Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 6 von 22 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 22
  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Di Sep 08, 2020 21:28

Guten Abend.
Heute wurde der Kessel mit allem drum und dran geliefert . 40 kW Windhager jetzt gibt es kein zurück mehr .
Fernwärmeleitung wurde auch geliefert einmal 38m in mein Haus und 80m zu meinem Vater .
Am Wochenende sollen dann nochmal 50 m3 Gehackt werden .
MFG schoadl
Dateianhänge
IMG-20200908-WA0005_copy_768x1024.jpg
20200908_183510_copy_768x576.jpg
20200908_183510_copy_768x576.jpg (84.18 KiB) 2685-mal betrachtet
20200908_183321_copy_768x1024.jpg
IMG-20200908-WA0004_copy_768x1024.jpg
IMG-20200908-WA0007_copy_768x1024.jpg
IMG-20200908-WA0008_copy_768x1024.jpg
IMG-20200908-WA0001_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon bauer hans » Di Sep 08, 2020 21:35

ich hab meinen ETA eHack 32kw hier auch verpackt stehen und heizöl kostet 40ct. pro L :mrgreen:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » Mi Sep 09, 2020 18:47

bauer hans hat geschrieben:ich hab meinen ETA eHack 32kw hier auch verpackt stehen und heizöl kostet 40ct. pro L :mrgreen:


Wenn du 80 Liter Heizöl billiger als 1m³ Hackschnitzel bekommst, dann bleib beim Öl n8
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon bauer hans » Mi Sep 09, 2020 18:55

Groaßraider hat geschrieben:
Wenn du 80 Liter Heizöl billiger als 1m³ Hackschnitzel bekommst, dann bleib beim Öl n8

das system muss man vergleichen,da ist öl günstiger.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Paule1 » Mi Sep 09, 2020 21:25

Jetzt wo wir kein Öl mehr kaufen wollen und dürfen wird es plötzlich soo billig :idea: Verrückte Welt oder sin wir immer die Loser die abgezockt werden :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Mi Sep 09, 2020 21:46

Servus
Ich finde gut dass Öl derzeit billig ist da mein Estrich noch mit Öl aufgeheizt wird :lol: .
Aber meiner Meinung nach könnte man da immer Jammern mit den Preisen .
Wie sagen die Afrikanischen Strandverkäufer immer : "Heute billig Morgen teuer :lol:


Das Heizsystem muss zu jeder Situation und jedem selbst Passen ist meine Meinung .

Heute war der Elektriker da und hat Lichter und Steckdosen Instaliert.



mfg Schaitl
Dateianhänge
20200909_202508_copy_768x1024.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Groaßraider » Do Sep 10, 2020 13:49

Beim Estrich (350m²) aufheizen im Winter hat sich meine Hargassner damals 8m³ (~ 640 Liter Heizöl) weisses Hackgut gegönnt :D
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Holzkare » Mo Sep 14, 2020 19:28

Hallo ich möchte mir eine 30 kw Fröhling T4e kaufen. Sie ist meiner Meinung zur Zeit die beste Anlage in diesem Segment auf dem Markt. Ich verstehe die ganzen Diskussionen über veraltete und uralte Anlagen nicht. Last die Toten ruhen und blickt nach vorne. Hargassner ohne E-filter kauft man nicht mehr. Eta ohne Raumbediengerät - und Handyempfang must du erst mal überall haben. Die ganzen Schichtspeicheranlagen teuer und wahrscheinlich nutzlos. Hydraulische Entkopplung findet wegen Schichtspeicher nicht mehr statt, da diese die Schichtung zerstört. Die Heizungen sind zu teuer. Warum soll ich dem Händler 4000€ zahlen und dann baue ich sie mir selber ein oder ein Bekannter. Ich würde gern beim Vertreter oder Großhändler kaufen. Bei Defekt kommt sowieso der Werkskundendienst. Ohne sachliche Kritik wird sich nicht viel ändern .
Holzkare
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Sep 08, 2020 18:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon bauer hans » Di Sep 15, 2020 8:49

ich hatte beim grosshandel in bayern gekauft.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » Di Sep 15, 2020 21:05

Servus
Holzkare hat geschrieben:Hallo ich möchte mir eine 30 kw Fröhling T4e kaufen. Sie ist meiner Meinung zur Zeit die beste Anlage in diesem Segment auf dem Markt. Ich verstehe die ganzen Diskussionen über veraltete und uralte Anlagen nicht. Last die Toten ruhen und blickt nach vorne. Hargassner ohne E-filter kauft man nicht mehr. Eta ohne Raumbediengerät - und Handyempfang must du erst mal überall haben. Die ganzen Schichtspeicheranlagen teuer und wahrscheinlich nutzlos. Hydraulische Entkopplung findet wegen Schichtspeicher nicht mehr statt, da diese die Schichtung zerstört. Die Heizungen sind zu teuer. Warum soll ich dem Händler 4000€ zahlen und dann baue ich sie mir selber ein oder ein Bekannter. Ich würde gern beim Vertreter oder Großhändler kaufen. Bei Defekt kommt sowieso der Werkskundendienst. Ohne sachliche Kritik wird sich nicht viel ändern .





bauer hans hat geschrieben:ich hatte beim grosshandel in bayern gekauft.


Entweder steh ich am Schlauch aber es hat hier doch keiner über alte Technik Diskutiert ?


Bin mit dem Großhandel in Bayern ich gemeint ?



Am vergangenen Samstag und Sonntag haben wir die Leerohre freigelegt welche wir vom neuen Heizraum unter dem alten Gebäude gebohrt haben. Die ersten 30m Fernwärmegraben wurden auch ausgehoben leider haben wir am Sonntag Abend noch unsere Wasserleitung getroffen . War aber ein Stunde später wieder rep.


Gestern Abend war der Hacker noch da und hat ca. 100 m3 gehäckselt . Zeitgleich wurden die Kernbohrungen in die beiden Wohnhäuser gebohrt .
Dateianhänge
20200915_183959_copy_1024x768.jpg
20200914_191308_copy_1024x768.jpg
IMG-20200914-WA0023_copy_1024x768.jpg
20200914_182614_copy_1024x768.jpg
IMG-20200914-WA0027_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0014_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0012_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0029_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0048_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0057_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0038_copy_1024x768.jpg
IMG-20200913-WA0059_copy_1024x1365.jpg
20200912_184936_copy_768x1024.jpg
20200912_174900_copy_768x576.jpg
20200912_174900_copy_768x576.jpg (231.36 KiB) 2014-mal betrachtet
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon rottweilerfan » Fr Sep 18, 2020 19:43

@ schoadl,schöne bilder aber ist dir das neue haus so nah am staub nicht zu schade :?:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Paule1 » Sa Sep 19, 2020 20:42

Asos den Heizomat kann man direkt beim Hersteller kaufen :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon schoadl » So Sep 20, 2020 21:13

Servus

rottweilerfan hat geschrieben:@ schoadl,schöne bilder aber ist dir das neue haus so nah am staub nicht zu schade :?:


Derzeit sehen ich dass noch nicht so eng da Außen noch nicht verputzt ist .
Es ist halt der Beste Platz derzeit . Eine Anhöhe mit permanentem Luftzug und ordentlich Sonne. Der nächste Haufen kommt auf alle Fälle wo anders hin .

Diesen Samstag haben wir die Wärmeleitungen gelegt zudem jeweils ein Netzwerkkabel und ein Telefonkabel zu jedem Haus .
Die Leitungen mussten wir unter der Telefonleitung , Glasfaser , Stromanschluss,
Wasseranschluss . Regenwasser und Schmutzwasserleitung auf einer Länge von 40 Metern drunter durch ziehen und anschließend in den Heizraum schieben . Gut dass wir vier Mann sind :lol: Zwei haben gezogen und zwei abgeholt .
Gelegt wurden sie auf 1,2m Tiefe.

MFG schoadl
Dateianhänge
20200919_182919_copy_1024x768.jpg
IMG-20200919-WA0051_copy_1024x768.jpg
IMG-20200919-WA0041_copy_1024x1365.jpg
IMG-20200919-WA0048_copy_1024x768.jpg
20200919_105047_copy_1024x768.jpg
IMG-20200919-WA0045_copy_1024x1365.jpg
IMG-20200919-WA0047_copy_1024x768.jpg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ecoboost » So Sep 20, 2020 21:40

Servus,

sehr interessantes Projekt, Respekt welche Arbeit ihr da macht.
Unsere Fernleitung bestand damals noch aus Rohren die miteinander verschweißt wurden, müsste so um 1994 gewesen sein. Länge um die 12 Meter.
Wusste gar nicht dass es so etwas auf Rollen in Meterware zu kaufen gibt, erleichtert auf jeden Fall die Arbeit.
Ist hierfür eine gewisse Schüttung erforderlich ehe dann das Erdmaterial aufgefüllt wird?
Das HT Rohr war jedenfalls vollgestopft mit Leitungen, da später ein größerer Kompressor angeschafft wurde kam dann auch noch eine Druckluftleitung in das Rohr.
Ich würde aber hier unbedingt für die ganzen Steuerungsleitungen noch extra ein HT-Rohr oder Schlauch verlegen.
Schnell ist mal ein Kabeleinziehen usw. vergessen, somit kann nachträglich immer noch gehandelt werden.
Naja, da hätten wir ja schon mal eine prima Örtlichkeit für das nächste Forumstreffen :lol: :prost:

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am So Sep 20, 2020 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung

Beitragvon 240236 » So Sep 20, 2020 21:48

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

sehr interessantes Projekt, Respekt welche Arbeit ihr da macht.
Unsere Fernleitung bestand damals noch aus Rohren die miteinander verschweißt wurden, müsste so um 1994 gewesen sein. Länge um die 12 Meter.
Wusste gar nicht dass es so etwas in Rollen in Meterware zu kaufen gibt, erleichtert auf jeden Fall die Arbeit.
Ist hierfür eine gewisse Schüttung erforderlich ehe dann das Erdmaterial aufgefüllt wird?
Das HT Rohr war jedenfalls vollgestopft mit Leitungen, da später ein größerer Kompressor angeschafft wurde kam auch noch eine Druckluftleitung in das Rohr.

Gruß

Ecoboost

Auffüllmaterial sollte steinfrei sein. Sonst keine Anforderungen. Habe 1998 schon solche Fernwärmeleitungen verlegt. Diese gibt es als One- und Twin-Rohre. Wenn der Leitungsquerschnitt größer wird, dann sind es nur noch One-Leitungen. Gibt es auch mit den unterschiedlichsten Isolierungen. Die gängigsten sind heute Pu-Schaum. Meine war damals noch Schaumstoff.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
322 Beiträge • Seite 6 von 22 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 22

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki