Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 15:06

Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 18 von 54 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Deutz 6806 » Di Dez 02, 2014 11:47

http://www.traktorpool.de/details/Rueck ... 0/1423933/

Hallo, ich lese sehr interessiert eure Beiträge über Rückewägen.
Ich wollte den R & E ins Rennen schicken, was wird von dem gehalten, gibt es was vergleichbares?
15 - 16000 für nen Einachswagen halte ich für übertrieben. Natürlich muss man abstriche machen wie Kranhubleistung, Deichsellenkung usw.

Mit welchen Hersteller kann man arbeiten und sind die dann noch bezahlbar?
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Falke » Di Dez 02, 2014 12:30

Ich hab' mir (als Laie) sagen lassen, dass für das entspannte Laden von 4 oder 5 m Fixlängen der Kran zumindest 5m Reichweite haben sollte.

Was mir an den Bildern vom RE6/4100 auffällt, dass das A-Stativ des Krans in keiner Weise mit einem "Oberlenker" zur Deichsel oder zum Prallgitter abgestützt ist.
Da muss die Schraubbefestigung zur Deichsel in Längsrichtung beim Laden ja extremen Beanspruchungen ausgesetzt sein ... :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25771
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Role77 » Di Dez 02, 2014 12:32

Der Preis für den Reil&Eichinger scheint verlockend, aber..........
keine Bremse
keine Deichsellenkung
keine Beleuchtung
windiger 4m Kran
Alles Aufpreis!

Hab mir dieses Jahr auch einen 6to bzw 8to Wagen gekauft und sehr viel Recherchiert.
Da kaufst dann lieber einen Farma, der ist auch ned teurer und hast einen besseren Kran.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Forstjunior » Di Dez 02, 2014 12:42

man kann mit dem Wagen schon auch arbeiten. Aber was mir nicht gefallen würde wäre, dass er nur eine hydraulische Bremse hat welche dir nur im Bestand was bringt. Zu dem Kran kann dir viel. der User Sutzigu was sagen. Der hat bis vor 2 Jahren noch mit so einem gearbeitet und auch in guter Zeit Fixlängenpolter von 4,10 abgefahren und gepoldert. Mann muss halt weniger Erwartungen in den Wagen setzen.

p.s. bezahlbar ist alles, nur immer eine Frage des jeweiligen Budgets. :?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 02, 2014 15:01

Falke hat geschrieben:Was mir an den Bildern vom RE6/4100 auffällt, dass das A-Stativ des Krans in keiner Weise mit einem "Oberlenker" zur Deichsel oder zum Prallgitter abgestützt ist.
Da muss die Schraubbefestigung zur Deichsel in Längsrichtung beim Laden ja extremen Beanspruchungen ausgesetzt sein ... :roll:

A.


Mit Sicherheit. Das geht auf Dauer niemals gut. Es sei denn Du lädst nur "Reisig" :roll:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Justice » Di Dez 02, 2014 15:43

DonStratus hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Was mir an den Bildern vom RE6/4100 auffällt, dass das A-Stativ des Krans in keiner Weise mit einem "Oberlenker" zur Deichsel oder zum Prallgitter abgestützt ist.
Da muss die Schraubbefestigung zur Deichsel in Längsrichtung beim Laden ja extremen Beanspruchungen ausgesetzt sein ... :roll:

A.


Mit Sicherheit. Das geht auf Dauer niemals gut. Es sei denn Du lädst nur "Reisig" :roll:


Da haben andere Hersteller noch viel größere Kräne, die auch keinen Oberlenker haben. Das hält ewig!
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 02, 2014 15:51

Wer zum Beispiel ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Justice » Di Dez 02, 2014 16:44

Pflanzelt. Die A-Abstüzung ist im Prallgitter, und der Kran direkt mit dem Schwenkwerk am Rahmen. Wo soll den da auch eine abstüzung Platz haben?

http://www.pfanzelt-maschinenbau.de/pro ... enger.html

Stepa, beim 8&9 tonner sieht man es schön.

http://www.stepakran.com/de/forstwirtsc ... gertypen-1

usw. usw. usw.

Hier sieht man eigentlich ganz gut, warum einige das haben. Der Kran wird mit den Bolzen der Unterlenkeraufnahmen befestigt, und die können keine kräfte in längsrichtung aufnehmen. 3. Bild der Anzeige.

http://www.ebay.de/itm/Farma-Holzruckew ... 735wt_1054
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Waldmichel » Di Dez 02, 2014 22:11

Hallo zusammen,

ich war über´s Wochenende mal ein bisserl fleissig und habe einige Anfragen an diverse Anbieter abgeschickt.
Das erste Angebot war gestern Vormittag schon im Emaileingang. Heute hat ein Außendienstler von einem anderen Anbieter mal ebenso einen Katalog und seine Karte abgegeben, allerdings (noch?) ohne Angebot. Bin mal gespannt wann der Rest kommt.

@ Don,
bis jetzt bist du der einzige RW-Besitzer, der mir bekannt ist, der beide RW-Größen besessen hat und gefahren ist. Für welche Mengen und Zwecke hattest du den Kleinen im Dienst und was hat sich geändert, dass es nun doch ein Großer geworden ist? In dem einen verlinkten Thread hattest du den etwas ruckeligen Kran vom Kleinen im Vergleich zum Großen angesprochen. Lag das am Antrieb (über Zapfwelle) und auf was würdest du bei nem Kleinen auf jeden Fall anders oder nochmal genauso richtig machen?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon rima0900 » Di Dez 02, 2014 23:19

Waldmichel hat geschrieben:@ Don,
bis jetzt bist du der einzige RW-Besitzer, der mir bekannt ist, der beide RW-Größen besessen hat und gefahren ist.
Gruß Mathias


Der User Sutzigu eventuell noch...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DonStratus » Di Dez 02, 2014 23:41

Waldmichel hat geschrieben:@ Don,
bis jetzt bist du der einzige RW-Besitzer, der mir bekannt ist, der beide RW-Größen besessen hat und gefahren ist. Für welche Mengen und Zwecke hattest du den Kleinen im Dienst und was hat sich geändert, dass es nun doch ein Großer geworden ist? In dem einen verlinkten Thread hattest du den etwas ruckeligen Kran vom Kleinen im Vergleich zum Großen angesprochen. Lag das am Antrieb (über Zapfwelle) und auf was würdest du bei nem Kleinen auf jeden Fall anders oder nochmal genauso richtig machen?

Gruß Mathias


Hallo Mathias,

also das ist nicht einfach zu beantworten. Den Forstner hatte ich 2011 nach eingehender Recherche zu RW im Preisbereich bis 12000,- Brutto gefunden. Ein Bekannter von mir hat den gleichen und ist
soweit auch zufrieden. Das war mit ein ausschlaggebender Faktor für den damaligen Kauf. Allerdings wird man mit der Zeit kluger, bzw. merkt man durch Erfahrung was einem fehlt oder wie es besser sein könnte.

So merkte ich, dass ich für meine engen Waldwege mit spitzen Kehren, besser eine Lenkdeichsel hätte. Ausserdem könnte der Kran etwas länger und stärker sein. So kam eins zum anderen. Bei einem größeren
RW stellte sich dann die Frage der Bremse. Auflauf wollte ich bei 8-12 t nicht mehr. Höchstens die Spezialvariante von Pfanzelt mit hydr. Auflaufbremse. Das scheiterte aber am Preis für den Pfanzelt RW.
Also entschied ich mich für einen Druckluft gebremsten. Und da der 7m Kran den ich wegen der Hubkräfte und dem Drehmoment wollte, bei Farma erst ab dem 12t Wagen verbaut werden konnte,
wurde es eben auch dieser.

Zu den Anforderungen und Mengen. Ursprünglich wollte ich Bündeln und diese dann auch mit dem RW transportieren. Daher ein Plattenwagen. Leider hat der Kran die Bündel gar nicht geschafft :roll:
Ok, das wäre zwar mit Halbsterbündeln noch gegangen, aber vom Bündeln an sich bin ich schließlich wieder abgekommen. Ich habe mich nach einigen Versuchen auf das klassische Holzmachen besonnen.
Meterscheite machen, ablagern, sägen und verbrennen. Keine Bündel, keine 50er Rollen und auch keine direkte Scheitproduktion. So gehts bei meinen Bedingungen am besten.

Der RW ist, wie alle meine Maschinen, absolut nicht wirtschaftlich und das ist mir auch klar. Aber wo andere sich Harleys, Porsches, Koi-Teiche oder sonst was kaufen, geb ich mein Geld halt für Männerspielzeug aus :mrgreen:

Die Waldarbeit soll ja schließlich auch Spass machen. Wenn ich nur mit MS und Spaltaxt schuften müsste, dann würde ich wohl Öl brennen. Hmm, wenn ich so überlege was Traktor, RW, Spalter und der Rest alles gekostet hat, dann könnte ich wohl mit 100 noch Öl kaufen :lol:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Deutz 6806 » Mi Dez 03, 2014 12:48

Role77 hat geschrieben:Der Preis für den Reil&Eichinger scheint verlockend, aber..........
keine Bremse Sollte er an eine Achse haben
keine Deichsellenkung kein muss
keine Beleuchtung kann man günstig selber kaufen
windiger 4m Kran man sollte arbeiten können
Alles Aufpreis!

Hab mir dieses Jahr auch einen 6to bzw 8to Wagen gekauft und sehr viel Recherchiert.
Da kaufst dann lieber einen Farma, der ist auch ned teurer und hast einen besseren Kran.

Gruß Role


Ihr habt Radantrieb, Eigenölversorgung vergessen

.....ich denke der Kran wird beim R & E heben, die testen den ja auch, stellt euch vor, da würde was abknicken oder reissen was da los wäre. Ich würde ein Rückewagen um die 9000 - 10000 suchen. Da muss man auch abstriche machen.
Zuletzt geändert von Deutz 6806 am So Dez 07, 2014 11:34, insgesamt 2-mal geändert.
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Masch0815 » Fr Dez 05, 2014 13:20

hab gerade eine interessanten Wagen gefunden...

http://www.atv-quad-magazin.com/aktuell ... -fur-atvs/

Das ist evtl. eine alternative zum großen Rückwagen.

Gruß Masch
Masch0815
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Okt 01, 2014 7:31
Wohnort: Oberlausitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Deutz 6806 » Fr Dez 05, 2014 17:12

6000 Euro
n8
Deutz 6806A mit FL
Mengele Ladewagen umgebaut mit Blechboden als Schutz
Scheifele Z16 mit Hydraulik Stammheber
Stihl MS 310
Dolmar 5000
Dolmar 7900 50cm
Fiskars Spaltaxt kleine ganz gross
PSA natürlich
Benutzeravatar
Deutz 6806
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Nov 30, 2012 10:34
Wohnort: 74639 Zweiflingen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 18 von 54 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 54

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge, Pegasus_o, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki