Hofglongge hat geschrieben:
Ich denke die Streichung der Agrardieselvergütung und der Steuerbefreiung treffen gerade die Bio Bauern am härtesten.
Den dort wird eben mit mehr Maschineneinsatz gearbeitet und der Dieselverbrauch ist immens höher und auch bei der Steuer sind die voll dabei weil dort eher stärkere und modernere Maschinen zum Einsatz kommen , Stichwort Hydraulikleistung und Ähnliches .
Da haben die grünen Transformatoren ihrem Klientel einen Bärendienst erwiesen , denn die Grünen wollten ja schon lange die Agrardieselförderung abschaffen .
So kommts halt wenn man bei Rotwein und Tabak im Berliner Nobelitaliener nicht weiter als bis zur nächsten Ecke denkt ....
Der durchschnittliche bundesdeutsche ldw. Betrieb verbraucht jedes Jahr ca. 100L Diesel/ha. Das geht aus der durchschnittlichen Rückerstattung in Höhe von ca. 20€/ha hervor. (Quelle:Zoll)
Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 53 bis 58L/ha. Die Verbräuche der reinen Öko-Ackerbaubetriebe hier in der Region liegen bei 65 bis 80L/ha. Das ist immer noch weniger, als der allgemeine Durchschnittsverbrauch.
Öko-Landbau und neue Landtechnik? Die sieht man nur bei den Betrieben, die noch nicht lange dabei sind. Der Rest weiß, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen.
