haben.
Genau das spornt ich heute noch an und ich denke bei dir ist das nicht anders.

Ich wünsch dir viel Spaß mit seinem Wald, das alles gedeiht und du viel Freude damit hast.
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Heidjer85 » Fr Okt 25, 2024 12:30

Ich hab gerade selber eine ähnliche Fläche gekauft. 1,8 ha. Die Hälfte reine Kiefer, die andere eine bunte Mischung aus alten Eichen und Buchen, dazu Erlen, Birken, Hainbuchen, Fichten, Kiefern. Ich habe mich entschieden, dass ich in diesem gemischten Teil die Plenterwirtschaft ausprobieren will. In dem anderen Teil wird jetzt aber stark durchforstet, weil die Kiefern schon über 100 Jahre alt und einfach reif sind. Das gibt mir dann auch die Möglichkeit, mal echte Lichtbaumarten einzubringen wie Lärche oder Eiche.
Also wenn du einen Bereich von ca. 0,3 ha bis 0,5 ha mit gut sägefähigen Kiefern hast, würde ich mal drüber nachdenken, dort 20 bis 40 Festmeter zu verkaufen. Das trägt mittelfristig nur zur besseren Durchmischung bei und aktuelle sind die Holzpreise gut.

Was das Experimentieren mit vielen Baumarten betrifft: Das mache ich seit ein paar Jahren auf einer anderen Fläche auch. Ist wirtschaftlich nicht sehr vernünftig, aber macht viel Freude und ich würde es immer wieder machen!
Heidjer85
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Okt 05, 2024 8:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Fr Nov 01, 2024 20:56

Blick nach links...

_20241101_135257.JPG


Blick geradeaus...

_20241101_135433.JPG


Blick nach rechts...

_20241101_135204.JPG


Schönes Wochenende
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 01, 2024 22:05

Eine wunderschöne TannenNV, Glückwunsch dafür! :klee:
Aber wo ist das Laubholz für den Plenterwald?
Da sollte die Rehwild -Strecke noch deutlich erhöht werden. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon MikeW » Sa Nov 02, 2024 23:25

Schöner Wald, aber bis zum Plenterwald ist es noch ein Stück weit hin.
Auf den Fotos ist ein Altbestand (Oberschicht) zu sehen und eine schöne Naturverjüngung. Mittelschicht (Stangenholz und jungesc"Baumholz") fehlt im Grunde noch komplett. Dickung und Jungbäume sind wiederum vorhanden. Wenn auch noch nicht ganz so ausgeprägt wie im Plenterwald.
Daraus kann man über lange Zeit einen Plenterwald machen. Im Grunde ist ein Plenterwald eine Form des Dauerwaldes. Wird hauptsächlich durch die komplett vorhandenen Altersklassen geprägt. Die verschiedenen Baumarten etablieren sich über die Jahrzehnte zum Standort passend von allein.
Plenterwälder können auch reine Nadelholzbestände sein. Je dichter die Unterschicht (Jungwuchs und Dickung) ist, um so mehr ist der Wald selbst in der Lage mit, sagen wir mal Verbiss umzugehen.
Plenterwald muß man wollen .... nur Einzelbaumentnahmen, keine Hiebflächen .... aber eben auch keine Pflanzungen und kein Baumschutz notwendig. Eines unserer Stücke ist schon seit Generationen so bewirtschaftet und war zum Glück in der Planwirtschaft wohl vergessen worden. :wink:
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3210
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon frafra » So Nov 03, 2024 5:22

schön unterbauter altersklassenwald
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 06, 2024 13:28

Fi, KI, DgL , Bu und Lä in NV...
Da ist jetzt wirklich nur noch manuell Plentern des Schirmes geplant, bis die Unterschicht zu einer gut gemischten Mittelschicht hoch wächst...
Dateianhänge
IMG_20241106_131720_778.jpg
IMG_20241106_131720_778.jpg (67.94 KiB) 3135-mal betrachtet
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Tannenmeise » Di Nov 12, 2024 11:47

Zeigerpflanze ist bei uns einzig die Weisstanne laut Gutachten 5Prozent Verbiss wen das so ist hat jede andere Baumart gute Vorausezungen für die weiter Entwicklung-
Tannenmeise
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Apr 27, 2020 21:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Mi Nov 13, 2024 23:00

Hallo Tannenmeise,
genau deine Aussage hatte ich hier schon mal versucht ausführlich zu erklären.
Wurde damals mit falschen Behauptungen als "Unsinn" bezeichnet.
Völlig richtig wie du schreibst, wenn sich die Tanne unter 5% Verbiss verjüngen kann ist das "Jagdliche Ziel" annähernd erreicht.

Groaßraider hat geschrieben:Ganz langsam lesen Sottenmolch...
In einen Beitrag gings um das natürliche Verjüngungspotential der Baumarten, im anderen um den Verbissdruck der Baumarten!

Eiche verjüngt sich grundsätzlich hervorragend.
Nun kommt die Verbissquote ins Spiel..
(Vegetationsgutachten Bayern 2021)

Im Bayerischen Durchschnitt (Leit- u. Seitentrieb Verbiss)

Eiche 54%
SLH 41%
Tanne 38%
Ahorn 29%
Esche 27%
Buche 14%
SNH 6%
Fichte 1,7%


Vielleicht verstehst du jetzt die Beurteilung der Verbisssituation bei euch etwas besser.
Und warum Eiche NVJ Championsleague ist.
Bzw. warum die Tanne in der Verjüngungsbeurteilung als Laubholz zählt.
(Siehe Förderung gesicherte NVJ)


Ein Bild mit einem Mix aus kaum verbissgefährdeten Baumarten sagt wenig über die Jagdliche Situation aus....
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 13, 2024 23:10

Groaßraider hat geschrieben:...

Ein Bild mit einem Mix aus kaum verbissgefährdeten Baumarten sagt wenig über die Jagdliche Situation aus.... :regen:


Besser hätte niemand auf Deine Bilder von 1. 11. hier antworten können. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Do Nov 14, 2024 20:25

frafra hat geschrieben:schön unterbauter altersklassenwald


Danke für die Blumen :D
Du hast ja das ganze "Drama" schon mal live gesehen :prost:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Wald-vor-Wild » Fr Nov 15, 2024 18:34

Neben dem Verbiss ist auch das Verfegen sehr ärgerlich.
Bei uns MUSS ich alle Lärchen, Douglasien und das Laubholz schützen.
Ohne Zaun, ist Einzelschutz angesagt.
Wald-vor-Wild
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Feb 06, 2010 13:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Fr Nov 22, 2024 18:30

Noch Hinten links....

_20241122_182341.JPG


Und ganz Hinten...

_20241118_232837.JPG
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Fr Nov 22, 2024 21:54

@Groaßraider

Ich bin auf folgende Seite der LWF, https://www.lwf.bayern.de/service/publi ... /index.php Klima - Boden - Baumartenwahl, gestoßen und da ist mir dein Zitat zum Verjüngungspotenzial der Eiche eingefallen.

Du sagst, das Verjüngungspotenzial der Eiche ist hervorragend und die LWF sagt, es ist mittel. Was stimmt nun und warum ist das Verjüngungspotenzial bei dir grundsätzlich hervorragend?
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon horstwwl » Do Nov 28, 2024 18:51

[attachment=0]IMG-20241128-WA0005.jpg[/attachment][attachment=1]20241114_132304_Nvj.jpg[/attachment]
Dateianhänge
IMG-20241128-WA0005.jpg
Kaum ist der Schutz entfernt und man meint das schlimmste überstanden dann sieht es so aus
IMG-20241128-WA0005.jpg (179.35 KiB) 742-mal betrachtet
20241114_132304_Nvj.jpg
Die umzäunte Fläche wieder etwas erweitert, das Ergebnis anch ca. 10 Jahren Zaun sieht man im Hintergrund
20241114_132304_Nvj.jpg (284.53 KiB) 742-mal betrachtet
horstwwl
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Apr 10, 2009 8:24
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 139 von 146 • 1 ... 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki