Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Winterraps 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 12 von 57 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Flo96 » So Aug 22, 2021 10:10

Wie viele Körner säet ihr bei Mulchsaat aktuell?
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Botaniker » So Aug 22, 2021 10:56

Ich will um den Monatswechsel säen, mit 40 Körnern Hybridraps.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 22, 2021 11:07

Ich hab gestern meinen Raps gesät - Sorte Memori CS mit ca. 40 Kö/m².
Die Sorte wird zwar nicht mehr offiziell geprüft, zumal es sich hierbei auch nur um eine EU-Sorte handelt, aber der FLV (Frankfurter landwirtschaftlicher Verein) hatte ihn dieses Jahr nochmal im Versuch, und da lag er mit rel. 104 auf einer Ebene mit Smaragd und Ivo KWS und deutlich vor den in Deutschland meist angebauten Sorten Ludger und Architect.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon agrarflächendesigner » So Aug 22, 2021 12:30

Kartoffelbluete hat geschrieben:Wieviel kg/ha hast du gestreut?

Hab 200kg/ha gestreut. Bin ja gespannt.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kartoffelbluete » So Aug 22, 2021 12:59

War etwas knapp!
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon agrarflächendesigner » So Aug 22, 2021 13:29

Das ist leider schwierig, der Kalkstickstoff ist in einmal- Bigbags, mit halben wollte ich nicht rumprobieren, und einer mehr dann wäre es zu viel gewesen und Sackware ist auch immer so eine Sache…
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

B47 in Rapsfruchtfolge

Beitragvon Bison » So Aug 22, 2021 21:18

wie ist das eigentlich mit b47 in einer Rapsfruchtfolge bzw. Raps direkt nach B47? In der Mischung sind 15 % Sonnenblumen enthalten, kann man das ignorieren? Aufgrund der nassen Verhältnisse heuer werde ich ein Weizenfeld nicht rechtzeit zur Rapssaat frei bekommen bzw. der Bodenzustand für Raps wird kurzfristig nicht herstellbar sein. Alternative wäre hierzu Raps direkt nach B47 was am 01.09. gemulcht wird zu säen. Kein schöner Gedanke...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Botaniker » So Aug 22, 2021 23:30

Ich würde es machen, allerdings ist dann ne Blütenbehandlung Pflicht, mit nem potentem Sclerotiniamittel.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Aug 23, 2021 9:41

Habe am Wochenende meine umfangreichen Versuche beim Raps vorerst abgeschlossen. Unterschieden habe ich bei Saatstärke, Saatzeitpunkt, Saattechnik, Sorten, Beizen, Begleitsaat und Bodenbearbeitung.

Das Spektrum reicht von Direktsaat in unbearbeitete Stoppeln ohne Strohabfuhr über Mulchsaat nach Grubber bis hin zu Drillsaat nach Pflug.
Weiter wurde der erste Raps bereits am 31. Juli gebaut - der letzte am 21.08.
Sorten gehen von ungebeiztem Liniennachbausaatgut über gebeiztes Liniensaatgut bis hin zum Bueto start-gebeiztem Hybridraps.
Bei der Begleitsaat habe ich von Reinsaat über 5% Alexandrinerklee bis hin zu 20% Alexandrinerklee+5% Winterwicken alles dabei.
Als Sätechnik wurde einmal eine Uralt-Schleppschardrille zur Direktsaat "missbraucht". Bei Grubber- und Pflugsaat kam eine Scheibenschar-Kreiseleggenkombi zum Einsatz.
Saatstärke habe ich bei der "Direktsaat" von 50 bis 150 Körner hoch genommen. Bei der Grubber- und Pflugsaat kamen 30 Körner raus.

Ein Teil liegt im roten Gebiet, ein Teil nicht.

Leider habe ich nicht alle Kombinationen "durchdekliniert". Dafür war mir der Aufwand zu groß.

Ich bin schon sehr gespannt, wie sich die unterschiedlichen Schläge machen werden.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Aug 23, 2021 10:00

Da könntest uns nächtes Frühjahr zu einem "Feldtag" einladen! :wink:
Ist bestimmt interessant wie sich das so präsentiert und da könnte man
vielleicht schon den einen oder anderen Denkanstoß mit nach Hause nehmen.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Aug 23, 2021 10:10

Kartoffelbluete hat geschrieben:Da könntest uns nächtes Frühjahr zu einem "Feldtag" einladen! :wink:
Ist bestimmt interessant wie sich das so präsentiert und da könnte man
vielleicht schon den einen oder anderen Denkanstoß mit nach Hause nehmen.



Feldtag muss ich erst mal sehen, zwecks Korronna-Auflaugen usw. :wink:

Aber ich werde versuchen, hier das eine oder andere Bild von den verschiedenen Varianten hoch zu laden. Auch wenn mich der Forumsbetreiber damit regelmässig zur Weißglut treibt.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Fossi » Mo Aug 23, 2021 13:00

Auch wenn mich der Forumsbetreiber damit regelmässig zur Weißglut treibt.
:cry:


Das ist wirklich sehr aufwendig! :regen:

Und noch mal zum Ackerbau-Pflug-Papst Wini (mit seinem schönen Avatar!):
bitte glaubt doch nicht alles was der hier so schreibt.
vielleicht möchte er hier den ein oder anderen ein bißchen provozieren....
manches ist ja wirklich ganz amüsant.

Ich werde dieses Jahr wieder den Smaragd machen. Diese Ernte war er zufriedenstellend - wobei hier in der Börde viele Bestände (je besser der Acker, desto schlechter die Ernte) wirklich enttäuscht haben.

Ich warte aber noch auf Gülle... und vor Monatswende säe ich auch nicht - wie immer: Mulchsaat!
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 911
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Botaniker » Mo Aug 23, 2021 13:18

@Kreuzi, was macht denn der Forumsbetreiber wenn du Bilder hochlädst?
Mich hat da noch nie einer belästigt. :mrgreen:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Aug 23, 2021 13:26

Botaniker hat geschrieben:@Kreuzi, was macht denn der Forumsbetreiber wenn du Bilder hochlädst?
Mich hat da noch nie einer belästigt. :mrgreen:


Er setzt Rahmenbedingungen, die nicht Stand der Technik sind.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Aug 23, 2021 16:41

Damit habe ich auch Probleme, sonst würde ich öfter mal ein Foto reinstellen. :roll:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 12 von 57 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 57

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki