NeueAgrarPolitik hat geschrieben:Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...









Wenn die Leute keine Miete mehr zahlen würden, könnten sie auch für weniger Lohn arbeiten

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 22:13
NeueAgrarPolitik hat geschrieben:Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
NeueAgrarPolitik hat geschrieben:
Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
NeueAgrarPolitik hat geschrieben:Arwin hat geschrieben:NeueAgrarPolitik hat geschrieben:Ich finde das man den Rapsanbau reduzieren sollte bzw. stoppen sollte, solange es noch genügend Öl gibt.
Als Ersatz kann man ja Weizen anbauen für die armen Länder... Nur mal so als Denkanstoß!
Richtig !!! werden sie nicht, da der Weizen nicht bezahlt wird.
Man muss halt Preiszugeständnisse machen... Es ist ja so wenn man die komplette Rapsfläche mit Weizen einsät es zu einen großen Überangebot an Weizen kommt. Die Preise werden sinken. Dadurch werden auch "ärmere" Länder Weizen kaufen können...
hans g hat geschrieben:NeueAgrarPolitik hat geschrieben:
Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
wie soll das gehen,wenn ich von jemandem ne fläche pachte,MUSS ich pacht bezahlen.
Arwin hat geschrieben:hans g hat geschrieben:NeueAgrarPolitik hat geschrieben:
Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
wie soll das gehen,wenn ich von jemandem ne fläche pachte,MUSS ich pacht bezahlen.
und wenn die Subventionen ehöht werden erhöhst du den Pacht ? Deshalb sollten die abgeschafft werden.
hans g hat geschrieben:NeueAgrarPolitik hat geschrieben:
Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
wie soll das gehen,wenn ich von jemandem ne fläche pachte,MUSS ich pacht bezahlen.
NeueAgrarPolitik hat geschrieben:hans g hat geschrieben:NeueAgrarPolitik hat geschrieben:
Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
wie soll das gehen,wenn ich von jemandem ne fläche pachte,MUSS ich pacht bezahlen.
Wenn du kein Geld mehr übrig hast kannst du keine Pacht mehr bezahlen. Niemand hat einen Anspruch auf 1000 € pro Hektar/ Jahr...
Im übrigen ist der Eigentümer froh wenn sein Grund und Boden in "Schuss gehalten wird"... Denn würde er sage der landwirt bezahlt nicht mehr... also darf er Ihn nicht mehr nutzen... Das Feld würde doch verkommen, oder Nicht ???
Arwin hat geschrieben:und wenn die Subventionen ehöht werden erhöhst du die Pacht ? Deshalb sollten die abgeschafft werden.
hans g hat geschrieben:Arwin hat geschrieben:und wenn die Subventionen ehöht werden erhöhst du die Pacht ? Deshalb sollten die abgeschafft werden.
ich erhöhe die pacht,wenn die fläche besonders wirtschaftlich ist und ich sie gern behalten würde,falls ein anderer sie auch pachten will.
subventionen sind zuwendungen OHNE bedingungen---agrargelder sind zahlungen der EU,die NUR auf JÄHRLICHEN antrag und NUR unter einhaltung der CROSS COMPLIANCE vorschriften gewährt werden.
meyenburg1975 hat geschrieben:NeueAgrarPolitik hat geschrieben:Wenn Ihr mal eure Pacht EINSPAREN würdet, bräuchte man die Flächensubvention nicht, nur mal so am Rande erwähnt...
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Wenn die Leute keine Miete mehr zahlen würden, könnten sie auch für weniger Lohn arbeiten
Arwin hat geschrieben:meyenburg1975 hat geschrieben:Arwin hat geschrieben:Die Subventionen sollten zu 100 % abgeschafft werden, ist meine Meinung. Das grenzt an Wettbewerbsverzerrung
Nicht das ich ein grosser Subverfechter wäre, aber welche Sub verschaffen den eine Wettbewerbsverzerrung zu wem oder was???
in einer Marktwirtschaft haben Subventionen nichts zu suchen. Bekommen deutsche Spediteure oder Handwerksfirmen Subventionen ?
Frankenbauer hat geschrieben:Übrigens kann man Weizen nicht jedes Jahr auf der gleichen Fläche anbauen, spätestens alle drei Jahre sollte eine Blattfrucht (Raps, Zuckerrüben) auf der Fläche stehen, um Krankheiten zu verhindern, bzw. um weniger Pflanzenschutz zu brauchen, da Zucker aber billiger aus Brasilien zu importieren ist fallen Zuckerrüben schon mal weg.
Gruß
Werner
NeueAgrarPolitik hat geschrieben: Den Grund und Boden ist von Natur aus da.
Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Kuhtreiber, Manfred