Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:23

Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 23 von 69 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 69
  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Gazelle » Mo Dez 18, 2023 2:02

.
Wieso ?

Es sollen doch jetzt alle über 3,5 to bezahlen.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon strokes » Mo Dez 18, 2023 4:07

DWEWT hat geschrieben:
304 hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben: Dazu kommt, dass die meisten Landwirte um die Alternativlosigkeit ihres Jobs wissen. Die können nicht einmal aus dem Stand aufhören.

Wie kommst du darauf?

Gibt mehr als genügend die vor/nach Hofübergabe stehen und der eig. notwendige nächste größere Investitionsschritt seit Jahren wegen politischer Lage und Marktlage aufgeschoben wird.
Die können alle problemlos sofort aufhören und benötigen nur ein gutes Jahr Vorlaufzeit um die restlichen Vorräte zu verwerten.


Natürlich gibt es die. Die haben aber i.d.R. auch einen erheblichen Investitionsstau, den sie vor sich herschieben. Die müssten eh in naher Zukunft aufhören oder aber investieren. Alle, die in der vorherigen Zeit regelmäßig investiert hatten und deren FK-Anteil nicht durch das Umlaufvermögen abgedeckt ist, die müssen, wie die Hamster im Laufrad, weitermachen. Das dürfte wohl die Mehrheit der VE-Betriebe sein.


Investitionsstau wo genau?
Tierhaltung mal außen vor, weil eh nicht zukunftsfähig in D.
Also Technik? Technik ist schnell da, also kein Stau. Abgeschriebene Technik ohnehin den Vorteil da kostengünstiger als die so verpönten teueren Neuschlepper. Gebäude ? Braucht der Ackerbauer idR nicht, alles ab zum Landhandel und dort einlagern/vermarkten.
So gesehen, und man kann alles aus mehreren Blickwinkeln sehen, wäre ein Investitionsstau sogar gar nicht so verkehrt, als ein Betrieb, der im Hamsterrad läuft
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Ronnie » Mo Dez 18, 2023 4:35

Nüüü,

Es sollen doch jetzt alle über 3,5 to bezahlen.


Ausgenommen Handwerker meine ich gehört zu haben?

Wenn das so kommt wie angekündigt muss es auch klare Spielregeln geben, und ich denke die fehlen noch, deshalb wird es eventuell erst zum 1.7.2024 kommen oder 1.1.2025.
Wie immer, die Muppet-Show in Berlin macht zu vieles unüberlegt.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Dez 18, 2023 8:29

Alle unterschreiben! Dauert keine minute!
https://www.change.org/p/gegen-die-stre ... rtschaft/f
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Mo Dez 18, 2023 9:11

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Es sollen doch jetzt alle über 3,5 to bezahlen.


Ausgenommen Handwerker meine ich gehört zu haben?



So ist es.

Ab dem 1. Juli 2024 werden alle Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen für die Benutzung von Bundesfernstraßen mautpflichtig. Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen oder weniger bleiben mautfrei. Das gilt auch, wenn diese Fahrzeuge mit einem Anhänger unterwegs sind. So genannte „Handwerksfahrten“ bleiben mautfrei. Das gilt nur für Fahrzeuge unter 7,5 Tonnen.

https://www.svg.de/maut/deutschland/lkw ... 20mautfrei.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Rako » Mo Dez 18, 2023 10:49

Moin,
es existiert da eine Petition unter:

https://chng.it/ns7TZMPPFK

gruß
rako
Rako
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Apr 13, 2005 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Falke » Mo Dez 18, 2023 11:05

Danke, Rako - aber die exact selbe Petition ist nur einen Beitrag über deinem schon verlinkt worden! :roll:

Ja, das geht auch mit unterschiedlich aussehenden Links ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon 304 » Mo Dez 18, 2023 13:46

strokes hat geschrieben:Investitionsstau wo genau?
Tierhaltung mal außen vor, weil eh nicht zukunftsfähig in D.
Also Technik? Technik ist schnell da, also kein Stau. Abgeschriebene Technik ohnehin den Vorteil da kostengünstiger als die so verpönten teueren Neuschlepper. Gebäude ?

Stall, Fahrsiloanlage, Maschinenhalle
Maschinen für Ackerbau fehlen mir gänzlich (wird für die paar Stunden geliehen) dafür ist die Gründlandtechnik aber ziemlich aktuell.
Größte Baustelle ist aktuell bodennahe Ausbringung auf Grünland. Leihfass mit 18m³ und 15m Gestänge kann ich zwar theoretisch noch fahren (wenn LS Anschlüsse noch nach hinten verlegt werden und eine K80 nachgerüstet wird), aber stufenlose 100PS dürften damit gut zu kämpfen haben.
Die Karre wäre längst gegen etwas größeres ersetzt, wenn die neuen nicht dermaßen teuer wären und die Kiste nicht die meiste Zeit mit täglichem Füttern (Frontlader) sammeln würde.

Ohne Viehhaltung aber alles hinfällig ...

Aber glaub nicht, dass abgeschriebene Technik viel günstiger kommt.
Da kommt nur die Ersatzbeschaffung teurer.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon 4911 » Mo Dez 18, 2023 14:48

Schon mal besten Dank an alle Berufskollegen, die in Berlin für die Beibehaltung der Agrardiesel Steuerrückvergütung bzw. Beibehaltung der grünen Nummer demonstrieren.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Holzklotz » Mo Dez 18, 2023 15:00

Warum Steuererhöhungen und Subventionsabbau?
Es ist doch genug Geld da!!!

Ein kleiner Auszug in 2023 durch die Bundesregierung getätigte Entwicklungshilfe in Euro!

200.000.000 für Brasiliens linken Lula bei seinem Amtsantritt, (holzt den Regenwald jedoch genauso ab wie sein rechter Amtsvorgänger Bolsonaro)
110.000.000 für die Palästinenser
600.000.000 für die Atommacht China
184.000.000 für Serbiens Kampf gegen ihre eigene Staats-Korruption
200.000.000 für die nationalen Klimaziele Kolumbiens
315.000.000 für Perus Bus-und Fahrradwege
100.000.000 für eine sozialgerechte Energiewende im Senegal
87.000.000 für eine flächendeckende Krankenversicherung in Tansania
4.000.000.000 für eine grüne Energie in Afrika
Und noch viele viele viele Milliarden in der Welt mehr.....

Aber keine 920.000.000 € für unsere Landwirtschaft die uns ernährt!
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Dez 18, 2023 15:23

Vogesenblitz hat geschrieben:Hallo zusammen,

habt Ihr neben der KFZ-Steuer auch die Maut auf dem Radar?
Das muss dann zwangsläufig der nächste Schritt werden. Alles über 7,5 Tonnen zahlt....
Zum Glück habe ich bei der letzten Anschaffung nicht übertrieben und bin drunter.. :oops: :mrgreen: :oops: :mrgreen:

Viele Grüße

Bis einschließlich 40 km/h fällt da nichts an oder war das die Pflicht zum Kontrollgerät weswegen die Biogaser alle wieder auf 40km/h im gewerblichen Transport runter sind?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Dez 18, 2023 16:11

countryman hat geschrieben:https://www.kulturgut-mobilitaet.de/aktuell/oldtimerrecht/1191-oldtimer-tipps-fr-selbstndige

Eine tägliche Nutzung im Gewerbebetrieb beispielsweise als Transportmittel für Personen oder Güter können daher in der Tat problematisch sein.


Da geht es aber nicht um Nutzfahrzeuge.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon kontofux » Mo Dez 18, 2023 17:10

Im kommenden Zeitalter der Digitalisierung wird (muss) es möglich sein, tagesgenau ein ldw. genutztes Fahrzeug (grüne Nummer) für Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen einzubuchen, mittels bereits bestehendem Online - Zugang (mit Betriebsnummer etc.) und der daraus resultierenden Abrechnung und automatisierter Zahlbarmachung der dann anfallenden KfZ-Steuer mittels Mandat. Wegen der Einfachheit und der nicht vom Agrarier verursachten Umstände ohne jegliche Meldegebühren. Bestätigung erzeugt QR-Code, damit wird das Fahrzeug gestartet. Einfacher und sicherer denn Keyless Go!
Bestimmt will der Gesetzgeber keinen unnötigen Euro einziehen.
Daraus folgt, diese Verfahrensweise kann entsprechend auf alle, ebenfalls nicht landwirtschaftliche Fahrzeuge ausgeweitet werden. Digital hat Möglichkeiten, m/w/d sollte darüber nachdenken.... und handeln.
Grüße aus Selkirk :lol:
Ave Contofux, lucrifacturi te salutant! Abducet praedam, qui occurit prior
Benutzeravatar
kontofux
 
Beiträge: 1485
Registriert: So Mär 29, 2020 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Limpurger » Mo Dez 18, 2023 18:03

kontofux hat geschrieben:..Online - Zugang ...

Wie soll das funktionieren, die Ämter haben doch noch Fax-Geräte? Bevor zur Online-Umsetzung hierfür Kapazitäten frei werden muß aber das Arbeitsministerium noch die Antragstellung für das Bürgergeld auf Online-Beantragung umstellen lassen. Unterstützung von Steuergeld-Leistungsempfängern hat in diesem Land Vorrang vor den Interessen der steuerzahlenden Leistungserbringer...
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon hobby 30 » Mo Dez 18, 2023 18:09

Es wird eben nur bei Leuten gespart, die sich normal kaum wehren können.
Was ist denn mit der Reichensteuer?
Wieso wurden fette E-SUV bezuschusst?(OK, haben selber einen geförderten E-UP und laden nur zu Hause mit viel PV)
Wieso kriegen Leute mit einem Einkommen über 50.000€ Kindergeld.
Dienstwagen die mit Überschall über die Autobahnen rasen. Kostet ja nix, scheiß auf die Natur.

Das nun unsere Lebensmittelproduzenten Kfz Steuern zahlen sollen um zum Acker zu kommen ist falsch.
Jetzt oute ich mich mal als gehassten "Hobby Landwirt".
Ja, ich fahre einen 47Ps Trecker mit grünem Nummernschild.
Ich habe einen Gitterwagen, damit hole ich im Jahr 2 Fuhren Heu und eine Fuhre Stroh in kleinen Ballen.
Es gibt hier weit und breit keinen Landwirt mehr der kleine Ballen macht. Also fahre ich 25 Km zum Kauf ab Feld.
Wenn ich den Gitterwagen versteuern soll, lohnt sich das ganze nicht mehr. Nun habe ich aber am Stall einen Vorkriegshöhenförderer mit einer Starthöhe von 2,00 Metern. Deshalb kann ich die Ballen kaum vom PKW Anhänger hochwuppen. Der Gitterwagen ist also 150km im Jahr auf der Straße. Wer kann schon sagen wann genau?
Mein 4,7 Tonnen Einachser steht 700m von mir entfernt bei einer Sägerei und wird mit unverkäuflichem Holz beladen. Der ist keine 10Km im Jahr auf der Straße.
Für beide Anhänger wäre eine Besteuerung das aus. Das kann ich nicht aufbringen.
Der Trecker würde wohl 200,- kosten. Das wäre für mich Ok.
Es gibt kaum noch Leute, die mit ihren Kindern an alten Treckern schrauben, die Ziegen, Schafe und Ponys haben, und alles selber instand halten. Ihr hattet doch sicher alle so eine Basis?
Aber die Gesellschaft entfremdet sich doch immer weiter von der Landwirtschaft/Natur.
Die Wertschätzung für Lebensmittel ist hin. Das Verständnis für Bauern ja auch oftmals.
Wenn jetzt viele von den "Hobby Bauern" auch aufhören, ist das nach meiner Meinung auch ein Verlust für die Gesellschaft und eben auch Euch.
Alle sollen studieren. Nach dem Abbi sind sie schon fertig und brauchen ein Jahr zum Entspannen/Reisen.
Danach haben wir einen Haufen Fachidioten, die nicht viel Allgemeinwissen haben und sich nie die Finger geklemmt haben.
Vielleicht wäre unsere Regierung besser, wenn dort nicht so viele gelernte Politiker/Geldleute säßen, die keine Ahnung vom Volk haben, vom Arbeiten an sich.
Sondern vielleicht wäre es besser, wenn die Leute die uns regieren nicht von Lobbyisten beeinflusst werden würden, sondern sich noch an richtigen Stallgeruch mit Ölpfoten erinnern könnten.
Also hetzt nicht immer gegen "Hobby Bauern", die machen mehr für Euch (Nachwuchs) als man so denken könnte.
Das musste ich mal los werden!
hobby 30
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jun 06, 2016 16:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 23 von 69 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 69

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 2250 A, Alter Bauer, Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], TheMdMk0, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki