Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:17

Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 5 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 22
  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mo Jun 01, 2020 7:21

Servus
Muss reichen hab nicht mehr Platz .
Ob ich jetzt 1x im Monat Bunker aufüll oder wie derzeit 33er Scheite mit dem Schubkarren in den Heizraum fahre . Dann ist Bunkerfüllen dass geringere Übel .....
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Waldameise » Fr Jun 05, 2020 17:55

Hi,
auch wir befassen uns mittlerweile intensiv mit einer Hackschnitzelheizung.
Die Anlage wird dann 2 Häuser beheizen.
siehe auch meinen Beitrag dazu: https://www.landtreff.de/post1742749.html#p1742749
Wir werden die 100 Jahre alte Holzscheune abreißen (dazu braucht es ein Abrissanzeigeformular) :klug: :roll:
Daneben wird das ehemalig Fahrsilo überdacht und dient als Lager der Hackschnitzel.
Wir lassen uns derzeit ein Angebot machen über eine Heizbox, welche dann etwas erhöht auf die Stelle der Scheune kommen soll.
Wenn ich hier so sehe was da alles mit viel Aufwand umgebaut wird, .... ne ne :?
Bin mal gespannt was da für Kosten zusammen kommen.
Dateianhänge
20200605_165913.jpg
rechts die abzureissende Scheune, links die Maschinenhalle (hier muss noch die Giebelmauer eingezogen werden)
20200605_165913.jpg (142.27 KiB) 4013-mal betrachtet
20200605_165650.jpg
Links die abzureissende Scheune, hinten der aufgelassene Stall der Nachbarin, rechts das zu überdachende Fahrsilo.
20200605_165650.jpg (111.31 KiB) 4013-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Fr Jun 05, 2020 20:55

Servus bei uns ist es so wie Auf den Bildern evtl Schlecht ersichtlich ist . Dass der Stall links Stehen bleibt . Das Haus links aber Weg muss . Somit wird jetzt " "nur" der Raum neu Eingemauert . Und wenn das Alte Haus weg ist wird eine Halle Aufgestellt welche mit dem Dachstuhl vom Stall wieder verbunden wird. Deshalb wurde der Dachstuhl unterfangen . Anders hätte ich auch neu gebaut. Aber ich kann ein bewohntes Haus leider nicht Abreißen bzw. das Neue erst beziehen wenn die Heizung fertig ist .....
Beim Umbau sind auch die Materialkosten Förderfähig . Bei einem Neubau nicht.
Vei dir ist ein Neubau klar da diese Scheune nicht gerad die Beste Grundsubstanz aufweist.
Mfg schoadl .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Sa Jun 06, 2020 21:58

Servus

Diese Woche ging es Schritt für Schritt weiter.
Es Wurden die Neuen Fundamente angelegt.
3x Wurde mit einen Erdboher an einem 8t Baggger 4.5m unter dem Bestandsgebäude durch gebohrt . Durchmesser war 250mm. Hier wurden dann 200er KG-rohre eingeführt. Hof und Altbauseit wurden auch jeweils Zwei Leerrohre Eingegraben. Alle Rohre Wurden in Einem Schacht zusammen gefasst.
Als Abschluss hab ich einen Rahmen aus 2mm VA Blech gekannten . Dann kann man Später am leichtesten einen Deckel einlegen .
Wände und eine Säule brachten wir auch Hoch .
Also nächstes Steht jetzt noch eine Zwischenwand an und die Betondecke für den Heizraum.
Mfg Schoadl
Dateianhänge
20200606_144339_copy_1024x1820.jpg
20200606_083232_copy_1024x1820.jpg
20200606_083236_copy_1024x576.jpg
20200606_083325_copy_1024x576.jpg
20200606_083232_copy_1024x1820.jpg
20200601_185745_copy_1024x576.jpg
20200530_195903_copy_1024x1820_1.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon chef-bauer » So Jun 07, 2020 6:54

Waldameise hat geschrieben:Hi,
auch wir befassen uns mittlerweile intensiv mit einer Hackschnitzelheizung.
Die Anlage wird dann 2 Häuser beheizen.
siehe auch meinen Beitrag dazu: https://www.landtreff.de/post1742749.html#p1742749
Wir werden die 100 Jahre alte Holzscheune abreißen (dazu braucht es ein Abrissanzeigeformular) :klug: :roll:
Daneben wird das ehemalig Fahrsilo überdacht und dient als Lager der Hackschnitzel.
Wir lassen uns derzeit ein Angebot machen über eine Heizbox, welche dann etwas erhöht auf die Stelle der Scheune kommen soll.
Wenn ich hier so sehe was da alles mit viel Aufwand umgebaut wird, .... ne ne :?
Bin mal gespannt was da für Kosten zusammen kommen.


Die Anlage in eine Heizbox zu stellen hatte ich auch geplant, aber waraum auch immer habe ich dafür von keinem der drei angefragten Anbieter ein Angebot bekommen. Alle drei meinten ein Anbau für Heizraum und Bunker an ein bestehendes Gebäude wäre günstiger. So einen Anbau mit 4 x 8 m. habe ich mir anbieten lassen, allein die Maurer- und Zimmererarbeiten lagen bei 35K €. Sowas geht natürlich wesentlich günstiger, wenn man Zeit und die entsprechenden Helfer dazu hat, beides habe ich leider nicht. Es wurde nun begonnen den alten Stall dafür umzubauen, dies kann ich in Eigenleistung machen, den trotz Förderung soll sich die Anlage doch auch wirtschaftlich rechnen. Trotzdem wäre es interesant zu erfahren was so eine Box kostet.
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon chef-bauer » So Jun 07, 2020 7:05

schoadl hat geschrieben:Servus

Diese Woche ging es Schritt für Schritt weiter.
Es Wurden die Neuen Fundamente angelegt.
3x Wurde mit einen Erdboher an einem 8t Baggger 4.5m unter dem Bestandsgebäude durch gebohrt . Durchmesser war 250mm. Hier wurden dann 200er KG-rohre eingeführt. Hof und Altbauseit wurden auch jeweils Zwei Leerrohre Eingegraben. Alle Rohre Wurden in Einem Schacht zusammen gefasst.
Als Abschluss hab ich einen Rahmen aus 2mm VA Blech gekannten . Dann kann man Später am leichtesten einen Deckel einlegen .
Wände und eine Säule brachten wir auch Hoch .
Also nächstes Steht jetzt noch eine Zwischenwand an und die Betondecke für den Heizraum.
Mfg Schoadl


Soll durch die 200er KG-Rohre die Fernwärmeleitung durchgeschoben werden? Wenn ja, geht das alles gerade durch oder gibt es auch Bögen?
Will demnächst bei mir selbst die Fernwärmeleitung legen, welche Leitung nimmst Du dafür, Hersteller, Querschnitt? Strom- und Bus Kabel sollten ja auch gleich mit verlegt werden, wieviel Adern und welcher Leitungsquerschnitt soll hier genommen werden? Vorab schon mal Danke für die Infos.
Grüße, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » So Jun 07, 2020 21:04

chef-bauer hat geschrieben:
Soll durch die 200er KG-Rohre die Fernwärmeleitung durchgeschoben werden? Wenn ja, geht das alles gerade durch oder gibt es auch Bögen?
Will demnächst bei mir selbst die Fernwärmeleitung legen, welche Leitung nimmst Du dafür, Hersteller, Querschnitt? Strom- und Bus Kabel sollten ja auch gleich mit verlegt werden, wieviel Adern und welcher Leitungsquerschnitt soll hier genommen werden? Vorab schon mal Danke für die Infos.
Grüße, CB


Hallo
Ja durch die Rohre werden die Wärmeleitungen geschoben . Sind Gerade verlegt und auch nur 4.5m Lang .
Im Angebot sind Dn 32 Leitungen Hersteller steht nicht drauf . 200mm Durchmesser reicht sagt mein Heizungsbauer. Ich glaub er hat mal etwas von 150mm Außendurchmesser erwähnt .
Von jedem Haus kommt ein Netzwerkkabel rein .
Stromkabel kommt auch Rein aber wie viele Drähte weis ich nicht .

Mfg Schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Waldameise » Mo Jun 08, 2020 8:05

chef-bauer hat geschrieben:.....trotzdem wäre es interesant zu erfahren was so eine Box kostet.

@chef-bauer: bin auch gespannt wann das 1. Angebot kommt. Warte auf 2 Angebote von Heizungsbauern welche einen guten Ruf haben.
Beide bauen in der Hauptsache Fröling ein. Denke mal das bei den renommierten Heizungsfabrikaten nicht der große Qualitätsunterschied sein wird.
Sobald ich mehr weiss, könnte ich das mal schreiben, entweder hier oder Dir per PN, mal sehn :wink:
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon chef-bauer » Mo Jun 15, 2020 18:01

Hallo,
Ich will jetzt kurzfristig mit den ersten Baumaßnahmen für meine Hackschnitzelheizung starten, dazu muss ich aber vor ab den BAFA Antrag stellen. Für einige Komponenten fehlen mir aber noch die Angebote. Könnt Ihr mir zu nachfolgend genannten Komponenten Richtpreise nennen, damit ich mit meiner Kalkulation der Anlage für den Antrag nicht total daneben liege.
-Schichtenpufferspeicher 2 Stück a 1 000 Liter
-Brauchwasserspeicher 1 Stück a 300 Liter
-Fernwärmeleitung 25 Meter
-Anschliesen der Pufferspeicher, Warmwasserspeicher, Fernwärmeleitung, Einbindung der Hackgutanlage in die Vorhandene Heizung, hydraulischer Abgleich incl. aller notwendigen Materialien
-Stromanschluß für Hackgutanlage
-Edelstahl Schornstein Dm. 150 mm ca. 7 Meter incl. Montage
-Demontage incl. Entsorgung der alten Oelheizung

Grüße, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon rockyy » Mo Jun 15, 2020 22:02

Hallo, ich kann mal meine Preise nennen...
Elektromaterial 130eur
Elektroverdrahtung Servicetechniker 485eur

Kamin und Abgasrohr installieren 985eur
Rauchgas Anlage Jeremias Edelstahl (2600eur)
- da steht Längenelement 1000mm 8x - da muss ich auch nochmal nachhaken der Kamin ist doch nur 4m hoch...

Nahwärme
Terendis Doppel 40x3.7mm 56eur/m 1700eur (30m)
Terendis Kupplung 4x 50eur/st 200eur
Terendis Wanddichtung 13/std 26eur

Eta Schichtpuffer SP 1100 714eur
Isolierung 530eur

Entsorgung Öltankanlage 875eur

Hydraulischer Abgleich mit austausch ventile 680eur
ventile extra... 15eur/stück pro heizkörper
Einbringen und installieren der Pufferspeicher 1.000eur..
Montage Ehack 940
Pauschale Inbetriebnahme Eta 420
Anlagenhydraulik installieren 4.000

Alles +19%

Brauchwasserspeicher haben wir nicht. Bei uns sitzt im Pufferspeicher eine Spirale die vom "heizungswasser" erhitzt wird und dort wird Frischwasser aufgewärmt. So wurde mir das erklärt.

Nahwärme verlegen wir selber... - Da hab ich kein Preis
rockyy
 
Beiträge: 361
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » So Jul 19, 2020 20:50

Servus
Bei uns ging es wieder weiter .

Dachstuhl liegt wieder auf dem neuen Mauern auf .
Am Dienstag kommt der Verputzer.
Die ersten Hackschnitel wurde auch schon gehackt .
Dateianhänge
20200715_191549_copy_1024x576.jpg
20200715_191833_copy_1024x576.jpg
20200718_182306_copy_1024x576.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Alex81 » Di Jul 21, 2020 11:38

Ich habe mich auch entschieden, bei mir wird es eine Windhager Purowin mit 60kw.
Bin ja mal gespannt wie anspruchsvoll die Heizung ist was die Hackschnitzelqualität anbelang.
Alex81
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mi Jul 22, 2020 20:58

Servus
Ich bin auch schon gespannt.
Die 100 kw Anlage bei uns in der Gegend frisst laut "Hören Sagen" jeden Scheiß Hauptsache nicht zu trocken .


zu Ecoboost . "Was ich bis jetzt ändern würde "
Ändern konkret noch nichts .
Hackhaufen wo anders hin. Haben wir schon mal beschrieben.
Aber sonst fällt mir noch nichts ein .
Ein Fahrsilo als Lager wäre super da in Unseren Gebäuden eig. nirgends Abgekippt werden kann .
Unser Hacker meinte wir sollen uns nicht ünnötig was anrichten . Da er nur 500m weg ist kann er wenn er unterwegs eig. täglich vorbei kommen.
Aber kommt Zeit kommt Rat .


Eine Frage an dich Ecoboost . Warum löscht du deine Beiträge immer ??

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Holzteufele » So Aug 09, 2020 16:39

Ich verfolge den Thread mit Spannung- bei mir hat sich das Thema um 2 Jahre verschoben ... aber ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem Hack-vergaser ..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mo Sep 07, 2020 20:23

Servus
Die letzten Wochen ging es Schritt für Schritt weiter.
Die Wände haben wir verputzt , Kamin gemauert, Decke im Bunker eingezogen und den Boden Beschichtet .
Heute wurden die Speicher geliefert.
Heute Abend hab ich die Profile für den Bunker geschweißt morgen geht's dann zum Verzinker . Morgen kommt angeblich der Kessel und 120m Fernwärmeleitung .
Bin selbst schon ganz aufgeregt wie die Anlage dann Funktioniert und die Ersten Schnitzl einlaufen :lol:



MFG Schoadl
Dateianhänge
20200907_190851_copy_768x576.jpg
20200907_190851_copy_768x576.jpg (90.84 KiB) 2061-mal betrachtet
20200907_190915_copy_768x1024.jpg
20200907_190929_copy_768x576.jpg
20200907_190929_copy_768x576.jpg (50.86 KiB) 2061-mal betrachtet
20200907_193308_copy_768x1024.jpg
20200907_194645_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 5 von 22 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 22

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki