Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:18

Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 16 von 69 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 69
  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Ackersau » Fr Dez 15, 2023 22:56

deutz450 hat geschrieben:Wie kommst du auf den Trichter ? Ich habe 3 Schlepper von 28-82PS, im Grünland und Forst verbrauchen die nunmal keine Unmengen an Diesel.
Falls auch die bisher zulassungsfreien LOF Anhänger steuer und damit zulassungspflichtig werden, sehe ich komplett schwarz, zumal viele von diesen Anhängern da draussen gar nicht mehr zulassungsfähig sein dürften.


Naja- bei mir ist das Verhältnis eher 4 zu 1 also je 4 € Dieselrückvergütung müsste ich 1 € für die Zulassung der Schlepper und Anhänger bezahlen. Das Problem sind- wie du richtig sagst die nicht mehr zulassungsfähigen Anhänger.
Diejenigen, die seit Jahren eigentlich unberechtigt mit den grünen Nummern fahren haben uns ja die Schwierigkeiten bei der Beantragung der grünen Nummer eingebrockt. Da wurden alle möglichen Hilfskrücken gebastelt um die 150 € Steuer zu umgehen
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon tyr » Fr Dez 15, 2023 23:54

Südheidjer hat geschrieben:holzjackl, nutz mal den Link auf den Online-Rechner, den deutz450 eingestellt hatte:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Apps_Rechner/KfzRechner/KfzRechner.html

Der 3-to-Deutz müßte so bei 170-180 Euro/Jahr liegen.

Der 7-to-Valtra bei vielleicht 500,- Euro / Jahr.

Immer noch viel Geld. Sind auf den ha dann über 40,- Euro/Jahr nur für die zukünftige KFZ-Steuer. Dazu BG-Beitrag, Grundsteuer, Versicherung, LWK-Beitrag....da darfste deine Arbeitszeit im Forst aber nicht mehr mit einrechnen, sonst fährste bald Verlust.
Maschinenstunden haste ja auch noch...


Kann nicht sein, wenn unser NH TD der 3,4t wiegt und wenigstens Tier3 hat schon bei 290€ liegt...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Landwirt 100 » Sa Dez 16, 2023 0:09

Stoapfälzer hat geschrieben:
Ich komme mit meinem Milchviehmischbetrieb konvi mit 1,5GV und relativ hofnaher Flächenausstattung auf etwas über 200Liter pro ha wenn ich 500 Liter mal für meine Forstfläche abziehe.
Und ich habe keine durstigen Schlepper und unnötige Feldbearbeitung gibt es bei mir auch nicht.

Futter vor allem Gras ernten und einbringen und das viele Gülle ausfahren frisst schon massig an Treibstoff da ist reiner Ackerbau ja nichts dagegen.


Endlich mal noch jemand der etwa 200 l pro ha verbraucht. Ich habe mich schon gewundert wieso alle nur 50-100 l pro ha brauchen.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Sa Dez 16, 2023 0:22

Landwirt 100 hat geschrieben:
Endlich mal noch jemand der etwa 200 l pro ha verbraucht. Ich habe mich schon gewundert wieso alle nur 50-100 l pro ha brauchen.


Ich denke derartige Angaben sollte man in den meisten Fällen mit nem :wink: zur Kenntnis nehmen oder gleich abhaken.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon 304 » Sa Dez 16, 2023 0:30

Englberger hat geschrieben: da geht F auch relativ intelligent vor. Gebäude sind seit einigen Jahren kostenlos. Der Trick ist dass Investoren das Gebäude bauen und PV draufmachen und 30 Jahre lang einspeisen. Dann gehört das Gebäude dem Bauern.

Das funktioniert in De nicht (mehr).
In der Hochzeit (2007-2008 ??) konntest du zur PV auch gleich noch die zugehörige Halle mitfinanzieren und die PV zahlt dir die Halle.
Aktuell musst du bei Dachanlagen mit Volleinspeisung froh sein nach 20 Jahren wieder auf Null zu sein.

Dachanlagen funktionieren eig. nur mit viel Eigenverbrauch oder Vitamin B/DIY (> niedrigere Anschaffungskosten).
Interesse der Investoren daher gleich NULL.
Aber an deinen besten Ackerböden haben die reichlich Interesse und bekommen sämtliche Daten über die Grundstückseigentümer ohne Probleme. Muss sich wirklich rechnen, die rufen nämlich selbst Sonntagmittag an, wenn du nicht auf das Pachtangebot (Brief) reagierst.

Wir haben hier etwas andere Vorraussetzungen ...
Bei uns rechnet es sich auch Überschuss zu mit Heizstäben zu verheizen. Einspeisevergütung liegt bei kleineren PV-Anlagen bei ~7ct/kWh und Ölheizung liegt derzeit bei ~11-12ct/kWh, Tendenz dank CO2 Steuer steigend, wobei das aktuell gerade wieder verdammt günstig ist.
Nur im Netzbezug dürfen die Direktstromheizungen/Heizstäbe keinesfalls laufen. Das ist bei 30-40ct/kWh finanzieller Selbstmord.

Englberger hat geschrieben:Holzhallen werden oft nur in Schotterfundamente gesetzt, und die Hersteller sagen die Stahlhalle rostet schneller weg wie der druckimprägnierte Balken im Boden fault.

Wenn dann baut einmal für die Ewigkeit.
Oftmals gibts einen geschliffenen Betonboden und 2 massive Wände aus Ortbeton für die Lagerung von Schüttgütern.
Wie hoch und lang die Betonwände sind hängt von der hauptsächlichen Nutzung ab. Der Rest ist Holz und Stahl(-blech).

Landwirt 100 hat geschrieben:Endlich mal noch jemand der etwa 200 l pro ha verbraucht. Ich habe mich schon gewundert wieso alle nur 50-100 l pro ha brauchen.

Das darfst du eh nicht vergleichen.
Innere/äußere Verkehrslage, Bewirtschaftungsintensität, Anteil Grünland und Verfahren unterscheiden sich deutlich.

Fängt beim Grünland ja schon an. Nicht jeder hier wird auf quasi allen Flächen 5/6 Schnitte machen (können).
Nicht jeder wird dafür die Häckslerkolonne durch den halben Landkreis fahren lassen.
Und nicht jeder wird das mit einem dieselbetriebenen Mischwagen füttern.
Und dann gibts noch Betriebe die einen nicht unerheblichen Teil der Flächen extensiv bewirtschaften (z.b. VNP).
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Alla gut » Sa Dez 16, 2023 0:55

Gewerbliche Fuhrunternehmer wetterten immer mal gegen Landwirte die auch mal Transporte ohne LOF Zweck machten mit Steuerbefreiung .
Anzeigen waren da auch nicht immer unüblich .
Fällt die grüne Nummer für Landwirte weg bekommen die Fuhrunternehmer in ländlichen Gegenden plötzlich soviel mehr Konkurenz .
Viel mehr als dehnen sicher lieb ist .
Jeder Landwirt mit leistungsfähigem Fuhrpark kann dann auch noch mitmischen in der Lokistikbranche im Nahberreich .
Pallettenware fahren mit dem Ballenwagen , Schotter /Kies/Erde fahren mit dem Muldenkipper ,usw .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Dachsteuer und Fenstersteuer

Beitragvon adefrankl » Sa Dez 16, 2023 1:24

Nun die kfz Steuer sehe ich als das weit größere Problem an. Der Wegfall der reduzierten Steuer für Agrardiesel ist zwar sachlich höchst fraglich, da nur ein geringer Teil des Diesels auf der Straße verbraucht wird. Insgesamt wirkt es wie eine Erhöhung des Dieselpreises. Das reduziert natürlich den Gewinn, dürfte aber die Betriebsabläufe nicht wesentlich ändern.
Dagegen dürfte die kfz-Steuer für (landwirtschaftlich genutzte) Traktoren so schädlich sein wie die Dachsteuer (https://de.wikipedia.org/wiki/Dachsteuer) oder die Fenstersteuer (https://de.wikipedia.org).
Erstere hat im Habsburger Reich zum Verfall vieler Gebäude geführt und letztere die Volksgesundheit massiv beeinträchtigt.
Und die kfz-Steuer belastet insbesondere kleinere Betriebe die oft ältere Traktoren mit geringer Auslastung nutzen. Eine nennenswerte kfz-Steuer wird dazu führen, dass sich die Kapazitätsreserven reduzieren, dass es gerade bei ungünstiger Witterung zu verstärkt zu Kapazitätsengpässen kommt etc. Ansonsten brauche ich das hier ja eigentlich nicht erläutern. Dürfte insgesamt dann volkswirtschaftlich so schädlich sein eben die Dachsteuer und sie Fenstersteuer.
Auch stellt sich die Frage nach einer Saisonzulassung. Das macht dann das Arbeiten auch nicht einfacher und fördert die Bürokratie. Aber ist in so machen Fällen die naheliegende Lösung.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Südheidjer » Sa Dez 16, 2023 1:44

tyr hat geschrieben:
Südheidjer hat geschrieben:holzjackl, nutz mal den Link auf den Online-Rechner, den deutz450 eingestellt hatte:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Apps_Rechner/KfzRechner/KfzRechner.html

Der 3-to-Deutz müßte so bei 170-180 Euro/Jahr liegen.

Der 7-to-Valtra bei vielleicht 500,- Euro / Jahr.

Immer noch viel Geld. Sind auf den ha dann über 40,- Euro/Jahr nur für die zukünftige KFZ-Steuer. Dazu BG-Beitrag, Grundsteuer, Versicherung, LWK-Beitrag....da darfste deine Arbeitszeit im Forst aber nicht mehr mit einrechnen, sonst fährste bald Verlust.
Maschinenstunden haste ja auch noch...


Kann nicht sein, wenn unser NH TD der 3,4t wiegt und wenigstens Tier3 hat schon bei 290€ liegt...

Wenn ich in den Online-Rechner eingebe, daß der Trecker 4700 kg zulässige Gesamtmasse hat, dann komme ich auf 290 Euro bei der schlechtesten Abgasklasse ("übrige").
Was hat denn dein NH TD für eine zulässige Gesamtmasse? Die 3,4 to Leergewicht interessieren nicht. Mein Eicher wiegt leer 1, 5 to. Beladen kann ich mit 500 kg, also bis 2 to.
Südheidjer
 
Beiträge: 12888
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachsteuer und Fenstersteuer

Beitragvon tyr » Sa Dez 16, 2023 8:16

adefrankl hat geschrieben:Nun die kfz Steuer sehe ich als das weit größere Problem an. Der Wegfall der reduzierten Steuer für Agrardiesel ist zwar sachlich höchst fraglich, da nur ein geringer Teil des Diesels auf der Straße verbraucht wird. Insgesamt wirkt es wie eine Erhöhung des Dieselpreises. Das reduziert natürlich den Gewinn, dürfte aber die Betriebsabläufe nicht wesentlich ändern.
Dagegen dürfte die kfz-Steuer für (landwirtschaftlich genutzte) Traktoren so schädlich sein wie die Dachsteuer (https://de.wikipedia.org/wiki/Dachsteuer) oder die Fenstersteuer (https://de.wikipedia.org).
Erstere hat im Habsburger Reich zum Verfall vieler Gebäude geführt und letztere die Volksgesundheit massiv beeinträchtigt.
Und die kfz-Steuer belastet insbesondere kleinere Betriebe die oft ältere Traktoren mit geringer Auslastung nutzen. Eine nennenswerte kfz-Steuer wird dazu führen, dass sich die Kapazitätsreserven reduzieren, dass es gerade bei ungünstiger Witterung zu verstärkt zu Kapazitätsengpässen kommt etc. Ansonsten brauche ich das hier ja eigentlich nicht erläutern. Dürfte insgesamt dann volkswirtschaftlich so schädlich sein eben die Dachsteuer und sie Fenstersteuer.
Auch stellt sich die Frage nach einer Saisonzulassung. Das macht dann das Arbeiten auch nicht einfacher und fördert die Bürokratie. Aber ist in so machen Fällen die naheliegende Lösung.


Die naheliegendste Lösung ist, das viele kleinere Betriebe halt ohne Zuslassung in der Gemarkung rumfahren, was kaum zu überprüfen ist....
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 16, 2023 8:21

Servus,

am kommenden Montag geht es zur Sache, der Bauernverband ruft zur Protestaktion auf:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/p ... 4290&ei=14

Hier noch ein Kurzvideo vom "hirschtreiber" aus dem Forum:


Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Sa Dez 16, 2023 8:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachsteuer und Fenstersteuer

Beitragvon Alla gut » Sa Dez 16, 2023 8:34

Die naheliegendste Lösung ist, das viele kleinere Betriebe halt ohne Zuslassung in der Gemarkung rumfahren, was kaum zu überprüfen ist....[/quote]

Ja das hat man früher noch mehr gemacht und davon wollten wir eigendlich weg .
Das irgendwelche Altschlepper die hauptsächlich auf dem Hof bewegt werden nicht richtig versichert und angemeldet sind .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon DWEWT » Sa Dez 16, 2023 8:46

Alla gut hat geschrieben:Fällt die grüne Nummer für Landwirte weg bekommen die Fuhrunternehmer in ländlichen Gegenden plötzlich soviel mehr Konkurenz .
Viel mehr als dehnen sicher lieb ist .


Da muss man den Begriff "landwirtschaftliche Tätigkeit" aber sehr d e h n e n. I.d.R. sind das nämlich gewerbliche Tätigkeiten.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Einhorn64 » Sa Dez 16, 2023 9:06

Das größte Problem bei nicht landwirtschaftl. Transporten/Arbeiten dürfte der fehlende Führerschein CE sein, Klasse T gilt nur für LOF, und selbst der alte 3er ist mit 7,5t gedeckelt.
Solange die Tätigkeit sich im Rahmen hält sollte das kein Problem sein, ein kleines Nebeneinkommen ist immer angenehm...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Oberpfälzer » Sa Dez 16, 2023 9:11

Ist halt die Frage, ob es nächstes und übernächstes Jahr überhaupt noch irgendwas gewerblich zu transportieren gibt, wenn die Kommunisten in Berlin ihren "Großen Sprung" so weiterführen...
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 16, 2023 9:34

Servus,

jawoi auf geht's...
Bauernprotest in Schweinfurt: Landwirte bringen Mist zum Grünen Büro


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 16 von 69 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 69

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], BobbyLH, egnaz, Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki