Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:05

Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 8 von 22 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 22
  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Do Okt 29, 2020 9:04

Servus
Im Heizraum ist eine Betondecke.
Welche mit Bretter geschalt wurde.
Deshalb die Streifen .

MFG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon chef-bauer » So Nov 01, 2020 7:34

Hallo Schoadl,

Kannst Du bitte die genaue Bezeichnung der Eisenschienen für deinen Bunker nennen sowie die Dicke der verwendeteten Bretter.

Danke, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » So Nov 01, 2020 17:39

Servus
Die Bretter wurden 53mm Dick geschnitten . Und auf 50mm gehobelt .
Die den U-Profilen handelt es sich um U- Baustahl außen 60mm also innen etwas mehr als 50 mm nach dem Verzinken . Die Säule besteht zudem noch aus einem 70x70x3mm Vierkantrohr .

MfG schoadl
Dateianhänge
20201101_102637_copy_768x1024.jpg
20201101_102700_copy_768x1024.jpg
20201101_102622_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Waldameise » Mo Nov 02, 2020 17:05

So, langsam nimmt auch unser Hackschnitzellager Formen an.
Morgen kommt wahrscheinlich das Trapezblech drauf, sofern es nicht stark :gewitter:

So sah es vor einigen Wochen noch aus:
resources/links-die-abzureissende-scheune-hinten-der-aufgelassene-sta/154731

und jetzt:
Dateianhänge
Bild02.jpg
Bild02.jpg (150.85 KiB) 3556-mal betrachtet
Bild03.jpg
Bild03.jpg (142.2 KiB) 3556-mal betrachtet
Bild04.jpg
Bild04.jpg (213.94 KiB) 3556-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Paule1 » Mo Nov 02, 2020 21:07

Und was hat das ALLES nun gekostet, wenn man 45% Förderung abzieht :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Waldameise » Di Nov 03, 2020 8:53

@Paule, was die Kosten anbelangt will ich hier nicht verraten.
Für uns passt es.

Übrigens, ich bekomme 35 % Förderung, weil wir nun doch die Kleine Lösung realisieren.
D. h.; Die Heizung kommt in den vorhandenen Heizraum ins Haus.
Das alte vermietete Haus behält die Ölheizung.

Wir haben eine ETA Heizung mit 25 KW gekauft.
Diese könnte aber problemlos auf 45 KW upgedated werden.

Wir freuen uns schon darauf.
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mo Nov 16, 2020 7:02

Servus .
Unsere Heizung läuft jetzt etwas über 300std.
Die ersten 12 m3 sind schon durch.
Störung gabs es auch schon eine ,Da sich ein Stein im Glutbettschieber verkeilt hat . War aber nach 5 min behoben . Evtl selbst Schuld wenn man beim Aufschieben der Schnitzel Fremdkörper beimischt.
Am Wochenende hab wir noch den Rest gehackt. Jetzt Lagern bei uns knapp 200 m3
Das Frische Hackgut wurde auch gleich in den Bunker befüllt .

MFG schoadl
Dateianhänge
IMG-20201115-WA0008_copy_1024x768.jpg
20201114_125318_copy_1024x768.jpg
20201114_164226_copy_1024x768.jpg
20201114_164217_copy_1024x1365.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Paule1 » Fr Nov 27, 2020 17:44

Überall in unserem Landkreis werden Wärmenetze -Wärmegenossenschaft gegründet und die Öfen soll z.T. nur mit Holzhackschnitzel betrieben werden , läuft das nicht wie bei Biogasanlagen Plötzlich will sie keiner mehr haben :?:

Der Anlagenbauer-Planer und Bauer war heute auch dort, ein Wärmenetz in diesem Fall mit Biogasanlage in Nachbardorf und ein 500KW Hackschnitzelofen als Ersatz Heizung für 60 Angeschlossen Häuser.

Der Planer sagte wir haben doch keine Glaskugel um zu wissen wieviel Hackschnitzel es in 10 Jahren noch gibt, dann kommt halt eine Brennstoffzelle dran oder eine Handkurbel, ist doch Scheiß egal (hauptsache er verdient sein Geld mit der Anlage und deren Unterhalt)
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Don_Hasso » Mi Dez 30, 2020 15:25

schoadl hat geschrieben:Servus
Die Bretter wurden 53mm Dick geschnitten . Und auf 50mm gehobelt .
Die den U-Profilen handelt es sich um U- Baustahl außen 60mm also innen etwas mehr als 50 mm nach dem Verzinken . Die Säule besteht zudem noch aus einem 70x70x3mm Vierkantrohr .

MfG schoadl


Hallo Schoadl, wie lange sind die Bohlen auf der längsten Seite und wie hoch ist die Schüttung? Sind die gesagten Werte 2,5m x 2,5m Grundfläche aktuell? Und gibt es keine Probleme wegen der Stabilität? Bin auch in der Planungsphase und suche nach kostengünstigen und nachhaltigen Lösungen.
Don_Hasso
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 28, 2020 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mi Dez 30, 2020 21:55

Servus
Ja dir Maße sind noch aktuell.
2.5 x2.5 m.
Auf der rechten Seite ca. 3 m hoch und vorne 2m .
Optisch ist nichts zu erkennen dass sich da was drückt oder dergleichen. "Hackgut läuft ja nicht auseinander" oder Drückt nicht wie Getreide.

MFG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Don_Hasso » Do Dez 31, 2020 12:23

schoadl hat geschrieben:Servus
Ja dir Maße sind noch aktuell.
2.5 x2.5 m.
Auf der rechten Seite ca. 3 m hoch und vorne 2m .
Optisch ist nichts zu erkennen dass sich da was drückt oder dergleichen. "Hackgut läuft ja nicht auseinander" oder Drückt nicht wie Getreide.

MFG schoadl


Danke!
Don_Hasso
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Dez 28, 2020 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » Fr Jan 15, 2021 19:39

Servus,

habe gerade dieses Video angesehen und dachte mir dass musst Du im LT zeigen.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Fr Jan 22, 2021 20:58

Servus
So die Heizung hat jetzt 1600std. auf der Uhr
Bis auf die eine Störung mit einen Steinsplitter. Auf der Vorseite schon beschrieben.
Keine weiteren Probleme . Aber man Glaubt nicht was man über die Räder usw. beim Händeln der Hackschnitzel Steine mit einbringt . Der Beton in unserem Schuppen ist zudem auch nicht der Beste.
Hier mal ein Bild von dem Spliter der die Störung verursacht .
Die anderen Steine hab ich aus der Asche gekramt. Welche ich auf Anhieb gefunden hab .
Dateianhänge
20210120_164518_copy_768x576.jpg
20210120_164518_copy_768x576.jpg (122.28 KiB) 1697-mal betrachtet
20210120_170333_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 23, 2021 8:44

Was meinst du mit über die Räder? Wieviel Hs hast du seit Betriebsbeginn von dem Haufen (letztes Pic) verbraucht und bleibt die weiße Wand sauber oder bildet sich da irgendwie Gammel?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Jan 23, 2021 9:19

Forstjunior hat geschrieben:Was meinst du mit über die Räder? Wieviel Hs hast du seit Betriebsbeginn von dem Haufen (letztes Pic) verbraucht und bleibt die weiße Wand sauber oder bildet sich da irgendwie Gammel?



Warscheinlich wenn er zum abkippen mit dem Anhänger in die Hs fährt!
Johnny 6520
 
Beiträge: 950
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 8 von 22 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 22

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki