Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 6 von 146 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon locomotion » Mo Sep 25, 2017 21:27

Vor einiger Zeit hat hier im Forum jemand empfohlen, beim Holzrücken immer 2-3 Aststummel von 10-20cm am Stamm zu lassen und erst an der Winde abschneiden, das schafft die nötige Bodenverwundung für die NV.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Mo Sep 25, 2017 21:30

Ja und wenn der Stummel an einer Wurzel hängen bleibt, fliegt dir die Kette oder das Seil um die Ohren!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon dondito » Di Sep 26, 2017 7:22

rima0900 hat geschrieben:Ich hab schon mal mit dem Gedanken gespielt, einfach ein wenig Mais flächig auszustreuen und zu schauen, ob man damit nicht die Schweine ein bisschen an die richtigen Stellen lenken kann... :?:


Habe vor Jahren Getreide gehabt das vom Käfer besiedelt war. Habe es bei mir im Wald abgekippt. Es sah nachher aus wie auf einem Acker.
Klage nicht, kämpfe!
Alice für Deutschland!
dondito
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2011 17:30
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Peter North » Di Sep 26, 2017 8:26

Wir bauen zuerst immer den Wildschutzzaun auf (Z-Profil mit 1,80 Meter Zaun). Dann werden noch 3 Elektrolitzen gezogen und an einen Elektrozaun angeschlossen. Im Frühjahr werden dann 3 ausgemusterte Zuchtsauen für 10 Tage in das "Gatter" gesperrt. Der Boden wird dann völlig umgewühlt und die bisher angeflogenen Samen kommen mit Mineralboden in Kontakt. :=
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon xaver1 » Di Sep 26, 2017 9:23

Peter, es geht doch nichts über einen sauberen Kahlhieb mit anschließender sofortiger Anpflanzung?????
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Falke » Di Sep 26, 2017 21:36

Als Nachtrag hier noch ein Luxusgerät für die Bodenverwundung: https://www.landwirt.com/gebrauchte,169 ... pflug.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 27, 2017 10:43

Das mit den Scheiben ist sicherlich unempfindlicher bei Feindkontakt.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 27, 2017 23:17

Jetzt beginnt auch die Saison für "Eichel-Tische".
Wer´s nicht kennt:
Einfach einige Bretter mit Umrandung auf stabile Pfosten in den Wald setzen. auf diese viele Eicheln oder/und Nüsse legen. Die Eichelhäher vergraben garantiert mehr, als sie wiederfinden.
Und wenn sie vom Äser verschont bleiben, dann stehen in der Umgebung in einigen Jahren mehr kleine Eichen als jetzt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Do Sep 28, 2017 18:49

@ Langholzbauer:
Gute Info. Einfache Sache.

Tüfftle gerade aus in welcher Schrägstellung ich die Schwaderzinken vor und nach dem Eggenfeld anordne.

Die vorderen eher so 60° und senkrecht, sollen ja wie ein Keilschneepflug alles lose Zeug zu den Seiten räumen.

Die hinteren sehe ich als Zustreicher nach den Eggenzinken eher schleppend gestellt, und ca. 30° nach innen geneigt.

Test erfolgt in den nächsten Tagen.....
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Do Sep 28, 2017 21:15

Stell dann doch bitte auch ein paar Bilder deiner Egge und dem Ergebnis im Wald hier ein. Das Interessiert mich brennend!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon geierwalli » Do Sep 28, 2017 21:46

Sottenmolch hat geschrieben:Stell dann doch bitte auch ein paar Bilder deiner Egge und dem Ergebnis im Wald hier ein. Das Interessiert mich brennend!

Ich glaube wir sind hier vom Tema weit weg.
geierwalli
 
Beiträge: 155
Registriert: Do Mai 19, 2016 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Do Sep 28, 2017 21:55

Geierwalli, bitte alle Beiträge lesen, dann erkennst du was das mit dem Thema (NVJ) zu tun hat!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Forstmike » Do Sep 28, 2017 22:06

Hallo Langholzbauer. Du bist sehr wahrscheinlich im falschen Themenbereich:-). Aber die Idee ist sehr gut. Mach doch einen neuen Thread auf. Das könnte sehr interessant werden. Ich baue nämlich selbst Pflanzen an in Form von Eicheln und Bucheggern. Gruß Mike.
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Natürlichewaldwirtschaft ohne Zaun und Pflanzen

Beitragvon yogibaer » Do Sep 28, 2017 22:46

Hm, verstehe ich das jetzt Richtig? Du arbeitest Eicheln mit Bucheggen in den Boden ein :wink: .
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Natürliche Waldwirtschaft ohne Zaun und gekauften Pflanz

Beitragvon stamo » Fr Sep 29, 2017 12:30

Warum ändert/verschlimmert sich eigentlich ständig der Titel und die Grammatik des Titels?
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 6 von 146 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki