Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSOR

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
140 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSOR

Beitragvon Holzkopf0815 » Mi Jan 15, 2014 19:12

Moin!
Wahnsinn der Aufbau!!! Respekt!

Gibts nun eine Abschätzung was das Ganze so gekostet hat??
Beste Grüße!
Holzkopf0815
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jan 15, 2014 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Cinos » Do Feb 20, 2014 19:51

Hallo,

Gefällt mir ganz gut die Umsetzung der Vorlage...
Hast ja nicht mit dem Stahl gespart...

Ich würde gerne noch ein paar sachen wissen:

Welchen Spaltzylinder hast du?
Hat dieser Hydraulikmotor genug Geschwindigkeit oder hast du da eine Übersetzung drin?
Wie groß ist dein Doppel T Träger?
Wie ist deine Spaltgeschindigkeit Vor und Rücklauf des Zylinders? und wie der Antrieb, mit wie viel Liter pro Minute läuft die Hydraulikpumpe?
Kosten ca. für Material?

Ich hab mich gewundert warum du dich gar nicht mehr gemeldet hast. Was gibt es denn neues. Video? Änderungen? Anfängliche Probleme?

Würde mich sehr über Neuigkeiten freuen, hast ja eine sehr Professionelle Umsetzung betrieben, wenn auch zu Kosten des Gewichts, als einziger Nachteil den ich hier nennen kann... :mrgreen: :mrgreen:
Cinos
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 19, 2014 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Hackschnitzel » Do Feb 20, 2014 20:57

Cinos hat geschrieben:Hallo,

Gefällt mir ganz gut die Umsetzung der Vorlage...
Hast ja nicht mit dem Stahl gespart...

Ich würde gerne noch ein paar sachen wissen:

Welchen Spaltzylinder hast du?
Hat dieser Hydraulikmotor genug Geschwindigkeit oder hast du da eine Übersetzung drin?
Wie groß ist dein Doppel T Träger?
Wie ist deine Spaltgeschindigkeit Vor und Rücklauf des Zylinders? und wie der Antrieb, mit wie viel Liter pro Minute läuft die Hydraulikpumpe?
Kosten ca. für Material?

Ich hab mich gewundert warum du dich gar nicht mehr gemeldet hast. Was gibt es denn neues. Video? Änderungen? Anfängliche Probleme?


Hallo,

anbei meine Videos http://www.youtube.com/watch?v=lFlW1RkcohM

Spaltzylinder 23t
T-Träger 200
Spaltgeschwindigkeit gugstdu Video
75 Liter Pumpe
Kosten für Material :roll:

Würde mich sehr über Neuigkeiten freuen, hast ja eine sehr Professionelle Umsetzung betrieben, wenn auch zu Kosten des Gewichts, als einziger Nachteil den ich hier nennen kann... :mrgreen: :mrgreen:
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Cinos » Do Feb 20, 2014 22:03

Danke für die schnelle Antort!

habe ähnliches wie du vor, melde mich noch mal. bis dahin!
Cinos
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 19, 2014 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Hoiner83 » Sa Mai 03, 2014 19:55

Hallo Hackschnitzel,

dein Projekt hier ist der Grund, warum ich mir registriert habe.

Ich hätte die ein oder andere Frage zu deinem SSA.

- Hast du den Sägevorschub über den Rücklauf des Motors gesteuert, damit der Vorschub langsamer wird, sobald die Kettengeschwindigkeit sich verringert?
- Was für Rollenendschalter hast du für die SPS verbaut? Kann den Hersteller nicht auf den Bildern erkennen.
- Hast du eine Pumpe für die Kettenschmierung verbaut? Wenn ja woher hast du sie?
- Was für ein Durchmesser hast du für die Kettenwelle benutzt und was für ein Kettenraddurchmesser benutzt du?
- Woher hast du den Hardoxstahl bekommen und was für eine Sorte ist es? 400? 500?
- Sind die Hydromotoren von Danfoss OMP oder sind es ähnliche?
- Hast du in deinen Laufschlitten noch Schmiernippel eingearbeitet?
- Hast du vor deine Hydromotoren Schockventile verbaut um Druckspitzen abzubauen oder fängst du diese mit dem Hydrospeicher ab?
- Was bezwecken die Hydrospeicher?

Ich bedanke mich mal im vorraus für deine Antworten

Gruß Hoiner83
Hoiner83
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mai 03, 2014 19:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Hackschnitzel » Sa Mai 03, 2014 20:20

Hoiner83 hat geschrieben:Hallo Hackschnitzel,

dein Projekt hier ist der Grund, warum ich mir registriert habe.

Hallo Hoiner willkommen im Forum.
Ich habe mal deine Fragen beantwortet ich hoffe das reicht so aus.



Ich hätte die ein oder andere Frage zu deinem SSA.

- Hast du den Sägevorschub über den Rücklauf des Motors gesteuert, damit der Vorschub langsamer wird, sobald die Kettengeschwindigkeit sich verringert?
Nein der Zylinder wird über ein Stromregelventil gesteuert vor dem Motor

- Was für Rollenendschalter hast du für die SPS verbaut? Kann den Hersteller nicht auf den Bildern erkennen.

Das sind ganz normale Enschalter mit einer Rolle den Hersteller weiß ich gerade nicht

- Hast du eine Pumpe für die Kettenschmierung verbaut? Wenn ja woher hast du sie?

Die Kettenschierung wird mit 1 bar Druck gefordert. 1 bar im öltank

- Was für ein Durchmesser hast du für die Kettenwelle benutzt und was für ein Kettenraddurchmesser benutzt du?

Das Kettenrad ist glaub ich ca. 6 cm im Durchmesser

- Woher hast du den Hardoxstahl bekommen und was für eine Sorte ist es? 400? 500?

Das sind normale Schürfleisten vom Internet 400 Hardox. Den Hersteller müsste ich auch raussuchen

- Sind die Hydromotoren von Danfoss OMP oder sind es ähnliche?

Ja

- Hast du in deinen Laufschlitten noch Schmiernippel eingearbeitet?

Nein

- Hast du vor deine Hydromotoren Schockventile verbaut um Druckspitzen abzubauen oder fängst du diese mit dem Hydrospeicher ab?

Nein brauchst du nicht

- Was bezwecken die Hydrospeicher?

Um Druckspitzen im Spaltkeutz abzufangen und damit sich die Stammwalze immer den Unebenheiten vom Stamm anpasst.



Gruß Hackschnitzel
Ich bedanke mich mal im vorraus für deine Antworten

Gruß Hoiner83
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Hoiner83 » Di Mai 06, 2014 16:40

Danke für deine schnelle Antwort

Gruß Hoiner83
Hoiner83
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mai 03, 2014 19:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Hoiner83 » Mo Mai 26, 2014 19:22

Eine Frage hätte ich noch, wie stark ist hast du dein Vierkantrohr dimensioniert?

40mmX40mmX3mm ?

Ich bin grad am dabei, eine Kalkulation für einen Eigenbau in der Dimension bis 70cm Durchmesser zu machen

Gruß Hoiner83
Hoiner83
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mai 03, 2014 19:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Cinos » Mo Mai 26, 2014 19:53

Ich kann die Freude an so einem Gerät verstehen. Aber grundsätzlich ist Scheitholz teurer herzustellen als Hackschnitzel.
Wer trotzdem Scheitholz verfeuern will sollte rein aus wirtschaftlichen Gründen eine Serienmaschine kaufen.

Aus Gründen des Preis Leistungs verhältnisses kommt nur der Taifun RCA400Joy in Frage. Nächster Punkt ist der Einsatz Stationär oder Mobil. Das ist die nächste Problematik.
Ich halte stationär fast für Sinnvoller, da wirtschaftlicher, da keine Auf-Abbau nötig wird...

Ein Eigenbau kann viel Spaß machen. Auch ich hatte das vor. Aber finanzilell ist das sehr teuer, die Risiken hoch, weil der Technische Anspruch schon im Bereich Meister/Ingenieur liegt. Außerdem sind entsprechende praktische Fähigkeiten nötig.

Außerdem ist meiner Meinung ein schnelles spalten und das erreichen großer Durchmesser wiedersprüchlich. Nicht um sonst macht der RCA400JOY nur 40cm Durchmesser.
Größer als 40 cm, z.b. ein 50 cm Stamm erfordert schon ein Spaltkreuz mit mind. 12facher Teilung. Bei 70cm bräuchte man dann schnell mal ein 24fach Spaltkreuz das angemessen große Scheite produziert. Hierbei steigt der nötige Spaltdruck von den wie bei Taifun sehr gut ausreichenden 15to auf was weiss ich, evtl benötigst du hier schon 60to Spaltdruck wenn du ein Rießen Spaltkreuz mit Rahmen reinhängst.
Grundsätzlich finde ich das nicht so einfach so eine Maschine so zu bauen dass sie wirtschaftlich, störungsfrei arbeitet...
Zuletzt wäre bei 70cm Durchmesser das Gewicht für einen Frontladeranbbau zu hoch. Oder es erfordert einen Radlader einer gewissen Größe, der mit mind 2,5to An der Front
kein Problem hat...
Cinos
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 19, 2014 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Area51 » Mo Mai 26, 2014 20:18

Cinos der Sinn deines Postings bleibt mir leider verborgen!

Gruß Udo
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Hoiner83 » Mo Mai 26, 2014 20:27

Hallo Cinos,

Dieser SSA dient nur als Vorlage.

Es gibt verschiedene Punkte, die ich anderst lösen will:
1. Der SSA wir auf einen 2 Achswagen mit Schemellenkung montiert
2. Der Antrieb funktionier über einen 3 Zylinder Rasenmäher Dieselmotor mit einer Hydraulikpumpleistung von 140 L/min
3. Der Sägevorschub soll über die Rückleitung des Sägemotors laufen
4. Der Stammvorschub wird über einen Ultraschallsensor gesteuert
5. Der SSA läuft vollautomatisch über eine Funkfernsteuerung
6. Der IPE-Träger wird durch einen HPA-240 Träger erstetz
7. Der Spaltzylinder bringt bei 200 bar 30,8 Tonnen Druckkraft
8. Es wird ein schwenkbares Förderband zum Abtransport in die BigPacks oder Wagen benutzt
9. ist schon ein 20fach Spaltkreuz konzipiert und kostruiert

Wir haben schon einen Holzscheitzentralheizung daheim. Dazu machen wir das ganze Holz als Durchforstung bis ca max 70cm.

Der Grund, warum ich ein SSA konzipiere ist, dass die meisten beim Holz machen nicht den Betriebsstundensatz der Traktoren mit einrechen. Bei einem 130PS John Deere 6420 liegt der Std.satz bei ca 50 Euro pro Stunde. Betriebswirtschaftliche Rechnungen ist vllt. beim Holz machen "Fehl am Platz", aber wenn man auch Holz verkauft, sollte man die Betriebskosten miteinrechnen.

Durch die Änderungen mit dem autarken Antrieb werden dadurch viele Kosten eingespart. Des weiteren muss nicht mehr alles von Hand gespaltet werden und nach 2 Jahren wieder gesägt werden.

Die Aktuellen Plankosten liegen zur Zeit bei 9000 Euro was in so einer Kategorie von 70cm günstig ist (Wagen ist dabei). Arbeitszeit und Dieselmotor (ist schon vorhanden) nicht mit eingerechnet.

Die Säge ist schon komplett gebaut. jedoch hab ich ein 80ccm Motor verwendet und ein 10:1 Getriebe.

Gruß Hoiner83
Hoiner83
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Mai 03, 2014 19:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Cinos » Di Mai 27, 2014 19:17

Schade dass nicht klar wurde warum ich das schrieb.

Nur mal eine Rechnung: bei 70 cm Durchmesser ergibt das bei einem 20er Kreuz einen gemittelten Querschnitt von ca 190 cm². Entspricht ca 19x10cm Scheitquerschnitt.
Sehr hoch für Holzscheite. Das Lagern in Big Bags ist da schwierig, da so einer gleich voll ist bei Scheitlängen von bis zu 50cm...
Das Spaltkreuz finde ich zu klein. Ein 32er oder 40er wäre hier fast besser, bei dem durchmesser...

Aber so was baut niemand weil der Druck da so hoch ist, da es nicht mehr sinnvoll ist am stück zu spalten. So ein Gerät von Spaltdurchmessern von 10-70cm kann nie optimal arbeiten da die bandbreite des kommenden holzes so groß ist. Es gibt ein Gerät das so große Durchmesser gut spaltet
(Suche bei Youtube nach " Holzspalter für dicke Stämme" )
meiner Meinung ein guter Ansatz, wenn der Durchsatz reicht. (Für größere Durchsätze wäre der Brunner KSS80 besser)

Erforderlich sind dann aber Spaltdrücke von bis zu 80to. Siehe "Brunner KSS80" ein Kransägespalter, der ähnliche dimensionen erreicht wie von dir geplant.
evtl mal testen.

Und mein Schlusswort: wer solche Drücke spalten muss sollte eine Zweizylindertechnik benutzen wie beim Binderberger Spaltgigant mit 40 to. Der zweite zylinder schaltet dort nur bei Bedarf zu. Denn wer viel drückt ist langsam. Das ist das Problem mit der großen Bandbreite der Holzdurchmesser.
Dann kann man evtl. fast alles spalten, braucht aber viel länger wie wenn man alles ab 40 cm konventionell spaltet.
Für so was kann man dann aber auch die konventionell gespaltenen Scheite bündeln und die Bündel mit der Motorsäge im gesamten Bündel schneiden.
Cinos
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 19, 2014 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Falke » Di Mai 27, 2014 20:35

Ich halte Cinos' Einwürfe schon für richtig ...

Hoiner83 hat geschrieben:2. Der Antrieb funktionier über einen 3 Zylinder Rasenmäher Dieselmotor mit einer Hydraulikpumpleistung von 140 L/min


Was ist das für ein Rasenmäher Dieselmotor? :shock:

140 l/min bei, sagen wir, 200 bar benötigen ca. 55 kW (75 PS) Antriebsleistung.
Da wäre der erwähnte 130 PS John Deere bei Halbgas auch schon gut ausgelastet.
Die "Betriebskosten" des 75 PS leistenden Dieselmotors werden kaum unter denen eines "stehenden" 130 PS Traktors auf Halbgas liegen.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon harley2001 » Di Mai 27, 2014 21:48

@ Hoiner83 Bevor du so ein Projekt planst, solltest du dich vielleicht mal gut informieren und schlau machen.
70cm Durchmesser? Weißt du überhaupt von was du da redest? 20-fach Spaltkreuz, 3 Zylinder Rasenmähermotor mit 140 Liter Pumpenleistung? 31 to druckkraft?
Da passt wirklich gar nix zusammen.
Vielleicht solltest du das alles mal genauer erläutern wie du das vorhast. Vollautomatisch heisst es laufen alle Schritte von alleine ab. Zusätzlich kannst du alles manuell über Funk steuern.So versteh ich das jetzt.
Wieviele Pumpen sind an deinem Gerät im Einsatz? Laufen Säge und Spalter parallel? usw.
Wie Cinos schon sagt, brauchst du für 70 cm minimum ein 24-fach Kreuz und ca 80 to Spaltkraft,aber net mit deinem Rasenmähermotor. Es sei denn du hast tagelang Zeit für einen Stamm.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: VORSTELLUNG EIGENBAU SÄGESPALTAUTOMAT / FIREWOODPROCESSO

Beitragvon Selbermacher007 » Mi Mai 28, 2014 8:28

Hallo Hoiner83

Ich habe einen vollautomatischen SSA mit diversen Sensoren augebaut.
Dieser befindet sich auf einem 2 Achs-5t Gummiwagenfahrgestellt. Ich habe dort einen 3Zylinder Deutz-Motor mit ca. 50 Ps eingebaut.
An diesem Motor sind 3 hydraulikpumpen mit insgesamt ca. 100 L/min verbaut. Bei Belastung und gleichzeitigem Sägen und Spalten geht der schon mächtig in die Knie.

Ich habe bei 200 bar ca. 15t Spaltdruck. Ein 8 Fach Spaltkreuz klappt ohne Probleme, aber bei einem 12 fach gehen nur Stämme bis 30 cm durch, danach ist Schluss..

MfG Selbermacher
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
140 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki