Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:07

Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 29 von 69 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 69
  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Isarland » Mi Dez 20, 2023 12:48

DWEWT hat geschrieben:
Todde hat geschrieben:Dieses Gejammer, ist wie beim Erntebericht, der schon seit Kaiserszeiten jedes Jahr veröffentlicht wird.
Ein typisch deutsches Verhalten, es wird sich darüber gestritten, vor allem wenn man das EINMAL mitbekommt.



Dass du, mit deinen DBV-Scheuklappen, keinen Blkick für die Fehler des DBV hast, hast du hinreichend demonstriert. Es ist ein Unterschied, ob die Zahlen irgendwo veröffentlicht werden oder ob eine Institution, die vorgibt die Interesssen der Landwirtschaft zu vertreten, damit im Rahmen eines Pressetermins an die Öffentlichkeit geht. Was wollte man damit überhaupt erreichen? Wir wehren uns gegen die Veröffentlichung der Förderdaten im i-net und feiern unsere Gewinne, die gleichzeitig Krisengewinne sind. Das ist eine grenzenlose Dummheit! Lakonisch könnte man sagen: Landwirtschaft eben!

:!:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Englberger » Mi Dez 20, 2023 12:55

DWEWT hat geschrieben: Es ist ein Unterschied, ob die Zahlen irgendwo veröffentlicht werden oder ob eine Institution, die vorgibt die Interesssen der Landwirtschaft zu vertreten, damit im Rahmen eines Pressetermins an die Öffentlichkeit geht. Was wollte man damit überhaupt erreichen? Wir wehren uns gegen die Veröffentlichung der Förderdaten im i-net und feiern unsere Gewinne, die gleichzeitig Krisengewinne sind. Das ist eine grenzenlose Dummheit! Lakonisch könnte man sagen: Landwirtschaft eben!

Hallo,
bin ganz deiner Meinung;
welche Betriebe zur Gewinnermittlung und Agrardieselrückerstattung herangezogen wurden, ist mir immer noch nicht klar.
Zur Klarheit mal die durchschnittliche Betriebsgrösse:
https://de.statista.com/statistik/daten ... eben-2010/
Bayern liegt bei 37ha.

Todde hat geschrieben:https://www.morgenpost.de/wirtschaft/ar ... wtab-de-de

in dem artikel ist von einem die Rede der 11000 Euro Rückerstattung hat, das entspricht ca 55000 Liter Verbrauch= ca 550 ha.
Das ist das doppelte vom Durchschnitt Mc Pom.

Da kann man in Afrika die deutschen Notareinkünfte veröffentlichen und das als Durchschnitt darstellen. Kein Wunder dass alle ins "Paradis" wollen.
Findet man auch irgendwo die Durchschnittsverschuldung?
In ZentralF liegt sie jetzt bei ca 46%.Dürfte dieses Jahr die 50 überschreiten.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Isarland » Mi Dez 20, 2023 13:05

In der Nähe jammert Einer, dass es ihn 25000 € kostet. Bei 300 Kühen hat er ein Milchgeld von ca, 1,5 Mio €.
Kann der nicht rechnen oder nicht wirtschaften?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Todde » Mi Dez 20, 2023 13:06

DWEWT hat geschrieben:
Todde hat geschrieben:Dieses Gejammer, ist wie beim Erntebericht, der schon seit Kaiserszeiten jedes Jahr veröffentlicht wird.
Ein typisch deutsches Verhalten, es wird sich darüber gestritten, vor allem wenn man das EINMAL mitbekommt.



Dass du, mit deinen DBV-Scheuklappen, keinen Blkick für die Fehler des DBV hast, hast du hinreichend demonstriert. Es ist ein Unterschied, ob die Zahlen irgendwo veröffentlicht werden oder ob eine Institution, die vorgibt die Interesssen der Landwirtschaft zu vertreten, damit im Rahmen eines Pressetermins an die Öffentlichkeit geht. Was wollte man damit überhaupt erreichen? Wir wehren uns gegen die Veröffentlichung der Förderdaten im i-net und feiern unsere Gewinne, die gleichzeitig Krisengewinne sind. Das ist eine grenzenlose Dummheit! Lakonisch könnte man sagen: Landwirtschaft eben!


Der DBV geht damit seit Jahrzehnten an die Öffentlichkeit.
Und offenbar bekommst Du ebenso wenig mit, dass andere Branchen das ebenso machen.
Offenbar hilft Dir Deine Unkenntnis dabei Unsinn zu verbreiten.
Selbst wenn man hier darauf verweist, dass in Österreich das auch gemacht wird, beharrst Du auf Deinen Unsinn.
:roll:
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Todde » Mi Dez 20, 2023 13:08

Englberger hat geschrieben:Findet man auch irgendwo die Durchschnittsverschuldung?


Du hast doch Destatista selbst verlinkt :roll:
Oh man.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Todde » Mi Dez 20, 2023 13:12

Isarland hat geschrieben:In der Nähe jammert Einer, dass es ihn 25000 € kostet. Bei 300 Kühen hat er ein Milchgeld von ca, 1,5 Mio €.
Kann der nicht rechnen oder nicht wirtschaften?


Also braucht niemand die Steuererleichterung?
Weil ein kleinerer Betrieb bekommt ja weniger aber trotzdem müsste ja das Geld über sein.

Was für eine Debatte, neid (?) über einen 300 Kuhbetrieb oder weil einige nach Jahrzehnten mal mitbekommen, dass die Gewinne jährlich statistische ausgewertet und veröffentlicht werden :roll:
Kein Wunder, wenn die Ampel meint den Bauern kann mal 1 Milliarde mehr abknüpfen zu können, die zerfleischen sich doch sowieso selbst. Den stärksten Lobbyverband haben die Bauern ja auch selbst schlecht geredet.
Freie Bauern, BDM, AbL, BOELW bekommen ja nichts auf die Kette außer am liebsten gegen die eigenen Kollegen zu hetzen oder dem DBV.
Zuletzt geändert von Todde am Mi Dez 20, 2023 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon JulianL » Mi Dez 20, 2023 13:13

Isarland hat geschrieben:In der Nähe jammert Einer, dass es ihn 25000 € kostet. Bei 300 Kühen hat er ein Milchgeld von ca, 1,5 Mio €.
Kann der nicht rechnen oder nicht wirtschaften?


Die 1,5 Millionen sind Umsatz nicht Gewinn. Die 25000€ kannst du direkt vom Gewinn abziehen, dann kannst du eine prozentuale Aussage treffen wie viel Geld dir tatsächlich wegfällt.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon DWEWT » Mi Dez 20, 2023 13:15

Todde hat geschrieben:
Der DBV geht damit seit Jahrzehnten an die Öffentlichkeit.
Und offenbar bekommst Du ebenso wenig mit, dass andere Branchen das ebenso machen.
Offenbar hilft Dir Deine Unkenntnis dabei Unsinn zu verbreiten.
Selbst wenn man hier darauf verweist, dass in Österreich das auch gemacht wird, beharrst Du auf Deinen Unsinn.
:roll:


Du meinst wirklich, dass z.B. die Berufsvertretung der einzelnen Handwerkersparten mit den Gewinnen ihrer Mitglieder an die Öffentlichkeit geht? :lol: Oder etwa die Zahnärzte, Juristen, Makler u.v.a.m. ähnlich verfahren? Blödsinn!
Was interessiert mich Österreich?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Todde » Mi Dez 20, 2023 13:22

Vielleicht solltest Du Dich mit den deutschen Gesetzen befassen?
Fürs Baugewerbe:
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG) in Verbindung mit dem BStatG.

https://www.destatis.de/DE/Themen/Branc ... cationFile

Komisch, dass alle Branchen ihre Daten veröffentlichen.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branc ... nhalt.html

Zahnarztpraxen
Die daraus resultierende Kennziffer nennt man Rentabilität. Sie beläuft sich im Durchschnitt der Praxen auf ca. 35% bis 40%, was einem Gewinn von ca. 144.000 € im Median der Praxen entspricht. Dabei sind große Abweichungen möglich – 13,3% der Zahnarztpraxen verdienen über 250.000 € und damit mehr als das doppelte des Medians. Es ist dabei auffällig, dass BAGs im Schnitt höhere Gewinne je Inhaber erzielen als Einzelpraxen.

https://www.solvi.de/news/was-bleibt-vo ... %20Medians.

Hier finden Sie die Analyse zum durchschnittlichen Überschuss von Rechtsanwaltskanzleien im Wirtschaftsjahr 2018.
nach Kanzleiform
Der Kanzleiumsatz ist in Sozietäten wesentlich höher als in Einzelkanzleien. Bundesweit erwirtschafteten Einzelkanzleien durchschnittlich 75.000 Euro, Sozietäten 595.000 Euro. Keine nennenswerten Unterschiede ergeben sich aus dem Kanzleigewinn von reinen Einzelkanzleien und Bürogemeinschaften. Allerdings zeigen sich große Differenzen zwischen lokalen und überörtlichen Sozietäten: Letztere erzielten mit durchschnittlich 1.138.000 Euro deutlich höhere Erträge als lokale Sozietäten mit 454.000 Euro.

https://www.brak.de/presse/zahlen-und-s ... inschaften.
Zuletzt geändert von Todde am Mi Dez 20, 2023 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon DWEWT » Mi Dez 20, 2023 13:25

Englberger hat geschrieben: In ZentralF liegt sie jetzt bei ca 46%.Dürfte dieses Jahr die 50 überschreiten.


Du meinst, der EK-Anteil liegt bei nur 54 bzw. 50%?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Estomil » Mi Dez 20, 2023 13:31

In meinem Fall halten sich die Kosten zwar in Grenzen, aber das ist ja noch nicht alles.
Die Absenkung der Pauschalierung von 10,7 auf 8,4% kostet einen Betrieb der hart an der 600000€ Grenze arbeitet mal eben 12000€.

Plus jetzt die Diesel Rückvergütung, CO2 Steuer auf Energie, Maut etc und wir kommen bei ganz normalen Familienbetrieben mit zb 70ha und 1000 Mastschweinen auf locker 20000€ Steuererhöhungen durch die Hintertür.

Und das dürfte in der Milchwirtschaft noch mehr sein weil die mehr Sprit brauchen und die Pauschalierung da noch stärker reinhaut.

Hier geht's also nicht mehr nur um Kleinkram sondern um Summen die durchaus 30% weniger Gewinn bedeuteten.
Klar der Großbetrieb kommt irgendwie klar weil der noch andere Einkünfte hat.
Nur am Ende bleibt die Landwirtschaft auf der Strecke...
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Mi Dez 20, 2023 13:33

DWEWT hat geschrieben:
Du meinst wirklich, dass z.B. die Berufsvertretung der einzelnen Handwerkersparten mit den Gewinnen ihrer Mitglieder an die Öffentlichkeit geht? :lol: Oder etwa die Zahnärzte, Juristen, Makler u.v.a.m. ähnlich verfahren? Blödsinn!
Was interessiert mich Österreich?


Scheinbar ist es echt schwer die Finger von den Tasten zu lassen, wenn man keinen Plan und Ahnung hat.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon T5060 » Mi Dez 20, 2023 13:38

Estomil hat geschrieben:Und das dürfte in der Milchwirtschaft noch mehr sein weil die mehr Sprit brauchen und die Pauschalierung da noch stärker reinhaut.


Bei der Milch haben wir im Vergleich zum Warenwert einen hohen Plastikanteil in der Verpackung, uns trifft die Plastiksteuer dreifach hart.

1. Plastik geht in der Milchverpackung nicht ersetzen
2. die Bauern tragen seit 1991 schon die Kosten des Grünen Punkts
3. und jetzt noch die Plastiksteuer

Versuche den Joghurt in Recyclingpapier einzuwickeln, scheitern immer wieder :lol:
Beim Käse ist das nicht ganz graviernd, auch weil da ein höherer Warenwert dagegen steht
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon T5060 » Mi Dez 20, 2023 13:45

Vor dem Hintergrund das 2022 und 2023 unsere Aktiva aus Maschinen und Gebäuden durch die Preissteigerungen massiv entwertet wurden,
war die Äusserung vom Rukwied zu großen Gewinnen vollständig fehlplaziert.

Man muss dazu sagen, dass Mama, Papa und Junior von einem 150er Kuh-Betrieb auch zusammen auf ein Jahresbrutto von mind. 180.000 € kommen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon 210ponys » Mi Dez 20, 2023 13:48

T5060 hat geschrieben:Vor dem Hintergrund das 2022 und 2023 unsere Aktiva aus Maschinen und Gebäuden durch die Preissteigerungen massiv entwertet wurden,
war die Äusserung vom Rukwied zu großen Gewinnen vollständig fehlplaziert.

Man muss dazu sagen, dass Mama, Papa und Junior von einem 150er Kuh-Betrieb auch zusammen auf ein Jahresbrutto von mind. 180.000 € kommen.

bei wieviel Arbeitsstunden?
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 29 von 69 • 1 ... 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 ... 69

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki