Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:08

Weizen 24/25

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
468 Beiträge • Seite 22 von 32 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 32
  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Mad » Sa Jun 07, 2025 22:56

Höffti hat geschrieben:Wow. Dann muss ich mir auch dieses Elatus Era besorgen.
Ich dachte bisher immer, dass man Septoria nur wirksam im sehr frühen (noch nicht sichtbaren) Stadium behandeln kann. Again what learnt.


Nein. Das war schon mit nem Prothioconazol möglich, bevor sich die Resistenzen ausgebildet haben. Der Schaden auf den Blättern wird dabei natürlich nicht repariert, der Pilz stirbt allerdings ab und sporuliert nicht weiter.

Das stärkste am deutschen Markt befindliche Mittel gegen Septoria ist übrigens das Univoq von Corteva mit dem Wirkstoff Fenpicoxamid, falls jemand keine Lust auf den greening-Effekt haben sollte, denn dieser Wirkstoff ist kein Carboxamid, sondern ein Picolinamid.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Mad » Sa Jun 07, 2025 23:25

T5060 hat geschrieben:Der Josef Betz war lange jahre hier aktiver Landtreffler und der hat das bei einem Kumpel von mir gelernt, wo der Praktikum gemacht hat


Ich bezweifele, dass er das vom Uli hat. :mrgreen:

In meinem Protokoll steht, dass Sepp und ich uns am 21. Februar 2017 darüber unterhalten haben. Erzählt hat es ihm sein Uni-Professor, der auch mit Schönberger zusammengearbeitet hat.

Der Artikel in der Top Agrar, der im Juni 2017 erschien, basiert darauf. -> https://www.topagrar.com/acker/news/aeh ... 54742.html

Jedenfalls habe ich in 2018 bereits einen Versuch mit Zucker gemacht. Von 11,5% RP auf 12% war damals das Ergebnis.

Und sucht mal die Beiträge, in denen ich sagte, dass ich mit dem RP-Gehalt keine Probleme mehr habe. Das beruht nur darauf. :mrgreen:

In den Jahren danach habe ich es nicht mehr für nötig empfunden und durch die entsprechenden Sorten wurde ich darin bestätigt. Nur letztes Jahr habe ich mich geärgert, keinen N + Zucker mehr reingefahren zu haben. Und ich werde das Gefühl nicht los, dass es sich dieses Jahr wieder lohnen könnte, weil die Strahlungsintensität bis jetzt doch sehr zu wünschen übrig lässt. Die Kornfüllung hat ja bereits begonnen oder steht bevor.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Wini » Mo Jun 09, 2025 19:38

Ich werde im roten Gebiet einmal mit 5kg Kristall-Zucker und 5kg N pro Hektar einen Versuch starten.

Hier das viel schnellere You-Tube-Video zum Weizen-Zuckern auf mittlerweile rund 1000 ha.

https://youtu.be/0uRD3OsYXfg

Wenn schon das Beizen mit Zugabe eines Öttinger Hefe-Weizens so gut bei mir klappt, sollte man auch über
die Zugabe eines solchen in den Spritzmittel-Tank zur Ährenspritzung zu Zucker und Stickstoff nachdenken.

Sollte die Zucker-Spritzung solo gefahren werden oder kann man gefahrlos noch ein
günstiges Folicur oder Teilmenge Input-Classic mitnehmen ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon JulianL » Mo Jun 09, 2025 19:50

Die Zucker Spritzung sollte 1-2 Wochen NACH der Blüte erfolgen. Ist da überhaupt noch ein Fungizid zugelassen?
Und davon ab was willst du da noch mit nem Fungizid?
Wenn du zur Blütenbehandlung was gscheides eingesetzt hast wirkt das so lange wie dir das 1 Woche nach der Blüte eingesetzte Folicur wirkt, eher länger. Sehe da überhaupt keinen Sinn drin.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Fanta » Mi Jun 11, 2025 5:49

Der Zucker kann Pilze welche kurz vorm Absterben sind wieder neue Kraft geben... Daher die Empfehlung ein Fungizid mit zu nehmen.
Benutzeravatar
Fanta
 
Beiträge: 335
Registriert: Mo Sep 03, 2007 23:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Wini » Mi Jun 11, 2025 13:38

Folicur bzw. Input Classic sind doch bis zum Ende der Blüte des Weizens zugelassen.
Statt Input Classic ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch das günstigere Cherokee Neo noch zugelassen

Ich schaue mir aber erst noch meine Schläge an.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon 240236 » Mi Jun 11, 2025 13:53

Wini hat geschrieben:Folicur bzw. Input Classic sind doch bis zum Ende der Blüte des Weizens zugelassen.
Statt Input Classic ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch das günstigere Cherokee Neo noch zugelassen

Ich schaue mir aber erst noch meine Schläge an.

Gruß
Wini
Es kommt halt drauf an, was du Fungizid vorgelegt hast. Wenn etwas vorgelegt war, dann würde ich eher auf Fusarienmittel (Prosaro: oder Bolt+ Tebucur ergibt auch Prosaro zum halben Preis) greifen
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Wini » Mi Jun 11, 2025 18:59

Also ich habe derzeit, bis auf einen Schlag am Waldrand, wo der Wunderweizen Elixer immer
Stängel-Mehltau von der hohen Feuchtigkeit bekommt, noch kein Fungizid im Weizen verabreicht.

Bin vom gesparten Geld lieber ein paar Tage in Urlaub gefahren und mal auf den Wendelstein geklettert.
Muß sagen, in Rosenheim und am Freibad Schliersee schmeckt mir das Bier auch.
Der Flötzinger Bräu hat offenbar gscheite Lieferanten.

War gerade bei drei Schlägen draußen beim Ränder-Mähen und kann berichten, daß der Elixer aktuell
keinerlei Blattkrankheiten aufweist. Lediglich in Randbereichen bzw. wo sich Praktiker an die
neue DüVo gehalten haben, sind Mangelerscheinungen im Blattwerk zu sehen.

Ich glaube, daß Einzige was dem Weizen, der aktuell bei der Blüte ist, fehlt, ist Wasser! Viel Wasser !

Da diese Woche den Sommer mit über 30° Hitze einleuten wird, bin ich aktuell mal vorsichtig.

Wir brauchen also weitere Niederschläge zur Kornfüllung. Nix anderes mehr.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Düngung - Weizenqualität - C-Weizen ausmustern

Beitragvon adefrankl » Mi Jun 11, 2025 21:09

Wini hat geschrieben:Also ich habe derzeit, bis auf einen Schlag am Waldrand, wo der Wunderweizen Elixer immer
Stängel-Mehltau von der hohen Feuchtigkeit bekommt, noch kein Fungizid im Weizen verabreicht.

.......
War gerade bei drei Schlägen draußen beim Ränder-Mähen und kann berichten, daß der Elixer aktuell
keinerlei Blattkrankheiten aufweist. Lediglich in Randbereichen bzw. wo sich Praktiker an die
neue DüVo gehalten haben, sind Mangelerscheinungen im Blattwerk zu sehen.


Also angesichts der Düngeverordnung ist ein C-Weizen wie Elixer doch nicht mehr zeitgemäß! Erlaubt doch die Düngeverordnung bei A-Weizen 20 kg/ha N und bei E-Weizen 50 kg/ha N mehr als bei einem C-Weizen (bzw. 80% davon im roten Gebiet). Bei einem sachgemäßen Sortenvergleich muss man das unterschiedliche Düngeniveau der verschiedenen Sorten berücksichtigen. Das macht C-Sorten eigentlich ziemlich uninteressant. Umgekehrt stehen auf dieser Basis ertragsstarke E-Sorten wie Excal oder KWS Emerick dann in der Praxis deutlich besser als in den Versuchsberichten. Aufgrund der Düngeauflagen wird es dann zwar nichts mit E-Qualität, aber zumindest A-Qualität ist dann vielleicht doch häufiger möglich. Letztendlich ist der Proteinertrag (pro ha) durch die aufgenommene Stickstoffmenge beschränkt (bzw. dem Anteil davon, der in die Körner eingelagert wird). Und bei einem guten Ertrag ergibt es sich dann aus den Regeln der Chemie, dass mit der Düngeverordnung kein hoher Eiweißgehalt möglich ist. Aber die 50 kg (40 kg) N zusätzlich bei E-Weizen sollten sich auf jeden Fall entweder im Ertrag oder im Eiweißgehalt niederschlagen. Insofern würde ich den Elixer ausmustern.

P.S: Schreibfehler nun korrigiert
Zuletzt geändert von adefrankl am Do Jun 12, 2025 8:19, insgesamt 1-mal geändert.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Düngung - Weizenqualität - C-Weizen ausmustern

Beitragvon Höffti » Do Jun 12, 2025 5:58

adefrankl hat geschrieben:Also angesichts der Düngeverordnung ist ein C-Weizen wie Elixer doch nicht mehr zeitgemäß! Erlaubt doch die Düngeverordnung bei A-Weizen 20 kg/ha N und bei E-Weizen 50 kg/ha N mehr als bei einem E-Weizen (bzw. 80% davon im roten Gebiet). Bei einem sachgemäßen Sortenvergleich muss man das unterschiedliche Düngeniveau der verschiedenen Sorten berücksichtigen. Das macht C-Sorten eigentlich ziemlich uninteressant. Umgekehrt stehen auf dieser Basis ertragsstarke E-Sorten wie Elixer oder KWS Emerick dann in der Praxis deutlich besser als in den Versuchsberichten. Aufgrund der Düngeauflagen wird es dann zwar nichts mit E-Qualität, aber zumindest A-Qualität ist dann vielleicht doch häufiger möglich. Letztendlich ist der Proteinertrag (pro ha) durch die aufgenommene Stickstoffmenge beschränkt (bzw. dem Anteil davon, der in die Körner eingelagert wird). Und bei einem guten Ertrag ergibt es sich dann aus den Regeln der Chemie, dass mit der Düngeverordnung kein hoher Eiweißgehalt möglich ist. Aber die 50 kg (40 kg) N zusätzlich bei E-Weizen sollten sich auf jeden Fall entweder im Ertrag oder im Eiweißgehalt niederschlagen. Insofern würde ich den Elixer ausmustern.


Vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Bei einigen Stellen bin ich allerdings trotz mehrmaligem Lesen ausgestiegen (rot markiert).

Wäre dann nicht eine mögliche Lösung, einen gesunden, ertragsstarken C-Weizen ambitioniert als E-Weizen ins Rennen zu schicken? Also rein formal?
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon JulianL » Do Jun 12, 2025 8:06

Ich denke es sollte bei einem E-Weizen 50kg mehr N als bei einem C-Weizen heißen und ertragsstarke E-Weizen wie Exsal oder KWS Emerick.

Mein Weizen gefällt mir nach wie vor gut :D Etwas Gras ist leider drin, aber nicht dramatisch.
Weizen.jpg
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tippfehler

Beitragvon adefrankl » Do Jun 12, 2025 8:16

Höffti hat geschrieben:
adefrankl hat geschrieben:Also angesichts der Düngeverordnung ist ein C-Weizen wie Elixer doch nicht mehr zeitgemäß! Erlaubt doch die Düngeverordnung bei A-Weizen 20 kg/ha N und bei E-Weizen 50 kg/ha N mehr als bei einem E-Weizen (bzw. 80% davon im roten Gebiet). Bei einem sachgemäßen Sortenvergleich muss man das unterschiedliche Düngeniveau der verschiedenen Sorten berücksichtigen. Das macht C-Sorten eigentlich ziemlich uninteressant. Umgekehrt stehen auf dieser Basis ertragsstarke E-Sorten wie Elixer oder KWS Emerick dann in der Praxis deutlich besser als in den Versuchsberichten. Aufgrund der Düngeauflagen wird es dann zwar nichts mit E-Qualität, aber zumindest A-Qualität ist dann vielleicht doch häufiger möglich. Letztendlich ist der Proteinertrag (pro ha) durch die aufgenommene Stickstoffmenge beschränkt (bzw. dem Anteil davon, der in die Körner eingelagert wird). Und bei einem guten Ertrag ergibt es sich dann aus den Regeln der Chemie, dass mit der Düngeverordnung kein hoher Eiweißgehalt möglich ist. Aber die 50 kg (40 kg) N zusätzlich bei E-Weizen sollten sich auf jeden Fall entweder im Ertrag oder im Eiweißgehalt niederschlagen. Insofern würde ich den Elixer ausmustern.


Vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Bei einigen Stellen bin ich allerdings trotz mehrmaligem Lesen ausgestiegen (rot markiert).

Wäre dann nicht eine mögliche Lösung, einen gesunden, ertragsstarken C-Weizen ambitioniert als E-Weizen ins Rennen zu schicken? Also rein formal?

Ja, da waren zwei unnötige Tippfehler. Eigentlich sollte es heißen, dass man bei E-Weizen eben 50 kg/ha N mehr als bei C-Weizen düngen darf. Und mit ertragsstarke E-Weizen wollte ich als Beispiel Excal und KWS Emerick nennen. (Habe dann verständlich statt Excal eben Elixer geschrieben). Und ertragsstark meint zunächst innerhalb des E-Sortiments. Wobei Excal und KWS Emerick in den Versuchen erträglich durchaus mit A-Weizen Sorten mithalten können. Und mit 30 kg/ha N zusätzlich könnten sie durchaus vorne liegen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Quereinsteiger13 » Do Jun 12, 2025 9:37

Ich habe genau aus diesem Grund dieses Jahr Exsal und Emerick im Probeanbau und vergleiche sie mit Jonte, Spectral und Knut. Emerick war bisher der empfindlichste bezüglich Septoria. Exsal war in diesem Punkt besser. Andere Krankheiten gab es bisher nicht. Mal sehen, was da am Ende herauskommt.
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon Muku-Halter » Do Jun 12, 2025 10:23

Quereinsteiger13 hat geschrieben:Ich habe genau aus diesem Grund dieses Jahr Exsal und Emerick im Probeanbau und vergleiche sie mit Jonte, Spectral und Knut. Emerick war bisher der empfindlichste bezüglich Septoria. Exsal war in diesem Punkt besser. Andere Krankheiten gab es bisher nicht. Mal sehen, was da am Ende herauskommt.


Wie bist du denn mit dem LG Spectral zufrieden? Sah in den Versuchen auf Hof Lauterbach sehr vielversprechend aus.
Suche evtl Ersatz für Patras.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weizen 24/25

Beitragvon 240236 » Do Jun 12, 2025 16:09

Weizen sieht zwar sehr gesund aus, aber es hat in die Blüte geregnet, dadurch habe ich heute morgen einen Teil von meinem Weizen gegen Fusarium behandelt. Morgen werde ich weitermachen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
468 Beiträge • Seite 22 von 32 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 32

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner42, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki