Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:57

Tragischer Traktorunfall

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
895 Beiträge • Seite 20 von 60 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 60
  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Kormoran2 » Di Jun 28, 2022 21:33

TOD IST MAN SEHR SCHNELL!

In Bayreuth bei den Festspielen wird noch ein "Tod" gesucht.
Ich glaube, du wolltest "tot" schreiben. :P
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Obelix » Mi Jun 29, 2022 7:28

Ecoboost hat geschrieben: ... erfahrungsgemäß kann bzw. muss ich sagen das die Handbremse bei den DX 3 Traktoren
nicht wirklich eine zufriedenstellende Handbremswirkung haben ...

Ab der Übernahme von Deutz durch Same wurde es besser mit der Handbremse.

Das mit der Auflaufbremse ist ein riesen Problem am Rückewagen.
Leer hält die Handbremse den Wagen noch.
Beladen steht er durch die herabgelassenen Abstützen auch noch.
Aber wenn die Stützen hoch gehen, hält einen beladenen Rückewagen
die Traktor-Handbremse je nach Gefälle das Gespann nicht mehr.
Also Traktor nach vorn in das Gefälle stellen, damit die Auflaufbremse
des Anhängers bremst.

Ab einem gewissen Alter (70 - 75 Jahre, vielleicht auch schon ab 65 Jahre) sollte
man auch bestimmte Arbeiten z.B. Motorsägeentastungsarbeiten, Rückearbeiten
mit dem Traktor, Kranarbeiten, usw. nicht mehr machen und Jüngeren überlassen.

Halte ich mich vermutlich auch nicht dran. Da oft keine Jüngeren verfügbar.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Obelix » Mi Jun 29, 2022 7:39

Schoofseggl hat geschrieben: ... das Gespann wollte trotz angezogener Hängerbremse, Handbremse am Zugfahrzeug, heruntergefahrer Stützen am Rückewagen
und unter den Hinterrädern des Schleppers liegenden Unterlegekeilen im recht losen Untergrund langsam Fahrt aufnehmen. ...

Viele ignorieren die Physik.
Der Rückewagen wird so dimensioniert wie ein normaler Kipper, der überwiegend auf befestigten Straßen genutzt wird.
Das ist in meinen Augen viel zu groß.

Ich habe an einem "95 PS - 4,5 to. Leergewicht Traktor" einen "6 to. Einachser-Rückewagen".
Da haben seinerzeit bei der Auswahl viele hier im Forum drüber gelacht. Motto mind. 8 to., besser 11 to.
Die Praxis hat inzwischen bei mir gezeigt, dass der Rückewagen hätte nicht größer sein dürfen und
der im Verhältnis relativ große Traktor im Gelände schon ganz schön mit dem Ding zu kämpfen hat.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Ecoboost » Mi Jun 29, 2022 8:58

Servus,

bei den geliehenen 9-To. Wagen welcher nur über die hydraulische Bremse verfügt hatte ich bisher nie bedenken das ein 70er Schlepper damit überfordert ist. Im Gefälle bremse ich den Wagen in der Regel zusätzlich noch hydraulisch ein.
Meiner Meinung sollte ggf. mal herstellerseitig darüber nachgedacht werden, das die hydraulische Bremse des RW mit dem einschalten der Zapfwelle über die Bordhydraulik des RW automatisch mit betätigt wird.
Habe vor einigen Jahren die Handbremstrommel von einem regionalen Maschinenbaufachbetrieb am DX 3.60 ausdrehen lassen so das die Oberfläche sehr rauh ist. Erhoffte mir hiermit eine bessere Wirkung der Handbremse, dem war aber nur bedingt so.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Westerwälder » Mi Jun 29, 2022 12:32

Es gab schon einige Situationen im Gelände wo ich froh über die DruLu Bremse war. An die bei diesem Unfall von uns vermutete Variante hatte ich noch gar nicht gedacht.

Ich muss aber auch sagen das die grenzwertigen Geländefahrten alle in der Anfangszeit waren. Mit den Jahren lernt man, dass man mir der Winde auch ein paar Meter weiter ziehen kann um einen schönen Platz für’s Laden zu finden.…

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 29, 2022 12:55

Ob jetzt DruLu oder richtige hydraulische Betriebsbremse, die in D. leider schwer einzutragen ist.
Die böse alte DDR hatte in den 1970'ern schon erkannt, dass über 3,5 T Anhängermasse aktive Betribsbremsen am Anhänger erforderlich sind.
Vermutlich hätte sowas auch diesem armen alten Mann das Leben gerettet.
Und sonst bleib ich bei der skandinavischen Lösung.
Ein Rückewagen muss aus der Kabine des Traktors bedient werden können!
Dafür habe ich vor 16 Jahren schon fast 10 000€ mehr für den besseren Schlepper mit Platz und Drehsitz bezaht.
Das war aber ganz schnell amortisiert!
Alles andere sind Holztransportwagen mit allen Konsequenzen, die eben erst an geeigneten Landeplätzen das vorkonzentrierte Holz aufladen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon fischerwast » Do Jun 30, 2022 7:09

@ Langholzbauer: mit der aktiven Bremse geb ich dir Recht. Die Einkreisbremse aus der DDR war aber auch nicht der ganz große Wurf. Auch damit gab es genügend Unfälle, da während dem Bremsen nicht nachgefüllt werden kann...

Zum Rückewagen an sich: Von den Bedienständen auf der Deichsel oder Hochsitz bin ich für die Anwendung im Wald absolut kein Freund. Viele behaupten, man hat so mehr Gefühl, da man spürt, wenn der Wagen sich neigt. Ich bin der Meinung, man liegt dann aber auch schnell drunter...
Ich hatte über 10 Jahre die Steuerung an der Kabine, finde ich sehr sicher. Allerdings ist die Übersicht nicht immer Ideal. Der neue Wagen hat deshalb eine Funksteuerung bekommen, trotzdem bediene ich meist aus der Kabine.
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon langholzbauer » Do Jun 30, 2022 14:54

Die EinkreisDruLu ist zu Recht überholt bzw. nur noch für langsame Züge zulässig!
Die gab es aber auch in den gebrauchten Bundesländern.
Nur in die Landwirtschaft hat sie es kaum geschafft, weil die armen Wessis
Bis 1990 noch fast alles mit 8tAuflaufhängern transportieren konnten. :wink:
Achtung! Das war deutlich ironisch gemeint und soll niemanden beleidigen. :wink:
Viele Unfälle damit ereigneten sich, weil die eiserne Regel nicht eingehalten wurde, bergab den gleichen Gang zu fahren wie das Gespann bergauf schafft!
Aber mit klarem Verstand bedient, ist sie noch immer sicherere, als eine Auflaufbremse!
Sie bremst rückwärts und auch wenn der Schlepper rutscht trotzdem noch den Anhänger und hält bei angezogener Handbremse.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon wespe » Do Jun 30, 2022 20:15

Viele Unfälle damit ereigneten sich, weil die eiserne Regel nicht eingehalten wurde, bergab den gleichen Gang zu fahren wie das Gespann bergauf schafft!
so pauschal kann man das jetzt auch nicht sagen. Manche Gangwahl Bergauf ist nicht immer dazu geeignet die auch Bergab zu wählen.
Sagen wir mal so, ich bin mit der Einkreis "gross" geworden, wie so viele andere hier auch. Den Umgang damit hast du grundsätzlich in der Fahrschule beigebracht bekommen. Der Rest war Erfahrung sammeln, manchmal auch mit Herzflattern, wenn die Luftreserven zu neige gingen wenn der Bremsfuss zu unruhig war :lol:
Damit hast du aber vollkommen Recht ...
Aber mit klarem Verstand bedient, ist sie noch immer sicherere, als eine Auflaufbremse!
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Schoofseggl » Do Jun 30, 2022 20:46

Ich behaupte jetzt einfach mal das Thema Auflaufbremse ist so pauschal gar nicht zu beantworten. Auf dem flachen Land und bis 25 Km/h mag das gut funktionieren ohne dass man viel nachdenken muss, befestigte straße vorausgesetzt.
Gehts steil bergab mag das auch noch gehen, vorausgesetzt das Zugfahrzeug bekommt seine eigene Bremsleistung soweit auf den Boden um die Auflaufbremse auszulösen, die bremst ja nicht wenn vorne schon nix langsamer wird.
Gehts steil bergauf wirds dann zum Problem wenns nicht reicht, also Gang zu hoch oder Untergrund zu Rutschig. Dann ist es mit dem Auflaufgebremsten sinnvoll den kurzen Moment des Stillstandes zu nutzen und das Fahrzeug zu verlassen. Alternativ könnte man in dem Fall noch den Strick ziehen um die Hängerbremse manuell zu schließen, die wenigsten haben an der Öse aber einen Strick dran.
Meist passt aber halt auch das Gesamtgewicht des Hängers nicht zum Zugfahrzeug. Auflaufbremser laufen inzwischen meist im Hobbybereich, wie bei mir halt auch. Klar kann ich den 7,5t Rückewagen auflaufgebremst an den IHC433 hängen, das Gespann fährt, selbst vollgeladen kommt man im kleinsten Gang den Berg hoch. Bergab darfs halt nicht rutschig sein sonst geht der Hänger mit dem Traktörchen Schlittenfahren.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Ecoboost » Do Jun 30, 2022 21:48

Servus,

man muss es ja nicht unbedingt gleich so ausreizen...

Die ersten Einsätze hatte ich Angst den RW umzuwerfen, der Tipp bzw. die Anweisung vom Verleiher wo mir gegeben wurde die Abstützungen soweit auszufahren bis sich erkennbar das Heck des Schleppers nach oben bewegt kann ich nur gutes bemessen. Die Standsicherheit des Wagens verbessert sich hiermit nicht unerheblich.
Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon langholzbauer » Do Jun 30, 2022 22:13

@Eco
Was ist da ausgereizt?
Das ist die Arbeit, wofür RW gebaut werden.
Und wenn das so nicht geht, dann liegen die Defizite zwischen Lenkrad und Heckscheibe! :wink:
Land- und/oder Forstwirt sind Lehrberufe!
Zur Ausbildung gehören auch die Grundlagen der Zugarbeiten mit (heute) Ackerschleppern.
Klar kann sich jeder Inhaber eines passenden Führerscheins auf eine Zugmaschine setzen und los rennen.
Aber oft sind es eben solche Ungelernten oder ältere, mit der Technik unerfahrene, Fahrer, die dann verunglücken oder sich hoffentlich nur richtig fest fahren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Kormoran2 » Do Jun 30, 2022 22:35

Ich kann nur jedem Neuling - egal in welcher Branche - raten, sich an Grenzbereiche seines Handelns vorsichtig heranzutasten. Ok, ich erkläre mal, was ich meine.
Damals als Neuling hatte ich mit meinem MF schnell erfahren, was es bedeutet, wenn der ungebremste Hänger bergab drückt und der Fahrer keinen Allrad drin hat. Man lernt dazu - oder bekommt ein Kreuz auf dem Friedhof. So habe ich gelernt, mich mit halbvollem Hänger erst mal ranzutasten an kritische Bereiche. Dann dreiviertelvoll usw.

Genauso beim Rückewagen mit Auflaufbremse. Bergab alles kein Problem. Bergauf lerne ich momentan. Besonders aus diesem Thread. Mir gefällt die Empfehlung, im Moment des Stillstandes die Chance des Absprungs zu nutzen.
Dann ist es mit dem Auflaufgebremsten sinnvoll den kurzen Moment des Stillstandes zu nutzen und das Fahrzeug zu verlassen.
Bedeutet: Maximaler Schaden, aber lebender Waldbauer.
Am besten, man hämmert sich das in den Schädel, damit es im Bedarfsfall sofort präsent ist.

Schönes Video, Eco. Man sieht auch, dass der Class an seine Grenze kommt bergauf.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Jul 01, 2022 19:34

Servus.

Hab erst vor Kurzem für nen Kumpel nen Hydraulikzylinder für die Bremse unter seinen Holzwagen gebraten. Das ist jetz nicht die 100% Lösung aber besser als nur die Auflaufbremse. Der hat nen 75er GT, der hat den Hebel vom rechten Steuergerät recht lang und gut zu fassen, da hängt jetzt die Zusatz-Ankereinrichtung wie er es nennt drauf. Gerade beim Laden meite er steht das so besser.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tragischer Traktorunfall

Beitragvon Maaze » Mo Jul 18, 2022 16:23

Tragischer Zwischenfall auf Kirchweihfest in Franken: 11-Jähriger von Traktor mitgeschleift

https://www.bayreuther-tagblatt.de/nach ... g-polizei/
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
895 Beiträge • Seite 20 von 60 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 60

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki