Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:19

Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon agrartec2000 » Mo Feb 15, 2010 21:35

Also Kerim dein Schreibstil entarnt dich als Josef vom privaten Lesa Forum. Wir würden ja wie du liebend gerne all das glauben was Lesa uns erzählt, aber leider konnte es Lesa seither nie beweisen. Es spricht auch alles dagegen dass sie es jemals können, siehe all die plausiblen und kompetenten Beiträge dazu im freien Lesa Forum.
agrartec2000
 
Beiträge: 14
Registriert: So Jun 01, 2008 7:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon H1B » Di Feb 16, 2010 0:31

Im elektronischen Bundesanzeiger kann man sich die Jahresabschlüsse anschauen. Nicht mal die Gesellschafter halten nennenswerte Anteile an ihrer Perpetuum Mobile GmbH. Warum wohl? :mrgreen:
Bild
H1B
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 18, 2007 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon kerim » Di Feb 16, 2010 7:39

@ agrartec

Falsch geraten. Ich bin nicht Josef. Aber ich kenne sein Forum und er ist ein korrekter Teilhaber einer korrekten Firma, der das Recht hat ein Forum für andere Teilhaber zu betreiben und Angreifer auszuschließen, die nur kommen, um diese Firma in Mißkredit zu bringen.
Aber ich bin an einem Investment interessiert. Und ich möchte meine Anlageentscheidungen gerne nach objektiven Kriterien treffen und nicht nach Schmierenkomödien.
Genauso wie eine allzu penetrante Reklame für ein Investment Misstrauen erregen kann, kann auch eine allzu penetrante Reklame für ein Nichtinvestment Misstrauen erregen.

hans g hat auf den Angriff voll korrekt reagiert. Hat sich das angesehen, ist zu dem Schluß gekommen, dass das ein Risikoinvestment ist und er eben nicht investiert ist. Aber er beteiligt sich nicht an einem langanhaltenden, beispiellosen Schmierentheater, dass dazu dient, massenhaft korrekte Unternehmen in den Ruin zu treiben für den persönlichen Profit eines mehrfach verurteilten Erpressers mit berufsmäßigen Internetschreibern.

Warum warst du eigentlich so taub gegen den Link, den ich hier reingesetzt habe und wo man schon alles schon erfahren kann, um was es hier geht. Die Welt ist voller Kapitalbetrüger. Rentner werden von "seriösen Banken" massenhaft um ihre ganzen Ersparnisse gebracht mit Kleingedrucktem. Bei Lesa ist keine Anlegerfalle, nichts Kleingedrucktes, sogar die gefährlichste Anlegerfalle, die im Kleingedruckten versteckte Nachschusspflicht ausdrücklich ausgeschlossen. Das Risiko ist auf einen Blick überschaubar, unter welchen Kriterien es welche Gewinnschancen gibt, nachvollziehbar. Für läppische 2500,-Euro ist eine Kaufoption für eine Maschine enthalten, die ausgeübt werden kann, wenn die Maschine wirtschaftlich arbeitet. Aber keine Kaufverplichtung. Braucht es auch nicht bei möglicherweise hoher Nachfrage und geringer Stückzahl. Wozu also die ausgeuferte Sorge um das Geld der dortigen Investoren, die über ihr Risiko aufgeklärt waren und die gleichermaßen ausgeuferten Bemühungen sie um ihr Geld zu bringen. Hier geht es nicht um Anlagebetrug, sondern um Ratingbetrug mit Milliardenschäden.

Dass du mich mit Josef verwechselt hast, ist kein Wunder. Wenn Leute bei anderen mitlesen, übernehmen sie auch die eine oder andere Meinung. Meinst du ich könnte dein Geschreibsel als Mitläufer dieser kriminellen Vereinigung noch unterscheiden, wenn du dich irgendwo zu Wort meldest.
Das Phänomen ist unter Buchautoren bekannt. Buchautoren verklagen sich gegenseitig, weil der eine meint, der andere hätte von ihm abgeschrieben. Der andere fühlt sich zu Unrecht beschuldigt, weil er meint, dass das was er da teilweise sogar seitenweise identisch geschrieben hat in seinem eigenen Kopf gewachsen ist, muss dann aber feststellen, dass das andere Buch vorher erschienen ist und glaubt am Ende gar noch es sei Telepathie gewesen. Dabei hat er sich nur informiert, bevor selbst was schreibt.(was natürlich kein Beweis gegen Telepathie ist).

Wie kommst du eigentlich als Mitläufer einer kriminellen Vereinigung dazu, mich hier gleich in ein zwielichtiges Licht zu rücken, indem du öffentlich herumrätselst, ob ich nicht dieser Josef sein könnte, oder gar noch was von "enttarnt" faselst und diesen Josef damit gleichzeitig öffentlich als dubios anprangerst???!!!! Ich sehe hier nichts dubioses. Nur ist der nicht so blöd, wie ihn manche gerne hätten.

Ich weiss auch, dass an mir nichts dubioses ist, nur weil ich, nachdem ich mir diese Spielchen lange genug angesehen habe, auch mal zu Wort melde und in diesem Forum schreibe. "Fachleute vor" wenn ich beim googeln sehe, dass da in einem dubiosen Kriminellenforum, das auch noch extra eingerichtet wurde, um gegen eine Firma, die sauber und transparent ist, wie man es selten erlebt, in den Ruin zu treiben, die Behauptung aufgestellt wird, es sei etwas widerlegt worden, woran diese Firma seit Jahren arbeitet.

Du gestattest doch, dass ich gewisse Zweifel habe, wenn sich daraufhin in einem Thread, in dem seit einem halben Jahr nichts geschrieben wurde innerhalb einer Stunde der bestmögliche Thermodynamikexperte der kriminellen Vereinigung auftaucht und mir von einem Investment bei einem tatsächlichen Thermodynamikexperten abraten will, dabei aber nichts weiter zu bieten hat, als offensichtlich falsche Anschuldigungen, die hier auch gar nicht zum Persönlichkeitsprofil passen. Ich glaub es hackt. Vorsicht bei falschen Anschuldigungen!

Im dubiosen Kriminellenforum scheint ein countdown zu laufen.
Vielleicht bedeutet das, dass die dortige Fachversammlung noch ein paar Monate rätseln darf, wofür dieser countdown läuft.

Zum Zeitvertreib empfehle ich in der Zwischenzeit täglich 3x den absolut genialen Satz zu wiederholen: "Nichts neues von Lesa".

Man weiss nie, wozu Netzwerke gut sind. Sowas kann z.B. helfen, mehr Lehrlinge in mittelständischen Unternehmen unterzubringen. Dafür ist ja Bedarf. Mehr Geld in öffentliche Kassen zu bringen. Dafür ist auch Bedarf. Oder ähnliches.
Vielleicht hat auch jemand irgendwo eine Rakete gezündet? Oder ein Bömbli deponiert? Und wenn das Bömbli tickt, dann ist es ein Zeitbömbli - hat zumindest früher mal Emil behauptet, ohne dass mir hierzu irgendwelche Einsprüche seitens der Fachwelt bekannt wären. Wenn ja, dann wäre es in so einem Fall interessant, einmal zu beobachten, mit welcher Trägheit sich Schockwellen fortpflanzen können.
kerim
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 11, 2010 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon agrartec2000 » Di Feb 16, 2010 17:03

@Kerim
Ok, mag ja sein dass du nicht Josef bist aber du vertrittst seine Meinung mit der gleichen Hartnäckigkeit.Es hindert dich niemand an einem Invest bei Lesa. Ratingbetrug mit Milliardenschäden, dass ich nicht lache, es geht um ein paar Millionen Kleinanlegerkapital das mit nicht belegten Behauptungen noch eingeworben werden soll. Sei vorsichtig mich als Mitläufer einer kriminellen Vereinigung zu bezichtigen. Ich habe am Anfang Lesa auch für eine seriöse Firma gehalten und das Mischdampfkraftwerk durchaus für eine mögliche Alternative zur Energiewende gesehen. Zuerst sah es ja auch ganz vielversprechend aus aber als dann angeblich Carnot übertroffen wurde und kein Beleg dafür nachgeliefert wurde kamen Zweifel auf. Es wäre doch ein leichtes gewesen dieses zu belegen aber es kommt nichts und daraus schliese ich sie können es nicht belegen. Herr Schaeffer beschäftigt sich schon sein ganzes Leben lang mit dieser Materie kann aber bis heute nichts belegbares vorweisen,und darum geht es bei meiner Warnung an potentielle Investoren.

agrartec2000
agrartec2000
 
Beiträge: 14
Registriert: So Jun 01, 2008 7:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon hans g » Do Feb 18, 2010 7:05

agrartec2000 hat geschrieben:... Zuerst sah es ja auch ganz vielversprechend aus aber als dann angeblich Carnot übertroffen wurde und kein Beleg dafür nachgeliefert wurde kamen Zweifel auf. Es wäre doch ein leichtes gewesen dieses zu belegen aber es kommt nichts und daraus schliese ich sie können es nicht belegen.

nirgendwo in den veröffentlichungen der firma ist davon die rede,dass sie es geschafft haben,CARNOT zu übertreffen,sondern sie arbeiten dran und haben einen zeitplan aufgestellt,dass die MASCHINE dann laufen KÖNNTE---bin nicht investiert.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon 251at » Do Feb 18, 2010 14:59

hans g hat geschrieben:
agrartec2000 hat geschrieben:... Zuerst sah es ja auch ganz vielversprechend aus aber als dann angeblich Carnot übertroffen wurde und kein Beleg dafür nachgeliefert wurde kamen Zweifel auf. Es wäre doch ein leichtes gewesen dieses zu belegen aber es kommt nichts und daraus schliese ich sie können es nicht belegen.

nirgendwo in den veröffentlichungen der firma ist davon die rede,dass sie es geschafft haben,CARNOT zu übertreffen,sondern sie arbeiten dran und haben einen zeitplan aufgestellt,dass die MASCHINE dann laufen KÖNNTE---bin nicht investiert.


Bei dem Geld was die eingenommen haben kann man auch erwarten das da ein Rechtsanwalt oder ähnliches über alle Aussagen drüberschaut damit keine Aussagen getroffen werden dei die Firma direkt angreifbar machen. Denn Egal ob die Firma Gegründet wurde um Anleger zu Betrügen oder ob die wirklich ans Produkt glauben, sobald es ein Prozess wegen Betruges oder ähnlichem läuft ist es schwer weiteres Geld zu aquirieren.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon kerim » Do Feb 18, 2010 16:36

Das Geld der Teilhaber ist nicht für Rechtsanwälte bestimmt, die nachher hinter jeder Dreckschleuder im Internet herrennen, die irgendwas von "Betrug" plappert und nachplappert und nachplappert usw. usw. usw. Es gibt nirgendwo Betrug, nirgendwo eine Anzeige und nirgendwo einen Prozess.
kerim
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 11, 2010 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon kerim » Do Feb 18, 2010 17:01

Und ich würde es begrüßen, wenn die letzten Beiträge, die schon wieder irgendwas von "Warnungen" oder "Betrug" suggerieren, wieder gelöscht würden. Prozesse wegen übler Nachrede und Verleumdung kanns zwar noch geben, aber der einzige Prozess, der bei Lesa läuft ist der Kreisprozess mit Mischdampf.
kerim
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 11, 2010 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon 251at » Do Feb 18, 2010 18:12

kerim hat geschrieben:< snip > aber der einzige Prozess, der bei Lesa läuft ist der Kreisprozess mit Mischdampf.


Ich habe nirgendwo geschrieben das es einen Gerichlichen Prozess aktuell gibt.

Wo gibt es Beweise das die Maschine wirklich läuft und das der Wirkungsgrad von 60% wirklich erreichbar ist?

Wenn einen Firma etwas verspricht zu bauen was gegen die Regeln der allgemeinen Wissenschaft ist die Wahrscheinlichkeit das sie Erfolg hat gering. Wenn sie dann Geld in Millionenhöhe einsammelt dann ist die Chance hoch das es sich um Anlagebetrug handelt. Wie gesagt, ich schreibe nicht das es bei Lesa so ist, sicher bin ich mir aber das die Maschine mit einem Wirkungsgrad von auch nur annähernd 60% Laufen wird. Und damit steht für mich fest das ich darin niemals investieren werde und ich andere nur davor warnen werde.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon H1B » Sa Feb 20, 2010 1:04

@ Hans g:
Zitat Lesa aktuell: DEZEMBER 2008: TOLLE STIMMUNG BEI LESA!
Der Durchbruch ist gelungen – Wirkungsgrad liegt eindeutig über Carnot...

Diese Meldung kam rechtzeitig zum Start der 3. Finanzierungsstufe. :mrgreen:
Bild
H1B
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 18, 2007 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon hans g » Sa Feb 20, 2010 8:27

H1B hat geschrieben:@ Hans g:
Zitat Lesa aktuell: DEZEMBER 2008: TOLLE STIMMUNG BEI LESA!
Der Durchbruch ist gelungen – Wirkungsgrad liegt eindeutig über Carnot...

diese aussage ist aber GARANTIERT nicht als wesentlicher BESTANDTEIL in den unterlagen zur 3.FINANZIERUNGSSTUFE zu finden :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Danke für bisherige Antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 21, 2010 11:08

...Bei der Entspannung des Dampfes wird mehr Energie freigesetzt als bei der Rückkompression benötigt wird.....


na das sollen sie mal beweisen,
damit wäre ja das Enegieproblem gelöst,
und 3000J Physik fürn Arsch ....
Millionen Bücher müssten umgeschrieben werden :klug:

für mich reicht so ein Satz um nicht weiter zu lesen und sicher auch nie zu investieren ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon bluwi » Mo Feb 22, 2010 14:44

@Kerim
Dass Du das Lesa-private Forum nun gleich als „kriminelle Vereinigung“ abstempelst ist schon ein bisschen hart, schließlich wird bei Lesa selbst ja nur von „gewerbsmäßig betriebenem, schwerem Betrug“ gesprochen, was strafrechtlich viel weniger ist. Vielleicht willst Du ja noch auf „organisiertes Verbrechen“ steigern??.

Aber bei Deiner Bauernfängerei kann ich nur zustimmen. (Stammt vermutlich sogar von mir). Im Gegensatz zu Deiner phantasievollen Gossen-Prosa kann ich das allerdings auch sachlich begründen.
- Wenn Schaeffers Prozess so funktionieren würde, wie angegeben, dann wäre keinerlei Heizung nötig, weil mit diesen Daten ganz locker ein PM2 machbar wäre. (Was Schaeffer selbst ja auch behauptet.).

Es ist deshalb unlogisch, hier Holz zu verheizen.

- Selbst wenn man das System mit externer Wärme antreiben wollte, gäbe es sowohl ökonomisch als auch ökologisch wesentlich sinnvollere Alternativen. Z. B. werden nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes jährlich (Zahl aus 2008) ca. 18 TWh Abfallwäre aus den Auspuffen von Bio- und Deponiegasanlagen abgegeben. Völlig kostenfreie Energie für Lesa. Für eine gleichwertige Wärmemenge braucht man ca. 15 Mio. m³ Hackschnitzel. Und ein Wärmetauscher im Auspuff (den gibt’s von der Stange) kostet nur einen minimalen Bruchteil einer Hackschnitzelheizung.

Es ist deshalb unlogisch, hier Holz zu verheizen.

Der einzige Grund, hier mit Hackschnitzeln zu operieren ist, weil man damit Bauern einfangen will. Und das ist eben Bauernfängerei. Das perfide daran ist, dass die Bauern in ihrer aktuellen Existenzangst auch nach so fadenscheinigen Strohalmen greifen, denn von Thermodynamik verstehen sie halt typischerweise nichts.

Wenn Du irgendwen beeindrucken willst, solltest Du weniger Phantasie in die Kreation derber Ausdrücke verschwenden und lieber mal versuchen, ob es nicht doch ein reales Argument für Lesa gibt. Aber dafür reichts dann wahrscheinlich nicht mehr. Zugegeben, es ist auch verdammt schwierig, aber irgendwem wird doch irgendwann irgendwas sachliches einfallen :?: Nicht :?: Einfach ein einzelnes sachliches Indiz, das Schaeffers Thesen stützt :?: Garnichts :?: Recht wenig, wo doch sonst die Phantasie für die Revolution der gesamten Wissenschaft ausreicht :!:
bluwi
 
Beiträge: 29
Registriert: So Feb 21, 2010 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon kerim » Mo Feb 22, 2010 17:50

@ bluwi

Wer Gossensprache sucht, findet in eurem Forum massenhaft davon. Und auch jede Menge persönlich gegen Frau Lerche und Bernhard Schäffer. Im Übrigen habe ich weder Zeit noch Lust, mich weiter mit euren Bemühungen gegen Lesa aufzuhalten. Gästebuch mit über tausend Beiträgen vermüllt, sämtliche Foren vermüllt. Extra-Forum zur Hetze eingerichtet. Aber sachlich nie was dabei rausgekommen, weil keiner der Klugschwätzer den Hintergrund hat, Schäffer widerlegen zu können und derartige Versuche langweilen mittlerweile seit Jahren.

Die Unterstellung, mit Hackschnitzeln zu operieren, um Bauernfängerei zu betreiben, ist doch schon wieder Schwachsinn hoch drei. Womit die Maschine sinnvollerweise betrieben wird, richtet sich nach dem EEG und nach der Machbarkeit für Lesa bei Fremdbetreibern, und sie kann in Abwandlung auch mit anderem betrieben werden. Sinnvollerweise wird sie auch bei einer Wirkungsgradmessung, bei der die Wirtschaftlichkeit abgeschätzt werden soll, mit Hackschnitzeln betrieben und nicht mit feuchten Kuhfladen.
Vor allem richtet es sich danach, was Lesa für richtig hält, und nicht was du für richtig hälst.

Habe die Ehre

Mich interessiert das endlose Gezänk von Leuten, die keinen anderen Lebensinhalt haben, als sich in sämtliche Unternehmensentscheidungen einzumischen, die Außenstehende nichts angehen und darüber nachzugrübeln, wie man bei Lesa die Weiterentwicklung verhindern könnte, nach schätzungsweise über 3000 Müllbeiträgen nicht mehr.
kerim
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 11, 2010 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat auch In Lesa Maschinen investiert ?

Beitragvon kerim » Mo Feb 22, 2010 19:03

Hallo Addi,

nicht jeder hat Lust, im dortigen Forum zu schreiben, aber du wirst meine Antwort vielleicht auch hier finden. Ich habs nicht so mit Foren, wo man im einen Forum nur dies schreiben darf und im anderen Forum nur das. Doch doch, dein Beitrag wurde auch dann gesehen, wenn er flugs in die Versenkung verschoben wurde.
Wirklich interessant, was sich da zeigt, wenn man bei Xing Mischdampf und Lesa eingibt. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Wenigstens sind die frühzeitig gegangen worden.

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann ist, dass du jetzt auch noch die Forderung nach einer "sicheren Überprüfung" aufstellst. Hälst du nun Bernhard Schäffer für zu blöd, dass er das nicht selbst messen kann? Offensichtlich nach deinen Besichtigungen dort nicht. Ich unterstelle dir mal, dass du dir davon versprichst, dass dadurch auch andere glauben sollen, was du sowieso schon weisst. Und das glaube ich wiederum nicht. Wer bitte soll das "sicher überprüfen"? Gerade diejenigen, die sich schon lange dafür aufdrängen, muss nicht jeder als geeignet für eine "sichere Überprüfung" ansehen.
Und warum sollten andere Teilhaber ein Interesse haben, jemand, der glaubwürdig genug war, ihm frühzeitig Geld anzuvertrauen, nun plötzlich von Unglaubwürdigen überprüfen zu lassen. Oder irgendein beauftragtes Institut oder Ingenieurbüro? Damit postwendend das Geschrei losgeht, das sei ein Gefälligkeitsgutachten?

Und wieso sollte Lesa ausgerechnet auf solche angewiesen sein, die in ihrer Überheblichkeit gar noch meinen, eine solche Maschine bräuchte Fürsprecher, damit sie gnädigst anerkannt wird. Wofür sollte man überhaupt auf Deutschland angewiesen sein? Oder auf Fördergelder, mit denen da nebst Beleidigungen per Zuckerbrot und Peitsche der Zugang erzwungen werden soll. Ich weiss ja nicht, was Lesa dazu meint und ich frage auch nicht, aber nach meinem Eindruck haben Fördergelder vor ein paar Jahren schon die Abfahrt am Provinzbahnhof verpasst.
Der Markt ist groß, die potentielle Nachfrage unerschöpflich, reicht von Asien, Afrika, Südamerika bis nach Alaska. Wofür also sollte man Interesse haben, sich mit Leuten auseinanderzusetzen, die schon ewig rumdiskutieren, ob die Maschine, die man dort vor Augen hat, existieren darf. Oder ein Interesse, sich jetzt noch um Almosen oder um Abhängigkeiten zu bemühen. Nach dem was du geschrieben hast, habe ich den Eindruck, dass man jetzt möglicherweise auf der anderen Schiene fährt.

Andere Maschine aktivieren, Feuerungstechnik drauf, TÜV-Abnahme -> Bankkredit und gut is. Der TÜV mag zwar nicht zuständig sein, unmögliche Wirkungsgrade während einer Entwicklung zu bestätigen, für Abnahmen fertiger bzw. halbfertiger aber betriebsbereiter Anlagen ist er dagegen schon zuständig. Dann gibts vielleicht lange Gesichter bei den Teilhabern, wenn da ein unausgegorener Wirkungsgrad von 30, 40% oder was weiss ich was rauskommt, wo doch 60 (und 60 heisst für mich in diesem Fall mindestens 60 und nicht "bis zu" 60) angepeilt waren, aber für Bankkredite ist das egal. Könnten auch 20% sein, wenn es sich für Bankkredite noch rechnet. Werden schließlich auch Anlagen finanziert, die um Welten darunter sind. Da muss man auch nicht endlos über Carnot im Kreis diskutieren. Banken interessieren sich lediglich, ob die zu erwartenden Einnahmen ausreichend sind, um den Kredit zu bedienen. Dann kann man sich immer noch mit der Optimierung befassen. Und überhaupt weiss man nicht, ob ein Kredit noch notwendig ist, bzw. wieviel Zeichnungsscheine dort ankommen. Immerhin ist jetzt Weihnachten vorbei, die Leute kommen aus dem Winterurlaub, jede Überweisung sorgt auch für Aufschub und nächstes Jahr ist schon die Serie angepeilt. Ob da noch Verzögerungen kommen weiss man nicht, aber so ist doch wohl der momentane Stand und vielleicht brauchts noch einen Zwischenkredit vor den ersten Verkäufen oder vielleicht auch das nicht mehr.

Das mit der Messung gehört doch zu denjenigen Unternehmensentscheidungen, die ins Auge gefasst werden können zwecks Einwerbung von Geldern, aber auch problemlos wieder umgeworfen werden können, wenns nicht nötig ist. So wie die Messevorführung, für die man sich Zeit und Geld gespart hat, nachdem man auch so von Interessenten überrannt wurde.

Was da jetzt angeboten wird, ist ohnehin nur noch der Rest der letzten geplanten Finanzierungsstufe. Mir jedenfalls ist nichts über weitere Finanzierungsstufen bekannt. Wer dann auf der Strecke bleibt, sind besonders diejenigen, die sich von dem ganzen Geschwätz verunsichern lassen. Genau das war aber nicht im Sinne des Erfinders, sondern die Maschinen sollten unter Kleinanlegern verstreut werden, denen sie am besten zugute kommen und nicht irgendwem, der da für sich und seine Spezis quasi per Insidergeschäft den letzten Rest Anteile auf einen Schlag wegräumt, sobald auch wirklich garantiert ist, dass es da was zu holen gibt und er per Fremdmessung als erstes davon erfährt.
Eine Fremdüberprüfung zum jetzigen Zeitpunkt würde nur allerlei unerwünschte Interessenten anziehen. Echte Perlen beeinträchtigt das nicht, wenn ein Haufen Dreck draufgeworfen wird. Man muss sie auch nicht zur Vermeidung von nochmehr Dreck ständig vorzeigen und beweisen, dass sie existieren. Im Gegenteil kann der Dreckhaufen teilweise auch nützlich sich sein. Bei Gelegenheit kann man sie wieder ausgraben und abputzen. Und wenn nicht, dann waren es halt keine echten Perlen sondern lediglich aufgeblasenes Popcorn oder sowas. Ist aber hier kaum anzunehmen.
kerim
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Feb 11, 2010 10:02
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
208 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, Manfred, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki