Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:00

Was haltet ihr vom Biogasboom

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
281 Beiträge • Seite 5 von 19 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon timbermaster » Do Mai 17, 2007 17:04

euro hat geschrieben:Unglaublich welche "Geistessprünge" hier entstehen :roll:

- die "klassische 5 Mw-Bga"
- Holzgas mit 25 % H2
- Turbinen die Feststoffe verarbeiten

Also den Sachbearbeiter der Euch ernst nimmt möchte ich mal sehen :lol:


Haaa...auf Deinen "Schmarrn" wart ich immer wieder gerne...wenns´d ned folgen kannst, müss ma halt das thema technisch a bisserl flacher halten... :D
Hermann Huber
...Energie aus der Natur
Benutzeravatar
timbermaster
 
Beiträge: 186
Registriert: So Apr 22, 2007 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Mai 17, 2007 17:13

Torge hat geschrieben:wie wäre es denn die Gasturbine von ihc833 mit timbermasters Holzgas mit dem H2 Anteil zu füttern???

und somit hätten wir denn auch schon eine Turbine die (über Umwege) mit festbrennstoffen arbeitet.... Die hohe Temperatur der Turbinenabgase könnte doch sicher genug Wärme erzeugen um mehr als genug Holz zu vergasen oder??

nur mal sunne Idee am Rande... Ich denke das würde ein Sachbearbeiter schlucken..

Naja, wenn er was taugt wird er dich dich darauf hinweisen dass du im Bereich Microturbine operierst, dass die Dinger etwa 22% elektrischen Wirkungsgrad haben und äusserst empfindlich auf Gemische reagieren.
Seine Empfehlung dürfte dahin gehen Erdgas oder Heizöl darin abzufackeln und mit der Abwärme dein Holz zu trocknen, zu pellettieren um es anschliessend gewinnbringend zu verhökern.
Alles andere dürfte ihn ins "Archiv befördern" :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Mai 17, 2007 17:30

Wenn du was suchst was sich bewährt hat, kein Hobbygebastel, Ökospinnerquatsch etc. fällt mir nur Turboden ein.
Der tolle elekt. Wirkungsgrad ist zwar nicht gegeben aber die Dinger laufen wenigstens.
http://www.turboden.it/de/about.asp
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon timbermaster » Do Mai 17, 2007 17:42

euro hat geschrieben:Wenn du was suchst was sich bewährt hat, kein Hobbygebastel, Ökospinnerquatsch etc. fällt mir nur Turboden ein.
Der tolle elekt. Wirkungsgrad ist zwar nicht gegeben aber die Dinger laufen wenigstens.
http://www.turboden.it/de/about.asp


im Moment kann Tuboden noch nichts Spruchreifes bieten um aus der Abwärme einer 1 MW Biogas/Holzgasanlage noch 15% zusätzliche el. Energie rauszuholen.
1 Testmodul läuft zwar...170kwel. kosten um die 550.000 € :shock:
Hermann Huber
...Energie aus der Natur
Benutzeravatar
timbermaster
 
Beiträge: 186
Registriert: So Apr 22, 2007 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Mai 17, 2007 17:47

timbermaster hat geschrieben:
euro hat geschrieben:Wenn du was suchst was sich bewährt hat, kein Hobbygebastel, Ökospinnerquatsch etc. fällt mir nur Turboden ein.
Der tolle elekt. Wirkungsgrad ist zwar nicht gegeben aber die Dinger laufen wenigstens.
http://www.turboden.it/de/about.asp


im Moment kann Tuboden noch nichts Spruchreifes bieten um aus der Abwärme einer 1 MW Biogas/Holzgasanlage noch 15% zusätzliche el. Energie rauszuholen.
1 Testmodul läuft zwar...170kwel. kosten um die 550.000 € :shock:


nachtigall ick hör dir trapsen :twisted:

Die Referenzliste ist kaum zu übersehen ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Do Mai 17, 2007 17:54

Albert Einstein sagte mein lieber geschätzter Euro :

"Fantasie ist mehr als Wissen!"
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Mai 17, 2007 17:56

euro hat geschrieben:< snip >
- Turbinen die Feststoffe verarbeiten
< snip >

in den USA liefen Jahrelang Züge die als antrieb einen mit Kohlestaub betriebenen Turbine hatten (Nein damit meinen ich keine Dampflock). Die leifen zwar nicht gut, aber sie liefen. Vor allem hatte man dauernd Schäden an den Turbinenblättern. Was mit Kohlestaub geht müste auch mit gemahlener trockener Biomasse gehen.

Torge hat geschrieben:wie wäre es denn die Gasturbine von ihc833 mit timbermasters Holzgas mit dem H2 Anteil zu füttern???

und somit hätten wir denn auch schon eine Turbine die (über Umwege) mit festbrennstoffen arbeitet.... Die hohe Temperatur der Turbinenabgase könnte doch sicher genug Wärme erzeugen um mehr als genug Holz zu vergasen oder??

nur mal sunne Idee am Rande... Ich denke das würde ein Sachbearbeiter schlucken..

Die Turbinenabgase sind nicht mehr sehr heiß wenn sie gut genutzt werden. Die Abgastemperaturen sind eher kleiner als bei Kolbenmotoren. Zum vergasen reicht das also keinesfall, höchstens ein bichen zum Trocknen.

Einen Holzvergaser mit Turbine gibt es als Sebstbaubastellösung schon:
http://www.gas-turbines.com/nt6/index.html
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon timbermaster » Do Mai 17, 2007 18:11

euro hat geschrieben:
timbermaster hat geschrieben:
euro hat geschrieben:Wenn du was suchst was sich bewährt hat, kein Hobbygebastel, Ökospinnerquatsch etc. fällt mir nur Turboden ein.
Der tolle elekt. Wirkungsgrad ist zwar nicht gegeben aber die Dinger laufen wenigstens.
http://www.turboden.it/de/about.asp


im Moment kann Tuboden noch nichts Spruchreifes bieten um aus der Abwärme einer 1 MW Biogas/Holzgasanlage noch 15% zusätzliche el. Energie rauszuholen.
1 Testmodul läuft zwar...170kwel. kosten um die 550.000 € :shock:


nachtigall ick hör dir trapsen :twisted:

Die Referenzliste ist kaum zu übersehen ...



kleines Turboden Fax aus Italien...

Bei Ihrem geplanten Projekt mit einer Holzvergasungsanlage und einer Anlagengrosse von 1,2 MW kann durch Abkühlung des Reingases sowie der Abgase des BHKW mit Thermoöl als Wärmeübertragungsmedium zusätzlich elektrische Energie durch eine ORC Anlage erzeugt werden. Bei unseren Berechnungen haben wir angenommen, dass das Reingas sowie die Abgase aus dem BHKW auf 180°C abgekühlt und unsere ORC Anlage mit Thermoöl Eintritts/Austrittstemperaturen von 150/265°C betrieben würde.



Bei einem angesetzten Volumenstrom des Reingases von 2.700 Nm3/h und einer Temperatur von ca. 500°C (angegebene Werte von Ihnen) kann bei einer Abkühlung des Reingases bis 180°C eine thermische Leistung von ca. 350 kW (Annahme: spez. Heizwert Reingas 1,12 kg/kJK; Dichte Reingas 1,29 kg/Nm3) der ORC Anlage zugeführt werden. Des weiteren können die Abgase aus dem BHKW (Annahme 1,2 MW installierte Leistung) mit einer angenommen Abgasgastemperatur von 500°C (angegebene Werte von Ihnen) auf ca. 180°C abgekühlt werden, es kann dabei dem ORC Modul eine thermische Leistung von ca. 650 kW zugeführt werden (Annahme: spez. Heizwert Abgas 1,12 kg/kJK; Dichte Abgas 1,29 kg/Nm3). Die gesamte dem ORC Modul zuzuführende Thermoölleistung wäre demnach ca. 1 MW.



Momentan können wir noch kein ORC Modul mit einer Thermoöl Eingangsleistung von ca. 1 MW anbieten. Unser derzeit kleinstes ORC Modul ist das ORC Modul T500-CHP mit einer Thermoöl Eingangsleistung von ca. 2,9 MW und einer elektrischen Nettostromerzeugung von 500 kW. Anbei finden Sie die technischen Daten unserer Standard ORC Module fuer Wärmerückgewinnung (Dok. 05A00150_d).



Momentan sind wir mit der Entwicklung eines ORC Moduls mit einer elektrischen Leistung von 200 kW beschäftigt. Der Prototyp einer 200kW ORC Anlage hat bereits den Probebetrieb aufgenommen und wir denken das eventuell in einigen Monaten intern eine Entscheidung getroffen wird, ob dieses ORC Modul als Standardanlage angeboten werden kann. Dieses T200-HR Standard Modul wird voraussichtlich eine Thermoöleingangsleistung von ca. 1,2 MW haben, wäre also passend fuer Ihren Anwendungsfall. Bei Betrieb dieses Moduls mit einer Thermoöl Eingangsleistung von ca. 1 MW (verfügbare Thermoölleistung bei dieser Anwendung) wäre eine elektrische Nettoleistung von ca. 170 kW zu erwarten. Als voraussichtlicher Richtpreis fuer das ORC Modul T200-HR kann man ca. 500.000 Euro annehmen. Wir werden Sie informieren sobald wir dieses ORC Modul anbieten können.
Hermann Huber
...Energie aus der Natur
Benutzeravatar
timbermaster
 
Beiträge: 186
Registriert: So Apr 22, 2007 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Mai 17, 2007 18:28

Und ? Tatsache ist das Sie (Turboden) die Technik beherrschen.
Jetzt anzuführen dass momentan noch kein "kleines" 1mw Teil gebaut wird ist doch pure Ablenkung von den Unzulänglichkeiten der eigenen "Basteltechnik".Prinzipiell beflügelt Konkurrenz das Geschäft, wir haben 5 Monate im Jahr ein Mwtherm/h zuviel.
Wenn ich das so rechne 150kw x 24 x 150 d = 540mw mit 126 Euro sind 68000/ jahr .Abzüglich staatl. Beihilfe dürfte das Teil 200 k kosten - ist gebongt.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Do Mai 17, 2007 18:58

Torge hat geschrieben:Ich kenne mich mit Turbinen noch nicht so gut aus aber ich denke die Abwärme läßt sich sicherlich so lenken das man genug Wärme hat um das Holz zu vergasen... man kann doch die Abwärme direkt zur Vergasung leiten und erst danach die "Restwärme" nutzen... oder nicht?? belehrt mich wenn ich falsch liege aber in meinem Kopf funktioniert das!! < snip >


Könnte unter umständen funktionieren, ergibt aber keinen Sinn. Denn die Abgasenergie ist ja das was dann in den Turbinen für die Leistung sorgen. Ein komplett eigenständiger Vergaser sollte in allen Bereichen die bessere Lösung sein.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Mai 17, 2007 19:25

Hatte den schon mal reingestellt, Kumpel von mir sagt " Dat Dengen leeft nett".
http://www.talbotts.co.uk/BG1000leaflet.pdf
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
281 Beiträge • Seite 5 von 19 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 19

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Kolbi0102

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki