Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 8 von 20 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon gmiasala » So Sep 17, 2017 22:06

Naja ich sage mit der Haltbarkeit das kann man nicht so pauschalisieren.Es gibt Betriebe da hält ein Fendt 5000 Stunden das sind dann die die alle 3 jahre mal einen Öl wechsel machen und dann los schreien das sie immer pech haben und alles ein nichtsnutziges gerümpel ist.Dann gibt es auch Betriebe da läuft ein Fendt mit dem gleichen Getriebe 15000 Stunden.Aktuell gibt es bei mir im ort einen super Vergleich der eine hat einen 415 und hat mit 5000 stund das Getriebe durch.Ein anderer Landwirt hat einen 820 und der läuft mit 16000 stunden immer noch mit dem gleichen Getriebe und dieser sagt er würde nichtmal daran denken ihn aus zu tauschen.Fendt ist ein Glauben so wie Ferrari etc. Keine Frage und es gibt Fendt Götter die fahren dann ihren 150000 euro Fendt um 3 uhr früh in die Werkstatt das ihn keiner sieht.Nur welches Standart Schalt Getriebe das mehr als 10000 stunden ohen reperaturen übersteht ohen eine einzige reperatur meines erachtens keines lasse mich aber gerne belehren.Ich absolut kein Fendt vernatiker und fahre genauso gut und gerne einen anderen.Ich kann nur sagen die erfahrung welche ich bis jetzt gemacht habe war sehr gut und die Bedienung ist für mich fantastisch haltbarkeit hin oder her.Aber Gott sei dank gefällt jedem ein anderer sonst würde es nur mehr einen Hersteller geben.



Mfg gmiasala
gmiasala
 
Beiträge: 124
Registriert: So Jan 03, 2016 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon 186/21/12306 » So Sep 17, 2017 22:12

Mit dem hohen Anteil an Austausch Triebsätzen liegt aber auch an der Philosophie von Fendt.
Es gibt für die Triebsätze keine Ersatzteile,oder was man machen kann,legt praktisch keine Werkstatt wert drauf das zu machen.
Bei mir hat sich der ML 90 Triebsatz bei 4380 Std verabschiedet,bzw.hat es bevorzugt nur noch rückwärts zu fahren.
Fendtschrauber ist morgens um 8 Uhr gekommen,hat Druckprüfungen gemacht, Hochdruck Ventile getauscht, Triebsatz ausgebaut und ist um 11.30 wieder vom Hof gefahren,mit der Aussage ich weiß nicht was der Triebsatz hat,liegt aber nicht am Trecker also Austausch.
Bei ZF,John Deere,oder Case gibt es Teile.
Nur schreibt ja keiner wenn er seinen Schlepper verkaufen will Stufenloses Getriebe zusammengebastelt,aber Triebsatz vor 2000Std getauscht kann ein paar Euro s mehr bringen.
Das muss man auch bedenken.
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Hans Söllner » So Sep 17, 2017 22:35

Wenn ich euch alle so höre, dann komme ich zum Entschluss dass 99% der Triebsatzschäden am Fahrer selber liegen, also mit dem Joystick unter Last verzögern ( :wink: ) oder mit dem falschen Fahrbereich fahren....ja oder es mit der Wartung nicht so genau nehmen. Dass hier und da auch ein Fendt Produkt nicht hält was es verspricht oder in manchen Modellen die Komponente etwas überreizt ist, darauf scheint ihr aber gar nicht zu kommen. Eigentlich dürfte ja gut 20-Jahre nach Erscheinung des Varios so langsam jeder wissen, wie man ihn richtig bedient. Ein befreundeter kleiner Lohnunternehmer hatte vor ein paar Jahren einen Vario 413 und nach...weis nicht mehr genau .... 3000 oder 4000h einen kaputten Triebsatz und etwa 12.000€ Schaden auf eigene Rechnung. Habe damals mit ihm und seinem Bruder gesprochen (der wurde nur von den Beiden gefahren weil die führen den Betrieb nur zu zweit), ob er denn überhaupt weis wie man einen Vario richtig bedient. Er hatte mich gleich aufgeklärt, dass beide wüssten wozu die Fahrbereichsschaltung da ist und welchen Zweck Joystick und Fußbremse eigentlich haben. Also lag keine Fehlbedienung vor. Dass die jetzt den Ölwechsel vernachlässigt haben möchte ich denen nicht unterstellen. Kann sich manch einer wahrscheinlich nicht vorstellen, dass ein Vario Getriebe auch einen Schaden erleiden kann ohne dass der Besitzer etwas dafür kann.

@ 186/21/12306 warst du auch zu blöd zum bedienen, hast deinen Ölwechsel zu spät gemacht oder woran lag bei dir der frühzeitige Schaden? :wink: (enthält etwas Ironie)

In meiner Verwandschaft laufen ja 2 Varios. Der 410er ist von 2001 und hat jetzt die 7000h voll. Beim letzten Ölwechsel fand der Schwiegersohn ein paar Metallstücke mit im Öl. Die sind jetzt sauber verpackt in einem Plastiktütchen und wurden neulich einem befreundeten BayWa Mitarbeiter mal gezeigt. Was sich da genau aufgelöst hat weis keiner so recht. Wir sind aber alle gespannt, wann der Vario mal stehen bleibt :wink:

Bevor jetzt einer daherkommt: Ja, auch beim ZF gibts solche Fälle, dass ein CVT Getriebe frühzeitig den Geist aufgibt und keiner weis warum.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon NinjaFlo » Mo Sep 18, 2017 5:29

Die Fendt Traktoren müssten dem Fahrer im Display anzeigen bitte Wechseln in Fahrstufe 1 wenn man schon ausversehen 3-5min im Acker mit im Grubber rum fährt und nicht erst wenn das Getriebe schon total überhitzt ist oder so.

Genauso beim Verzögern mit im Joystick müsste eben schon früher bevor im Getriebe Drücke von 550bar anstehen eine Warnung kommen bzw.
die Steuerung dürfte auf das weitere zurück ziehen nicht mehr reagieren.

Klar sind das alles Bedienungsfehler vom Fahrer und es ist nicht das Vario Getriebe dran schuld.
Aber Menschen sind nun mal nicht perfekt und machen Fehler und
Von daher sind die Stufenlosen Getriebe die Automatisch ihre Fahrbereiche Wechseln besser/einfacher/sicherer.

Unsere Regel im Lohnbetrieb war immer wenn runter von Straßen in Acker/Wiese stehenbleiben Fahrstufe 1 und Allrad rein.

Ach in ich bin bei den Varios fast immer ohne TMS und viel mit dem Tempomat gefahren.
Meine Vario Liste 312,716,722,820,820,826,828,936,936,936,939

Zurzeit fahre ich New Holland natürlich stufenlos :)
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Sep 18, 2017 5:56

Natürlich gibt es Schäden, für die niemand etwas kann. Niemand kann garantieren, dass er als Hersteller keine Fehler macht.

Ein Vario ist eben nicht nur "fahrbereich wechseln und bremsen".
Je nach Modell wird bei unter 1400 Umdrehungen die turbokupplungsfunktion aktiv. Auch in der betriebsanleitung steht, dass dann lastabhängig Schlupf von der Funktion zu erwarten ist. Wer also bei unter 1400 Umdrehungen längere Zeit mit relativ hoher Last fährt, der sollte die turbokupplungsfunktion deaktivieren. Ansonsten kann es sein, dass das Getriebeöl heiß wird und zb die Dichtungen darunter leiden. (Mal abgesehen vom erhöhten Verbrauch)
In der Betriebsanleitung steht sogar, dass man über die turbokupplungsfunktion nicht länger als EINE MINUTE anhalten soll (aus genanntem Grund)... was glaubt ihr, was passiert, wenn man ein paar Stunden unter hoher Last bei niedriger Drehzahl fährt, ohne die Funktion zu deaktivieren?

Und wie gesagt muss der fahrbereichswechsel lastfrei erfolgen, dazu tritt man die Kupplung. Da scheint es noch immer welche zu geben, die das nicht machen. Machen die das im Auto auch so!?

Ich sage ganz klar, dass der Vario von den stufenlosen am einfachsten aufgebaut und am schwierigsten zu bedienen ist. Man merkt eine fehlbedienung ja auch nicht direkt. Beim Schaltgetriebe gibt's einen Gruß vom Getriebe... beim stufenlosen merkt man sowas praktisch nicht.

Wer lange etwas vom Vario haben will, der sollte im Zweifel eine Schulung machen. Ich habe noch keine gemacht, kommt aber sicher noch.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Sep 18, 2017 6:04

NinjaFlo hat geschrieben:Die Fendt Traktoren müssten dem Fahrer im Display anzeigen bitte Wechseln in Fahrstufe 1 wenn man schon ausversehen 3-5min im Acker mit im Grubber rum fährt und nicht erst wenn das Getriebe schon total überhitzt ist oder so.

Genauso beim Verzögern mit im Joystick müsste eben schon früher bevor im Getriebe Drücke von 550bar anstehen eine Warnung kommen bzw.
die Steuerung dürfte auf das weitere zurück ziehen nicht mehr reagieren.

Klar sind das alles Bedienungsfehler vom Fahrer und es ist nicht das Vario Getriebe dran schuld.
Aber Menschen sind nun mal nicht perfekt und machen Fehler und
Von daher sind die Stufenlosen Getriebe die Automatisch ihre Fahrbereiche Wechseln besser/einfacher/sicherer.


Das mit der Anzeige ist eben nicht so einfach... könnte aber sicher besser gelöst werden, da stimme ich absolut zu.

Die Drücke beim verzögern sind nicht das Problem. Die sind sogar geringer als beim beschleunigen, weil das Bremsmoment des Motors geringer ist als dessen Drehmoment. (Bei voll ausgeschwenkt Pumpe ist der Getriebedruck rein Drehmomentabhängig)
Ich für meinen Geschmack fände es am besten, wenn man zb eine maximale Drehzahl einstellen kann und dann ab dieser Drehzahl nicht mehr verzögert wird, egal was man macht.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon berlin3321 » Mo Sep 18, 2017 6:33

Guten Morgen,

auch auf die Gefahr hin das Milchtrinker ´nen Infarkt bekommt.....

Wenn ich das richtig verstehe kann ich mit dem Joystick die Übersetzung des Getriebes verändern und damit die Geschwindigkeit.

Mit dem Fahrpedal die Drehzahl des Motors und somit auch die Geschwindigkeit.

Nun geht´s um die Verzögerung. Vario VA schrieb, der Fendt hat eine Motorbremse, Auspuff Stauklappenbremse mittels Knopf im Kabinenboden.

Da liegt doch nach meinem Verständnis der Hase im Pfeffer. Hier taucht wieder der Satz auf, mit dem Joystick verzögern. Beißt sich mit der vorhandenen Motorbremse.

Beim "Schalter" muss ich runter schalten damit die Motorbremse überhaupt Wirkung zeigt. Im höchsten Gang Bergab bringt eine Stauklappenbremse null, es sei denn man kann den Berg volle Kanne runter fahren und man kann mit Stauklappenbemse und dosierter Zwischenbremsung per Betriebsbremse die Geschwindigkeit halten.

Es ist üblich das man beim "Schalter" beim ranrollen an die Ampel runter schaltet um dann im richtigen Gang wieder zu beschleunigen.

Und das soll ein Variogetriebe nicht (ab-) können? Mittels Joystick die richtige Übersetzung wählen um die Motorbremse sinnvoll zu nutzen? Die Übersetzung des Getriebes passend zum beschleunigen vorwählen? Dann stimmt meiner Meinung nach die Software nicht. Sofern ich das Konzept Vario Getriebe richtig verstanden habe würde das Getriebe jetzt hydrostatisch über die Ölmotoren mit erheblichen Schlupf wieder beschleunigen, Nebeneffekt mit höheren Öldrücken und Temperaturen.

Was heißt denn überhaupt "mit Joystick verzögern"?

Gleiches gilt in dem Fall für die Funktion Turbokupplung, Wenn die Software den Zustand nicht erkennt, 1400 1/ min über Zeit X hinaus ist das ein Mangel in der Software weil hier durch hohe Öltemperatur Schäden entstehen können.

Schulungen/ Einweisungen zur Bedienung, am kompliziertesten zu bedienen, alles schön und gut. Aber m. Erachtens nach hängt da deutlich mehr dran. Nämlich Mängel in der Software wenn derartige "Fehlbedienungen" möglich sind.

Nur meine bescheidene Meinung, nicht repräsentativ.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon 186/21/12306 » Mo Sep 18, 2017 8:10

Fahrbereichwechsel per Wähltaster.
Dateianhänge
15057184551032006290161.jpg
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon 186/21/12306 » Mo Sep 18, 2017 8:31

Bremsen über den Jostik sehe ich auch nicht als tödlich an.Bei 500 bar öffnet das Überdruckventil.
Wenn das zum Beschleunigen Ok ist,dann auch zum Bremsen sonst müsste das Ventil früher öffnen.
Hab mir schon öfter die Diagnose im Display anzeigen lassen und dann solche Experimente damit gemacht.
Beim 4 er trittst du mit 2 Anhängern bei 380 Bar freiwillig die Kupplung weil du merkst wie der hinten leichter wird.
Auf Turbokupplung Funktion hast du ca.75 bar im Leerlauf.
Was meiner nicht ab kann ist Transportfahrten mit stark reduzierter Motordrehzahl.
Da geht die Getriebetemperatur stetig hoch, obwohl das laut Fendt auch im grünen Bereich ist wenn die Getriebetemperatur auf 90 Grad steigt.
Ich mach das nicht mehr,ich fahre mindestens 1900 U/min.
Dateianhänge
1505719183911-1676465295.jpg
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Freakshow » Mo Sep 18, 2017 10:46

186/21/12306 hat geschrieben:Da geht die Getriebetemperatur stetig hoch, obwohl das laut Fendt auch im grünen Bereich ist wenn die Getriebetemperatur auf 90 Grad steigt.
Ich mach das nicht mehr,ich fahre mindestens 1900 U/min.


90 Grad :shock: ? Mit meinen beiden S-matics kann ich machen was ich will, die gehen NIE über 65 Grad. Beim 7230er Deutz geht nichtmal der Motor beim Grubbern mit 4m bei 35 Grad Außentemperatur über 91 Grad. Und da hab ich schon ein schlechtes Gewissen.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon langer711 » Mo Sep 18, 2017 11:31

Meine Erfahrung mit Vario/TMS:
Ich fahre gern per Fahrpedal TMS.
Man gibt also eine Soll-Geschwindigkeit vor, je nach Fuß-Gewicht.
TMS regelt Übersetzung und Motordrehzahl.

Das funktioniert sehr gut, solange der Schlepper ziehen muss.
Sobald ein Anhänger bergab das Gespann schiebt, haut das Ganze hinten und vorne nicht hin.
Zuerst steigt die Motordrehzahl, weil das TMS den Vario zurücknimmt.
Insbesondere, wenn das Gefährt über V Max kommt (40 km/h) wirds extrem!

Dann wandert mein Fuß vom Fahrpedal auf Bremspedal.
In diesem Moment kriegt TMS das Signal "Sollgeschwindigkeit 0 km/h"
Klar kann ich dann abbremsen, aber ich will ja nur verzögern, von 35 auf 25 km/h meinetwegen.
Die Motordrehzahl geht immer weiter hoch.

Bergab mit dem Fahrpedal TMS kann ich also vergessen.
Ich nehme dann TMS raus und fahre manuell, drücke den Hebel nach vorn - > Vario hochregeln.
So krieg ich die Motordrehzahl wieder in normale Bereiche.

Joystick TMS nutze ich auf der Straße nie, weil mir das zu langsam reagiert.

Jetzt lese ich, das das Turbomatik-Ventil unter 1400 Motortouren aktiv wird.
Und dabei soll - so hier zu lesen - das Öl sich extrem erhitzen.
Bei einem Vario mit TMS, wozu braucht man da eigentlich eine Turbomatik-Funktion?
Der Triebsatz kann doch sowieso runterregeln.. ?

Oder mal andersrum gedacht:
Wenn dieses Turbomatikventil "hängt" und nicht mehr ganz dicht ist, dürfte sich die Öltemperatur recht schnell in gefährliche Bereiche bewegen im normalen Einsatz.
Gibts dann früh genug eine Warnung oder zerstört das heiße Öl irgendwann den Triebsatz?

Besten Gruß
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon 186/21/12306 » Mo Sep 18, 2017 11:38

Bei 100 Grad bekommst du ein Warnmeldung.
Dateianhänge
1505733467527274539221.jpg
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon 186/21/12306 » Mo Sep 18, 2017 12:21

Turbokupplungfunktion abstellen.
Dann weißt Du auch was die noch bei TMS bewirkt.
Ohne fährt der wie die Konkurrenz.
Dateianhänge
1505733525186-80673968.jpg
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Sep 18, 2017 14:16

Zuerst einmal zum verzögern mit Joystick bzw Motorbremse:

Also durch zurückziehen des Joysticks wird die Übersetzung verringert... genau wie runterschalten bei einem Schaltgetriebe, nur eben stufenlos. Dadurch steigt die Motordrehzahl und die Motorbremswirkung wird größer, das Fahrzeug verzögert. (Umgangssprachlich "mit dem Joystick verzögern") Die Motorbremswirkung kann man außerdem mit der Auspuffklappenbremse verstärken.
Fährt man an eine kreuzung, dann macht man es wie bei einem Schaltgetriebe: leicht mit dem Getriebe verzögern ("runterschalten") und dabei bremsen, bis man langsam genug ist. Zum beschleunigen Gas geben und die Übersetzung mit dem Joystick wieder erhöhen... wie bei jedem schaltgetriebe. Damit hat die turbokupplungsfunktion erstmal nichts zu tun.

Die turbokupplungsfunktion macht genau das gleiche, wie wenn man die Kupplung tritt. Die durch den Schwenkwinkel der Hydrostaten vorgegebene Übersetzung wird aufgelöst. Genau das gleiche, wie wenn man beim Schaltgetriebe die Kupplung tritt, auch da ist die Übersetzung dann natürlich nicht mehr fest. Und natürlich gibt es bei einer (fahr) Kupplung nicht nur "eingerückt" und "ausgedrückt", sondern auch alles dazwischen. Man kann das kupplungspedal bei jedem Schaltgetriebe auch nur ein bisschen treten, um zb vernünftig anfahren zu können. Genau das steuert die turbokupplungsfunktion. Und in der Software ist halt hinterlegt, dass bei unter 1400 Umdrehungen die turbokupplungsfunktion etwas Schlupf zulässt. Dass das auf Dauer nicht gesund ist, ist klar... man fährt ein Schaltgetriebe ja auch nicht permanent mit schleifender Kupplung. Und genau wie beim Schaltgetriebe dann die Kupplung heiß wird, wird beim Vario das Getriebeöl heiß.

Die turbokupplungsfunktion ist nicht zwingend notwendig, manchmal sogar hinderlich... deshalb lässt sie sich deaktivieren (Ist nach einem Neustart des Schleppers aber wieder aktiv). Bei aktvierter turbokupplungsfunktion warnt Fendt in der Betriebsanleitung vor Drehzahlen unter 1400 Umdrehungen bei Dauerbelastung im fahrbetrieb... eben weil sonst das Getriebeöl zu heiß werden kann, wenn nämlich permanent die turbokupplungsfunktion eingreift.
Manchmal ist die turbokuppplungsfunktion nützlich, zb bei Frontladerarbeiten, weil dann zb fahrtrichtungswechsel weicher sind und das Getriebe nicht permanent regeln muss. Einen schaltschlepper mit Frontlader fährt man ja auch nicht im kriechgang an und schaltet dann hoch, man nutzt natürlich die Kupplung.
In einigen Tests (zb beim neuen Maxxum CVX) wird der langsame fahrtrichtungswechsel kritisiert, unter anderem, weil er eben keine turbokupplungsfunktion hat und außerdem im absoluten Stillstand den fahrbereich wechseln muss... das dauert also alles etwas länger.

Außerdem beugt die turbokupplungsfunktion blockierenden Rädern bei sehr langsamer Fahrt vor.
Denn Getriebe jeglicher Art haben eine gewisse Eigenschaft: bei extrem großer Übersetzung ins schnelle (also Eingang dreht sehr langsam, Ausgang dreht sehr schnell) ist der Wirkungsgrad sehr schlecht. In bestimmten Fällen kann sogar die benötigte Leistung, um das Getriebe selbst in Bewegung zu halten, so groß werden, dass die Antriebsleistung es nicht schafft, das zu überwinden... nennt man übrigens selbsthemmung kann man sogar mit Lego ausprobieren... Baut euch eine extreme Übersetzung und dreht erst an der "schnellen" Seite... klappt gut, die andere Seite dreht sich dann sehr langsam. Und dann dreht mal an der anderen Seite... unter Umständen geht das garnicht, weil die "Lager" der Belastung nicht standhalten.
Und wann haben wir eine solche Situation? Richtig: extrem langsame Fahrt mit einem Schlepper im Schubbetrieb. Verzögert man zb mit dem Joystick langsam bis zum Stillstand, dann schiebt das Gewicht des Fahrzeugs und treibt den Motor an (Stinknormale Motorbremswirkung). Kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs ist die Übersetzung von Rad zu Motor natürlich extrem hoch. Es kann sogar zu selbsthemmung kommen, was zur Blockade der Räder führen würde. Die Turbokupplungsfunktion verhindert das. Bei deaktivierter turbokupplungsfunktion empfehle ich zum anhalten die Bremse zu benutzen, um nicht in eine solche Schubsituation zu kommen. Ich bin aber kein erfahrener Variofahrer und kann nicht beurteilen, wie der Schlepper genau reagiert, muss also nicht so sein.

Dass bei den Varios das Getriebeöl etwas schneller heiß wird, als bei anderen, ist der Tatsache geschuldet, dass die Varios nur sehr wenig Getriebeöl brauchen. Ein 6160.4 TTV von Deutz hat 67l Getriebeöl... das ist so viel wie ein 939 Vario! Der 516 hat gerade mal 29l. Und dass 29l schneller warm werden als 67l dürfte wohl nicht so schwer zu verstehen sein. Ein Case Puma 175 CVX hat sogar ganze 88l Öl (also mehr als drei mal so viel wie ein 516), das er erwärmt, weil er einen gemeinsamen Ölhaushalt von Getriebe und Hydraulik hat.

Im Normalfall werden aber bei keinem Getriebe kritische Temperaturen erreicht. Wenn das so ist, dann stimmt irgendetwas nicht.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon berlin3321 » Mo Sep 18, 2017 15:51

Danke Vario TA.

Dann wäre, so wie Du das beschrieben hast mein Gedankengang "mit Joystick runter schalten" um die Motorbremswirkung mittels Auspuffstauklappenbremse zu nutzen genau richtig.

Bedeutet im Umkehrschluß: User X der seinen Aushilfen verbietet mit dem Joystick zu fahren verbietet das Falsche?

User Y der da behauptet, heranrollen an die Ampel, Joystick betätigen (um zu verzögern u. Motorbremse) und nach Grün Gas geben schädigt das Getriebe behauptet das Falsche?

Bleibt einzig und allein die Funktion Turbokupplung. Da wäre es m.E. nach sinnvoll die Funktion nach X min bei Drehzahl 1400 1/ min per Software auszuschalten.

Letztendlich ist mir das absolut Rille. Soll jeder machen was er will. Macht mich nur immer wieder stutzig das in mehr als einem Thread immer und immer wieder über die Lebensdauer der Getriebe geschrieben wird.

Ich betone es nochmal, ich komme aus dem PKW Bereich. Da hält ein Automatikgetriebe länger als der Motor. Auch normale Schaltgetriebe halten ewig.

Ausnahmen gibt´s immer und bestätigen die Regel.

Nochmals vielen Dank für die Erklärungen. ´

So, Milchtrinker, kannst wieder durchatmen. Auch wenn Du´s anders siehst, so doof wie Du meinst scheine ich nicht zu sein.

MfG Berlin

Edit: Auf Anregung von Hälle, mir ist schon klar das man beim Traktor andere, völlig andere Lastzustände hat als in einem LKW oder PKW und das man die Getriebe kaum miteinander vergleichen kann.
Zuletzt geändert von berlin3321 am Mo Sep 18, 2017 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 8 von 20 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki