Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:21

Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 18 von 22 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22
  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Fr Dez 03, 2021 18:34

Ede75 hat geschrieben:Der meldet sich bei jeder Störung, die er auch auf dem Display meldet. Egal, ob die Austragung blockiert ist, die Ascheschnecke, Zellenradschleuse, er nicht auf Temperatur kommt, Fallschachtdeckel hochgedrückt oder sonstwas.
Aber es ist keine App, sondern eine SMS und eine Email. Das würde sogar mit einem Nokia 6310 oder so gehen.
Wenn es eine SMS ist, dann brauchst du aber ein Telefonwählgerät. Habe bei mir in der Schmutzschleuse eine Rote Lampe als Alarm. Handy wäre zwar auch möglich, muß aber nicht sein.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ede75 » Fr Dez 03, 2021 21:23

Habe ja nicht behauptet, daß da kein Mobilfunkmodem drin ist. Ist die Siemens Steuerung von Heizomat
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Fr Dez 03, 2021 22:13

Servus .
Unsere Heizung könnte man auch vernetzen.
Hab ich bis jetzt aber noch nicht gebraucht bzw. Hab auch noch kein Netzwerkkabel im Heizraum .
Da wir noch die Tierhaltung aktiv betreiben . Kommen wir zweimal Täglich am Heizraum vorbei . Zu den liegen Beide Wohnhäuser höher Als Der Stall . Somit sehe ich zb. Vom Schlafzimmer im Bett liegend auf den Kamin . Genauso wie das andere Haus .
Irgendwie ist es auch Gewohnheit dass ich jeden Abend vor der Stallarbeit in die Heizraum schau .
Mich hat es letztens gewundert dass meinem Vater sie Störung nicht aufgefallen ist da er normal morgens immer Rein Schaut .

Also bis jetzt kein Bedarf.
Zudem glaube ich wird bei einer Störung wenn sie vernetzt ist der Hersteller auch benachrichtigt. Was mir eig. Nicht so passt .

Was hilft dir dir eine Rote leuchte oder SMS wenn ich schlafe ....

MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Fr Dez 03, 2021 22:24

schoadl hat geschrieben:Servus .
Unsere Heizung könnte man auch vernetzen.
Hab ich bis jetzt aber noch nicht gebraucht bzw. Hab auch noch kein Netzwerkkabel im Heizraum .
Da wir noch die Tierhaltung aktiv betreiben . Kommen wir zweimal Täglich am Heizraum vorbei . Zu den liegen Beide Wohnhäuser höher Als Der Stall . Somit sehe ich zb. Vom Schlafzimmer im Bett liegend auf den Kamin . Genauso wie das andere Haus .
Irgendwie ist es auch Gewohnheit dass ich jeden Abend vor der Stallarbeit in die Heizraum schau .
Mich hat es letztens gewundert dass meinem Vater sie Störung nicht aufgefallen ist da er normal morgens immer Rein Schaut .

Also bis jetzt kein Bedarf.
Zudem glaube ich wird bei einer Störung wenn sie vernetzt ist der Hersteller auch benachrichtigt. Was mir eig. Nicht so passt .

Was hilft dir dir eine Rote leuchte oder SMS wenn ich schlafe ....

MfG schoadl
Muß zugeben, daß ich nicht jeden Tag in den Heizraum gehe. In die Schmutzschleuse komme ich morgen und abends wenn ich ins Bett gehe. Wenn da keine Störung ist und die tritt nachts auf, diese Zeit überbrückt der Pufferspeicher.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Fr Dez 03, 2021 22:25

Was ich schwach fand war .
Wir haben in jedem Haus eine Steuerung mit Touch Display. Das selbe in den Kessel integriert . Aber es ist nicht möglich mit meiner Steuerung z.b. den Kessel aufzurufen ob in Betrieb oder ob er auf Störung ist....
Aber sie sagen die einzelnen Steuerungen sind nicht miteinander Direkt verbunden um Spannungsschäden nicht auf alle Steuerungen zu übertragen .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Fr Dez 03, 2021 22:29

240236 hat geschrieben:Muß zugeben, daß ich nicht jeden Tag in den Heizraum gehe. In die Schmutzschleuse komme ich morgen und abends wenn ich ins Bett gehe. Wenn da keine Störung ist und die tritt nachts auf, diese Zeit überbrückt der Pufferspeicher.


Sollte sich unsere Tierhalt auslaufen dann werde ich auch nicht drum Rum kommen .
MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » Sa Dez 04, 2021 0:46

Forstwirt92 hat geschrieben:Eta macht das auch über eine app. Find das auch wichtig da man ja zur heizung selten hinkommt oder es halt erst merkt wenn alles kalt ist


Hab im Technik Raum eine Fernbedienung der HS Anlage mit dem selben Display, aber leider oder Gottseidank seit Inbetriebnahme vor 9 Jahren keine Störungen :=

Eine App ist für den Depp!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Dez 04, 2021 8:06

Mir ist schon klar dass eine HS Anlage mehr Zuwendung benötigt als Gas oder Öl . Dass man aber zweimal täglich schaut -schauen muss ? ist mir doch neu . Von den Herstellern wird das anders erzählt .
Am Anfang klar, man freut sich über die neue Technik, möchte sie näher kennen lernen usw . Aber iwann muss sich das doch eingespielt haben, oder nicht ?
Ich werde meine wohl im Frühjahr bekommen und habe in meiner Vorstellung dass ich da auf lange Sicht nur rein gehe wenn ich von der Technik dazu aufgerufen werde, beispielsweise um den Aschebehälter entleeren . Auch stelle ich mir ein Warnsystem zur drohenden HS Knappheit vor, da ich meinen Bunker nur relativ klein gestalten kann .

Jede Begebenheit /Betrieb ist anders, da pauschal eine Warnmöglichkeit zu verurteilen finde ich völlig daneben . Aber die Meisten gehen wohl immer von sich selbst aus und urteilen aus diesen Fakten was richtig und falsch für jedermann ist .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » Sa Dez 04, 2021 8:18

Sturmwind42 hat geschrieben:Mir ist schon klar dass eine HS Anlage mehr Zuwendung benötigt als Gas oder Öl . Dass man aber zweimal täglich schaut -schauen muss ? ist mir doch neu . Von den Herstellern wird das anders erzählt .
Am Anfang klar, man freut sich über die neue Technik, möchte sie näher kennen lernen usw . Aber iwann muss sich das doch eingespielt haben, oder nicht ?
Ich werde meine wohl im Frühjahr bekommen und habe in meiner Vorstellung dass ich da auf lange Sicht nur rein gehe wenn ich von der Technik dazu aufgerufen werde, beispielsweise um den Aschebehälter entleeren . Auch stelle ich mir ein Warnsystem zur drohenden HS Knappheit vor, da ich meinen Bunker nur relativ klein gestalten kann .

Jede Begebenheit /Betrieb ist anders, da pauschal eine Warnmöglichkeit zu verurteilen finde ich völlig daneben . Aber die Meisten gehen wohl immer von sich selbst aus und urteilen aus diesen Fakten was richtig und falsch für jedermann ist .
Die Störanfälligkeit einer Hackschnitzelheizung hängt zu 90% von der Qualität der Hackschnitzel ab. Wie oft man nachschaut, das muß ein jeder selber wissen, das pendelt sich bei jedem von selber ein, spätestens, wenn die Bude kalt ist. Eine Hackschnitzelheizung ist nicht mit einer Ölheizung zu vergleichen, da viel mehr Technik und mechanik dran ist.

Wenn zu mir einer kommt und sich die Heizung anschaut, dann sage ich zu jedem: eine Hackschnitzelheizung ist und wird keine Ölheizung vom Wartungs- und Arbeitsaufwand.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Dez 04, 2021 8:32

240236 hat geschrieben: eine Hackschnitzelheizung ist und wird keine Ölheizung vom Wartungs- und Arbeitsaufwand.

Das ist ja mal vollkommen klar, das erwarte ich auch nicht. Aber zweimal täglich danach schauen zu (müssen ) ? Das ist viel zu viel .
Und eine kalte Bude darf es m M nur im äussersten Nofall ( Kessel durchgebrannt ? ) geben.
Nichtmal dann wenn z B die Zuführkette/Schnecke gebrochen ist, dann möchte ich manuell den Ofen notfallmässig am feuern halten können .
Ist die Anlage "nur " für die eigene Familie dann kann man da noch auf Verständnis hoffen. Sind aber Mietparteien im Spiel sieht das ganz anders aus, dafür hat niemand Verständnis der eine entsprechend hohe Miete bezahlt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Dez 04, 2021 8:37

OT : Wie hoch ist der Verbrauch an Heizöl oder Hackschnitzel um 100 Liter Brauchwasser/Warmwasser zu erzeugen ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ede75 » Sa Dez 04, 2021 8:42

Sturmwind42 hat geschrieben:Mir ist schon klar dass eine HS Anlage mehr Zuwendung benötigt als Gas oder Öl . Dass man aber zweimal täglich schaut -schauen muss ? ist mir doch neu . Von den Herstellern wird das anders erzählt .
Am Anfang klar, man freut sich über die neue Technik, möchte sie näher kennen lernen usw . Aber iwann muss sich das doch eingespielt haben, oder nicht ?
Ich werde meine wohl im Frühjahr bekommen und habe in meiner Vorstellung dass ich da auf lange Sicht nur rein gehe wenn ich von der Technik dazu aufgerufen werde, beispielsweise um den Aschebehälter entleeren . Auch stelle ich mir ein Warnsystem zur drohenden HS Knappheit vor, da ich meinen Bunker nur relativ klein gestalten kann .

Jede Begebenheit /Betrieb ist anders, da pauschal eine Warnmöglichkeit zu verurteilen finde ich völlig daneben . Aber die Meisten gehen wohl immer von sich selbst aus und urteilen aus diesen Fakten was richtig und falsch für jedermann ist .


Sehe ich genauso. Ich bin auch nur bei der Heizung, um die Aschetonne zu leeren und ab und zu mal nach dem rechten zu sehen. Ca. 2 mal die Woche würde ich sagen, öfter nicht. Störungen werden gemeldet, Aschetonne hat man irgendwann im Gefühl, wann man da mal wieder gucken muß. Da ist kein Vollmelder dran.
Zustimmen muß ich 240236, 90% der Störungen rühren von den Hackschnitzeln her. Normal läuft mein Heizomat nahezu so unauffällig, wie eine Ölheizung.

In meinem Bunker habe ich eine alte Wlan Kamera, wo das Wlan Modul müll war. Läuft halt jetzt mit LAN Kabel. So hat man immer schnell mal nen Überblick über den Füllstand und kann reagieren. Würde ich immer wieder so machen.

Gruß
Ede

Edit: bei Brennstoffwechsel/abweichender Hackschnitzelqualität muß man natürlich anfangs etwas öfter kontrollieren, ob alles passt oder ob was umgestellt werden muß.
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 04, 2021 8:48

Servus,

ich habe dir damals schon beim Graben ausheben empfohlen ein Leerrohr mit zu verlegen um da ggf. später nochmal was mit verlegen zu können.
Hätte sich jetzt wohl gut angeboten hier ein Kabel durchzuziehen was mit Hilfe eines Alarms oder Lampe in deinen Haus die Störung signalisiert.
Das wird auf jeden Fall nicht die letzte Störung gewesen sein, wenn ich jeden Tag bei der Heizung da nach dem rechten sehen muss dann Scheiß ich persönlich auf so etwas.
Und nach dem Rauchbild am Kamin zu beurteilen ob die Anlage wirklich läuft oder nicht halte ich für etwas gewagt.
Bei dir hängen doch da immerhin auch zwei Häuser mit dran, wenn die Anlage dann soweit runtergefahren ist kühlt es auch relativ schnell ab und der Kessel braucht seine Zeit bis er wieder in die Gänge kommt.
Den Vorteil einer Lampe sehe ich darin dass man in der Regel frühzeitig von der Störung in Kenntnis gesetzt wird ehe alles komplett abgekühlt ist.
Meist kommen die Störungen auch in den unpassendsten Momenten, man hat was angefangen was man zu Ende bringen möchte, hat einen Termin usw.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » Sa Dez 04, 2021 13:26

240236 hat geschrieben:Die Störanfälligkeit einer Hackschnitzelheizung hängt zu 90% von der Qualität der Hackschnitzel ab. Wie oft man nachschaut, das muß ein jeder selber wissen, das pendelt sich bei jedem von selber ein, spätestens, wenn die Bude kalt ist.


Volle Zustimmung, das Hackgut ist das a und o. Das hab ich anscheinend im Griff :prost:
Was mir noch wichtig war ist die Nähe zum Hersteller wenn man schnell mal ein Ersatzteil braucht.

ToiToi seit Inbetriebnahme ohne einen Ausfall, zwei Störungen wurden auf Kulanz behoben.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Noudels » So Dez 05, 2021 8:11

meine HS hat im Wohmgebäude einen Relaiskasten. Dort werden die Ein und Ausgäge die hinten am Ofen sind gespiegelt.

an einem dieser Relaisausgänge hängt eine kleine rote Lampe dran. - Leucht die passt was nicht - sieht jeder im Haus der rein kommt oder in den 2 Stock geht oder auf die Toilette oder ins Wohmzimmer.


Ich habe eine Öl/scheit Kombi ersetzt weil der 18jahre alte Ölbrenner immer wenn er sich einschalten hätte sollen ärger gemacht hat. - Düse Brenner verstopft, Filter beim tank zu, Filter beim Kessel zu.
Nachdem wir da 5 jahre Zugesehen haben -》 neue Heizung Hackgut.

Stand heute (7 Jahr) ist die Hackgut mit 1 Ausfall (umschaltventil boiler Heizung) weit weniger anfällig als die letzten 5 Jahre der Ölheizung.

Das natürlich ab und zu mal nachgesehen werden muss - etwa alle 14 Tage im Winter und alle 4 Wochen im Sommer ist schon wegen der Asche so.

Mit Hackgut bin ich halt nur von mir selbst abhängig und nutze mein eigenes Holz.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 18 von 22 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki