Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:17

Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 50 von 69 • 1 ... 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 ... 69
  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Owendlbauer » Do Dez 28, 2023 14:44

Barbicane hat geschrieben:Wenn ich ehrlich bin, tu ich mir bei Pferdehöfen grade etwas schwer den gesellschaftlichen Nutzen hinter der Befreiung zu erkennen.


Merkt ihr eigentlich nicht, wie kontraproduktiv es ist, wenn eine Gruppe gegen die andere Gruppe schießt?

Der Großbauer vergönnts dem Kleinbauer nicht, der Kleinbauer nicht dem Großbauer, der Rinderhalter nicht dem Pferdehalter und der Pferdehalter nicht dem Schafhalter und dieser nicht dem Hühnerbauern... und der eine Nachbar nicht dem anderen Nachbar. NEID. Leider ein typisch deutsches Verhalten, das zum Schluß alle schädigt.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon JDBochum » Do Dez 28, 2023 14:49

Owendlbauer hat geschrieben:
Barbicane hat geschrieben:Wenn ich ehrlich bin, tu ich mir bei Pferdehöfen grade etwas schwer den gesellschaftlichen Nutzen hinter der Befreiung zu erkennen.


Merkt ihr eigentlich nicht, wie kontraproduktiv es ist, wenn eine Gruppe gegen die andere Gruppe schießt?

Der Großbauer vergönnts dem Kleinbauer nicht, der Kleinbauer nicht dem Großbauer, der Rinderhalter nicht dem Pferdehalter und der Pferdehalter nicht dem Schafhalter und dieser nicht dem Hühnerbauern... und der eine Nachbar nicht dem anderen Nachbar. NEID. Leider ein typisch deutsches Verhalten, das zum Schluß alle schädigt.
Barbicane hat geschrieben:In den Nachbarorten organisieren die Pferdeweiber grade eine Demo gegen die Streichungen.

Wenn ich ehrlich bin, tu ich mir bei Pferdehöfen grade etwas schwer den gesellschaftlichen Nutzen hinter der Befreiung zu erkennen.
Vor allem wenn man das Klientel dieser Höfe hier im Münchner Speckgürtel sieht.


Moin

Dem kann ich nur zustimmen, die Pferdehöfe kaufen doch eigentlich alles von den Bauernhöfen und ich denke mal das die kleinen Ohne Landwirtschaft keine Agradisel Antrag getsellt haben.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Barbicane » Do Dez 28, 2023 14:57

Was heißt eine Gruppe gegen die andere?
Die Frage ist doch für wenn Steuerermäßigungen zu rechtfertigen sind und für wen nicht.
Das kann man wohl nur am gesellschaftlichem Nutzen festmachen, der bei Landwirtschaft sicher gegeben ist.

Wenn mir jemand den gesellschaftlichen Nutzen bei Hobbypferdehaltung erklären kann, bin ich dabei.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Barbicane » Do Dez 28, 2023 15:00

JDBochum hat geschrieben:
Moin

Dem kann ich nur zustimmen, die Pferdehöfe kaufen doch eigentlich alles von den Bauernhöfen und ich denke mal das die kleinen Ohne Landwirtschaft keine Agradisel Antrag getsellt haben.

JD Bochum


Da wird's natürlich schwierig das aufzutrennen.

Ist halt ein komischer Gedanke, dass so ein teures Hobby steuerlich gefördert wird.

Das ganze Thema ist koplexer als man auf den ersten Blick denken würde...
Zuletzt geändert von Barbicane am Do Dez 28, 2023 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon T5060 » Do Dez 28, 2023 15:02

Das erste wäre wohl mal für die Wohnmobile Maut zu erheben
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34909
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Owendlbauer » Do Dez 28, 2023 15:10

Barbicane hat geschrieben:Die Frage ist doch für wenn Steuerermäßigungen zu rechtfertigen sind und für wen nicht.
Das kann man wohl nur am gesellschaftlichem Nutzen festmachen, der bei Landwirtschaft sicher gegeben ist.

Wenn mir jemand den gesellschaftlichen Nutzen bei Hobbypferdehaltung erklären kann, bin ich dabei.

Das ist nicht unsere Aufgabe hier. Die Berechtigungenvoraussetzungen, Hobby zählt nicht dazu, sind gesetzt und diese werden vom Zoll überprüft. Die Zeiten, in denen man z. B. ein grünes Kennzeichen einfach mal so bei der Zulassungsstelle auf Antrag bekommen hat, sind lange vorbei.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Do Dez 28, 2023 15:12

Barbicane hat geschrieben:Was heißt eine Gruppe gegen die andere?
Die Frage ist doch für wenn Steuerermäßigungen zu rechtfertigen sind und für wen nicht.
Das kann man wohl nur am gesellschaftlichem Nutzen festmachen, der bei Landwirtschaft sicher gegeben ist.

Wenn mir jemand den gesellschaftlichen Nutzen bei Hobbypferdehaltung erklären kann, bin ich dabei.


Zumindest hier im Taunus, die letzte verbliebene landwirtschaftliche Tierhaltung und mithin die letzten Nutzer (damit auch Pfleger) des Grünlandes.
Ohne Pferde sähe es in der hiesigen Landwirtschaft noch viel trüber aus und so manches Taunustal bliebe sich selbst überlassen.

Ich halte es für überaus bedenklich anzufangen, den angeblichen Nutzen der einen Art Landwirtschaft gegen die Andere aufzurechnen. Ganz schnell steht man mit Veganern in einer Reihe die jegliche Art von landwirtschaftlicher Tierhaltung infrage stellen.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Olli » Do Dez 28, 2023 15:43

vergesst mal nicht, dass alle Pferdehalter viel Geld beim Landwirt lassen. Z.B. gehts oft los mit der Pacht, Heu/Silage, Futtermittel aus Getreide, Lohnarbeiten, usw. also schießt mal nicht auf die Falschen. Die kleinen Hobbyhalter greifen eh keine Subventionen ab, ich auch nicht mit 8ha und 16 Pferden
Olli
 
Beiträge: 209
Registriert: Mi Mär 02, 2005 9:36
Wohnort: Landkreis Harburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon RABE-Profi » Do Dez 28, 2023 15:44

T5060 hat geschrieben:Das erste wäre wohl mal für die Wohnmobile Maut zu erheben


Und dazu noch Parkgebühren für Wohnmobile, Wohnwagen und Personenkraftwagen auf öffentlichen Straßen.
Da käme ein schönes Sümmchen rein.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 841
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Schoofseggl » Do Dez 28, 2023 16:39

Barbicane hat geschrieben:Die Frage ist doch für wenn Steuerermäßigungen zu rechtfertigen sind und für wen nicht.
Das kann man wohl nur am gesellschaftlichem Nutzen festmachen, der bei Landwirtschaft sicher gegeben ist.

Nein, das kann man schlicht wie bisher daran festmachen ob die Fahrzeuge hauptsächlich auf öffentlichen Straßen oder abseits derer betrieben werden. Auch der Pferdehof, auch wenn dieser keine Leensmittelproduktion unterhält und somit bei "richtigen Bauern" unten durch ist wird die wenigste Zeit mit seinen Traktoren auf öffentlichen Straßen rumkurven, somit wäre eine Steuerbefreiung in meinen Augen legitim, natürlich mit allen Einschränkungen bezüglich LoF Fahrten die damit verbunden sind. Vielleicht sollten wir uns wirklich darauf besinnen uns nicht gegenseitig die Augen auszuhaken, abgesehen davon, selbst für Hobbyausübung gibts zumindest steuerbefreite Anhänger, sehe ich immer wieder wenn Frühjahrs die Böötchen in den See gelassen werden.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Einhorn64 » Do Dez 28, 2023 16:52

Divide et impera :klug: (Teile und herrsche)
Hier im Forum scheinen ja Angestelle der Regierung mit zu schreiben...
Immer feste den Spaltkeil hineinhauen...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Südheidjer » Do Dez 28, 2023 17:50

Aktuell äußerte sich der hiesige Landrat im LK Celle zur Hochwasserlage und dankte dabei unter anderem auch den Landwirten, die überall mit ihren Treckern und Gerätschaften im Hochwassereinsatz sind. Der Landrat meinte, angesichts solcher Unterstütungsleistungen sollte die Bundesregierung die Einschnitte bei Agrardiesel und Fahrzeugbesteuerung der Landwirte nochmal überdenken.

Celle Heute hat geschrieben:...sagte der Landrat. Er bedankte sich auch noch mal ausdrücklich bei den Kräften von außerhalb des Landkreises, wie zum Beispiel bei der Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen Abschnitt Nord, die in Langlingen mit über 120 Feuerwehrleuten unterstützt. Ein großer Dank gilt auch den Landwirten, die mit ihren Zugmaschinen überall im Landkreis mithelfen. „Auch vor dem Hintergrund solcher Unterstützung für die Gesellschaft in solchen Situationen sollte auch die Bundesregierung noch einmal überlegen, ob die Einschnitte für die Landwirte in Bezug auf Diesel und Steuern auf Fahrzeuge wirklich gerechtfertigt sind“, sagte der Landrat.

Quelle: https://www.celleheute.de/post/hochwassersituation-landrat-verschafft-sich-lagebild-und-beschw%C3%B6rt-einheit

Und ich ergänze: Und im Sommer haben die örtlichen Landwirte ihre Güllefässer voll mit Löschwasser in Bereitschaft, um unverzüglich im Falle eines Feld- oder Waldbrandes die Feuerwehren mit Löschwasser zu versorgen.
Und wenn dann mal zu viel Schnee fallen sollte, dann helfen die Landwirte auch noch bei der Schneeräumung. Und nach Stürmen und Schneebruch wird dann eben mal der Frontlader runtergemacht und blockierende Bäume und Astmaterial von der Straße an die Seite geschoben. Hauptsache die Rettungswege sind schnell frei. Alles schon erlebt.
Südheidjer
 
Beiträge: 12891
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon JDBochum » Do Dez 28, 2023 18:13

Barbicane hat geschrieben:
JDBochum hat geschrieben:
Moin

Dem kann ich nur zustimmen, die Pferdehöfe kaufen doch eigentlich alles von den Bauernhöfen und ich denke mal das die kleinen Ohne Landwirtschaft keine Agradisel Antrag getsellt haben.

JD Bochum


Da wird's natürlich schwierig das aufzutrennen.

Ist halt ein komischer Gedanke, dass so ein teures Hobby steuerlich gefördert wird.

Das ganze Thema ist koplexer als man auf den ersten Blick denken würde...



Moin
Ganz einfach es gäbe meine Landwirtschaft ohne die Pferdehaltung gar nicht mehr.

Das was ich neben dem Ackerbau betreibe ist Tierhaltung und Direktvermarktung in einem und das ist die Pensionspferdehaltung.

Ich vermarkte mein Heu und mein Stroh direkt an den Kunden. Zusätzlich nutze ich meine Gebäude zur Tierbewegung und meine Arbeitskraft zur Tierhaltung.

Jeder der z.b. Jungkälber Aufzucht für andere betreibt macht nix anderes nur das bei mir die Landwirtschaftliche Dienstleistung direkt an den Kunden geht.

Da könnte man ja auch direkt die Stromerzeugung als nicht Landwirtschaftlich oder die Hackschnitzel und Holz Produktion kippen.

JDBochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Englberger » Do Dez 28, 2023 18:40

Botaniker hat geschrieben:Ohne Pferde sähe es in der hiesigen Landwirtschaft noch viel trüber aus und so manches Taunustal bliebe sich selbst überlassen.

Hallo,
im französischen Zentralmassiv ist die Pferdehaltung zur Fleischerzeugung noch gut verbreitet, wenn auch rückläufig. Der Pferdefleischpreis kommt bei uns im Wochenblatt wie Rind Schwein Lamm, Kaninchen.
Hund wurde in der Schweiz doch auch bis vor wenigen Jahren gegessen.Wann machte da die letzte Hundemetzgerei zu? Glaub so 6-8 Jahre her.
Pferd liegt hier in jedem grösseren Supermarkt. Die Alten essen das gerne.
Gruss Christian
P.S.
wie läuft die Tierkörperbeseitigung beim Pferd bei euch? Hier echt teuer, deshalb die Suche nach nem Schlachter sehr interessant.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerbefreiung für LW Fahrzeuge soll gestrichen werden

Beitragvon Botaniker » Do Dez 28, 2023 18:50

Englberger hat geschrieben:P.S.
wie läuft die Tierkörperbeseitigung beim Pferd bei euch? Hier echt teuer, deshalb die Suche nach nem Schlachter sehr interessant.


Das läuft über die Tierkörperbeseitigungsanlagen, wie auch andere Nutztiere. Als Pferdehalter zahlt man ja auch Beiträge in die Tierseuchenkasse.
Man kann auch sein Pferd einäschern lassen, muss die Kosten aber soweit ich weiß selbst tragen.
Pferdemezger gibt es aber, wenn auch selten, auch noch.
Botaniker
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1026 Beiträge • Seite 50 von 69 • 1 ... 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 ... 69

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki