Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:23

Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 47 von 69 • 1 ... 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 ... 69
  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 25, 2023 22:41

@Fassi
Ich habe volles Verständnis für euch Bahner.
Aber das ist ein ganz anderes Niveau.
Wenn der Lokführer morgen hin schmeißt, hat er nach der Sperrzeit ALG , oder übermorgen einen vermeintlich bessern Job.
Wenn ein Bauer komplett hin schmeißt, und den nächsten Tag als Angestellter geht, macht das Finanzamt erst mal die Hände auf.
Und dann werden selbst bei heute durchschnittlichen aktiven NE- Betrieben Steuern im 5- 6stelligen €- Bereich auf Vermögen, welches sich oft über Generationen sprichwörtlich vom Mund abgespart wurde, fällig.

Oder einfach gefragt:
Welcher Lockführer fährt morgen früh los, ohne zu wissen, ob er in 6- 13 Monaten ( Pflanzenbau) oder 20- 30 Monaten( Rindermast) mehr, als seine Brotzeiten ( 100% der Aufwendungen) bezahlt bekommt?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 25, 2023 23:03

@T5060
Leider hat @DWEWT nicht ganz unrecht.
BWL ist in der LW- Grundausbildung völlig vernachlässigt.

Es ist eine Schande für den ganzen Berufsstand, wie die Ergebnisse der Testbetriebe jährlich präsentiert werden.
Gleiches trifft auf die Erntepressekonferenzen zu.

Normal sollte ein Bauernverband nur die Brottoeinkommen der eigenverantwortlich wirtschaftenden Inhaber der lw. Betriebe aus lw. Tätigkeit nach allen anerkannten Buchungsregeln und immer im Zusammenhang mit den geleisteten Stunden veröffentlichen.
Bei den Testbetrieben sind diverse jur. Personen enthalten, die aus mehreren Familien ohne Arbeitsverträge der mitarbeitenden Familienmitglieder allein von den Betriebs"überschüssen" leben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Tatra813 » Di Dez 26, 2023 8:57

eins dürft ihr bitte nicht vergessen
im ländichem Raum hängen viele Arbeitsplätze von der Landwirtschaft ab
auch in der Bauwirtschaft sieht es nicht rosig aus
es kommt bestimmt wieder die Zeiten wo Unternehmen die Aufträge wieder Mühevoll zusammen kratzen müssen
wenn es nicht klappt stehen sie "an den Rand des Ruins"
auch dies noch dazu :
In Deutschland wird der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie wieder von sieben auf 19 Prozent angehoben. Die Branche schlägt Alarm
Zuletzt geändert von Tatra813 am Di Dez 26, 2023 9:40, insgesamt 1-mal geändert.
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon DWEWT » Di Dez 26, 2023 9:08

Botaniker hat geschrieben:
Christian, nur mal zur Erinnerung, Weselsky ist Gewerkschaftsfunktionär, Ruckwied ist Präsi vom Deutschen Bauernverband, da gibt es schon ein paar nicht unwesentliche Unterschiede.


Ja leider, kann man da nur sagen. Beide sollten die Interessen eines Berufsstandes/einer Angeselltensparte vertreten. Der eine ist sehr erfolgreich und der andere stapft munter von einem Fettnäpfchen in das andere. In den frühen 90er Jahren wurde schon mal erwogen, den Gewerkschaftler F. Steinkühler mit der Vertretung der Interessen der Landwirtschaft zu betrauen. Ein Sturmlauf des DBV und auch der Politik, war die Folge. Ein Ex-Gewerkschaftler sollte die Interessen der "seriösen" Landwirtschaft vertreten? Das war ein Unding! Leider ist aus diesem Vorstoß einiger Bauernvertreter nichts geworden. Sonst wären wir heute woanders.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon 304 » Di Dez 26, 2023 9:55

langholzbauer hat geschrieben:Bei den Testbetrieben sind diverse jur. Personen enthalten, die aus mehreren Familien ohne Arbeitsverträge der mitarbeitenden Familienmitglieder allein von den Betriebs"überschüssen" leben.

Das dürfte jedem Landwirt klar sein.
Rechne doch mal die Stunden bei einem normalen größeren Familienbetrieb zusammen. Mit Junior sinds schon mal 3 Familien-AK die ~365 Tage beschäftigt sind, dazu noch Altenteiler und Geschwister die noch teilweise mithelfen.

Dafür ist der Gewinn ein Witz, v.a. weil davon auch noch etwas in den Betrieb fließen muss (> Rücklagen wegen gestiegener Kosten nicht ausreichend).

Nur mal zum Vergleich:
Durchschnittlicher Bruttolohn hier im Landkreis liegt bei ~4000€ bei 35-38h Woche, freien Wochenenden, freien Feiertagen und ~30 Arbeitstagen Urlaub.
Offiziell fließen Familien AK mit 2300 Akh und Fremd AK mit 1800Akh in die Rechnung ein.
Wir wissen alle, dass beide Werte praxisfremd sind :klug:


langholzbauer hat geschrieben:BWL ist in der LW- Grundausbildung völlig vernachlässigt.

Dafür gibts bzw. gabs die LWS (auch schon dem Sparzwang zum Opfer gefallen).

Was hier aber wirklich viel zu kurz kommt ist die Betriebsaufgabe.
Da gibts in der Praxis und auch steuerlich einiges, was problematisch werden kann.
Nachbar hat da wohl demnächst mal ein Vergnügen mit Schaufel und Stoßscharre in den Schwemmkanälen :cry:
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Di Dez 26, 2023 10:36

DWEWT hat geschrieben:
Botaniker hat geschrieben:
Christian, nur mal zur Erinnerung, Weselsky ist Gewerkschaftsfunktionär, Ruckwied ist Präsi vom Deutschen Bauernverband, da gibt es schon ein paar nicht unwesentliche Unterschiede.


Ja leider, kann man da nur sagen. Beide sollten die Interessen eines Berufsstandes/einer Angeselltensparte vertreten. Der eine ist sehr erfolgreich und der andere stapft munter von einem Fettnäpfchen in das andere. In den frühen 90er Jahren wurde schon mal erwogen, den Gewerkschaftler F. Steinkühler mit der Vertretung der Interessen der Landwirtschaft zu betrauen. Ein Sturmlauf des DBV und auch der Politik, war die Folge. Ein Ex-Gewerkschaftler sollte die Interessen der "seriösen" Landwirtschaft vertreten? Das war ein Unding! Leider ist aus diesem Vorstoß einiger Bauernvertreter nichts geworden. Sonst wären wir heute woanders.


Ob der Herr Weselsky als Bauernpräsi ähnlich "erfolgreich" wäre wie als GDL Chef?
Erfolgreich ist ja auch ne Definitionssache. In weiten Teilen der Gesellschaft dürfte Weselsky die Beliebtheitswerte von Zahnschmerzen haben.
Die Handlungsmöglichkeiten eines GDL Chefs und eines Bauernpräsi könnten kaum unterschiedlicher sein.
Als Chef der kleinen aber gut organisierten Gewerkschaft nimmt er nahezu jährlich einen Großteil der Gesellschaft mit seinen Lokführer Streiks in Sippenhaft und setzt relativ leicht die Forderungen um.
Ein Ruckwied oder auch dessen Vorgänger haben nicht solche Möglichkeiten.
Dennoch gilt der BV in der Politik als eine der Einflussreichsten Lobbyverbände überhaupt und selbst "altgediente" Politiker sind immer wieder überrascht was die Agrarbranche angesichts ihrer wirtschaftlichen Bedeutung doch immer wieder durchsetzt.
Franz Steinkühler was als Gewerkschafter sicher auch recht erfolgreich. Hängengeblieben ist aber letztlich doch eher seine Korrumpierbarkeit. Ob man sich so ein Individuum wirklich an der Spitze des BV wünscht......?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Franz_Steink%C3%BChler
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon County654 » Di Dez 26, 2023 11:03

Kurze Frage:
Denkt ihr Riccarda L., Robert H. und ihre Freunde sind derzeit im Hochwassereinsatz oder sind es doch
eher Landwirte mit grünen Nummernschildern und verbilligtem Diesel im Tank :?: :?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon T5060 » Di Dez 26, 2023 11:13

So ein Zug kostet locker mal um 10 - 20 Mio. € heute, da sind die aktuell 3.500 € brutto für den Lokführer jetzt nicht zuviel. Mit Sicherheit ist die Bahn für einen Nebenerwerbslandwirt ein sehr guter Arbeitgeber. Wenn man in der Nähe eines größeren Bahnhofs ist, sollte man die Option immer im Auge haben, wenn man fit ist, Spaß macht es ja auch und die Kollegialität bei der Bahn ist top. Alle Bauern die ich kenne und bei der Bahn sind, sind eigentlich finanziell gut aufgestellt und zufrieden dort, ich glaub Fassi macht das auch Spass. Über Weselsky und die GdL kann man streiten
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon DonPromillo » Di Dez 26, 2023 12:25

Wie aus den Beiträgen einiger Kollegen in diesem Forum hervorgeht, besteht bedauerlicherweise erneut Uneinigkeit :gewitter: unter den Landwirten.
Im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen, bei denen nach außen hin stets Einigkeit und eine einheitliche Meinung mit einem gemeinsamen Standpunkt präsentiert werden, scheint dies in der Landwirtschaft nicht der Fall zu sein. Man könnte sagen, dass hier nicht das Prinzip "eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus" gilt. Im vorliegenden Forum fällt nicht nur auf, dass keine Einigkeit herrscht, sondern es werden auch aktiv Gegenargumente präsentiert, die darauf abzielen, die Forderungen der Landwirte zu schwächen.
DonPromillo
 
Beiträge: 287
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon MikeW » Di Dez 26, 2023 12:49

Botaniker hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:
Botaniker hat geschrieben:

... und selbst "altgediente" Politiker sind immer wieder überrascht was die Agrarbranche angesichts ihrer wirtschaftlichen Bedeutung doch immer wieder durchsetzt. ....



was zählt für Dich alles zur Agrarbranche ?

Grüße Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3198
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon T5060 » Di Dez 26, 2023 14:29

MikeW hat geschrieben:was zählt für Dich alles zur Agrarbranche ?

Grüße Mike


Ausnahmslos 100 % der Verbraucher und alle Wähler..... und wer nicht dazu gehören will,
fällt sein eigenes Todesurteil, gnadenlos
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Fassi » Di Dez 26, 2023 16:47

T5060 hat geschrieben: Mit Sicherheit ist die Bahn für einen Nebenerwerbslandwirt ein sehr guter Arbeitgeber. Wenn man in der Nähe eines größeren Bahnhofs ist, sollte man die Option immer im Auge haben, wenn man fit ist, Spaß macht es ja auch und die Kollegialität bei der Bahn ist top. Alle Bauern die ich kenne und bei der Bahn sind, sind eigentlich finanziell gut aufgestellt und zufrieden dort, ich glaub Fassi macht das auch Spass. Über Weselsky und die GdL kann man streiten


Stimmt nur bedingt, mit Ackerbau ja. Mit Vieh brauchts nen Kompagnon (in meinem Fall mein Bruder), weil gerade bei Arbeitszeiten und - einsatz das System Eisenbahn relativ steif ist. Es gibt auch nicht mehr die Bahn, sondern zig Unternehmen, von dem der Staatsbetrieb DB lediglich das größte ist. Ich arbeite zB bei einem privaten Unternehmen, dass keinerlei Verbindung zur DB hat. Dementsprechend groß sind die Unterschiede.

Aber die landwirtschtlichen Verbände könnten durchaus was von Weselsky lernen. Sympathisch ist er mir auch nicht, aber er spricht offen die Fehler beim DB- Konzern und in der Bahnpolitik an und er engagiert sich hart für die Sache. Mit den entsprechenden Folgen, dass er nicht beliebt ist und die Presse sowie DB- Verstände ihn als Prügelknaben hernehmen und zum Bösewicht stilisieren. Nur hält ihn das nicht auf. Siehe zB die Aussage vom Botaniker, bei den meisten GDL- Betrieben gilt seit zwei Jahren Tariffrieden. In unserer Firma seit deutlich über 10 Jahren. Und trotzdem heißt es, Weselsky ruft jährlich zum Streik auf. Und der Erfolg gibt ihm Recht, die EVG verliert seit ihrem Tarifabschluss im Sommer Mitglieder, die Zahlen der GDL wachsen. Bei der Urabstimmung hat er bei über 70% Wahlbeteiligung 97% bzw 98% Zustimmung aus den betroffenen Unternehmen bekommen.

Von daher könnten die Interessenvertreter der Landwirtschaft durchaus was von ihm lernen und sich abschauen. Muss ja nicht zwingend soviel Polemik wie bei Herrn Weselsky sein, aber zumindest die Hartnäckigkeit und Standfestigkeit wäre durchaus begrüßenswert.

Und es schadet auch nicht, wenn sich mehr Teile der Bevölkerung am 08.01. beteiligen. Sofern sie friedlich bleiben und man sowohl die Jungs in Schwarz als auch die "Konservensammler" von vornherein ausschließt. Zeigt es doch dass das Spiel von "Teile und Herrsche" nur mehr bedingungslos funktioniert. Denn das Gesamtpaket der Ampel betrifft und belastet letztendlich vom Mittelstand abwärts alle. Und nicht wenige der Maßnahmen sind ähnlich sinnfrei und haben genauso negative Auswirkungen wie die Abschaffung der Steuerfreiheit und der Rückerstattung.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Englberger » Di Dez 26, 2023 17:05

T5060 hat geschrieben:So ein Zug kostet locker mal um 10 - 20 Mio. € heute, da sind die aktuell 3.500 € brutto für den Lokführer jetzt nicht zuviel.

Hallo,
verglichen mit der Luftfahrt (grosse Gesellschaften, ältere Tarife) ists weniger wie Hungerlohn, und imho nicht weniger komplex.
In einem Schlossrenovierungsverein , wo ich lange Mitglied war, war unser letzter Vorstand ein AirFrance Pilot. Der wollte mit 65 nicht aufhören.Die Gesundheitsprüfung ist im Vergleich zur deutschen Truckerkontrolle ein Witz. (Die Truckerprüfung ist hier auch easy)
Und der flog immer die gleiche Strecke Paris Africa. Und war noch Vorstand des Pensionsfonds von Air France bei Barclais.
Der hat in der Zwangsrente über 250000 Euro/Jahr. Da stimmen die Verhältnisse einfach nicht mehr, von vorn bis hinten.
Und dann wollt er einem Kumpel(unser Metzger) der 50 Tonnen Steine mit seinem Motorschubkarren zum Chateau gebracht hat (über zig Treppen) die Reparatur nicht zahlen (350 Euro). Da ging bei mir der Gaul durch; Ende Gelände.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon hobby 30 » Di Dez 26, 2023 17:25

@T5060,
Zitat:
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]

Du hast die AFD vergessen! Wenn wir Pech haben gewinnen die noch mehr Stimmen.
Dann ist Ende mit Wohlstand.

Grundsatzprogramm der AFD , festgelegt am 30.04.2016 / 01.05.2016 , Seite 88

13.6 Landwirtschaft: Mehr Wettbewerb.
Weniger Subventionen
Die AfD tritt dafür ein, dass landwirtschaftliche Flächen der
Nahrungsmittelproduktion dienen und nicht zunehmend für
andere Zwecke herangezogen werden. So lehnen wir jegliche
Form der Bodenspekulation durch international tätige Kon-
zerne und den vermehrten Anbau von Biomasse zur Energie-
gewinnung ab. Die AfD ist davon überzeugt, dass moderne
bäuerliche Betriebe mit Verwurzelung in den Regionen am
besten geeignet sind, umwelt- und marktgerecht zu pro-
duzieren. Anzustreben ist eine nachhaltige Erzeugung von
gesunden, hochwertigen und rückstandsfreien Nahrungs-
mitteln sowie marktgerechte Preise von landwirtschaft-
lichen Produkten. Auch hier fordern wir eine detaillierte
Lebensmittelinformation und Herkunftskennzeichnung. Die
per EU-Richtlinien eingeschränkte Informationspflicht der
Hersteller führt zu einer Irreführung der Verbraucher.
Dies kann mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen
Betriebsformen erreicht werden. Die AfD wird die Rahmen-
bedingungen für eine umweltgerecht produzierende mittel-
ständische Landwirtschaft verbessern. Die EU-Subventionen
nach dem Gießkannenprinzip sowie bürokratische Über-
reglementierungen sind Schritt für Schritt zurückzufahren.
Die Landwirte brauchen wieder mehr Entscheidungsfreiheit.
Der Beruf des Landwirts muss wieder attraktiver werden.

Z
Dann fällt alles weg.
außerdem steht da noch, das sie generell die freie Marktwirtschaft, eben ohne Subventionnen wollen.
Das bedeutet, das sich unsere Landwirtschaft der Internationalen stellen muß. Die ist aber stark subventioniert. Zusätzlich, das dort die Löhne geringer sind.

Zitierfehler!
Falke

Hier schreiben ja Einige mit brauner Tinte.

Wer oben auf dem Traktor sitzt, hat doch mehr Überblick und auch Zeit zum Überlegen!
hobby 30
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jun 06, 2016 16:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Corin » Di Dez 26, 2023 18:58

hobby 30 hat geschrieben:
Die AfD tritt dafür ein, dass landwirtschaftliche Flächen der
Nahrungsmittelproduktion dienen und nicht zunehmend für
andere Zwecke herangezogen werden. So lehnen wir jegliche
Form der Bodenspekulation durch international tätige Kon-
zerne ab...

Hier schreiben ja Einige mit brauner Tinte.



Bist du etwa für Bodenspekulationen durch international tätige Konzerne???
Zuletzt geändert von Corin am Di Dez 26, 2023 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Corin
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mär 25, 2020 8:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 47 von 69 • 1 ... 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 ... 69

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 2250 A, Alter Bauer, Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], TheMdMk0, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki