Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:45

Winterraps 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 19 von 57 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » So Sep 12, 2021 11:06

Bei uns hat's im September noch nicht geregnet und auch die nächste Woche ist nichts gemeldet, was nicht ganz so einfach für den Raps ist, der durchaus mal wieder etwas Regen gebrauchen könnte, um richtig durchzustarten.
Morgen Abend muss ich mal das Ausfallgetreide und die Disteln herausnehmen. Bei der Gelegenheit gibt's dann auch gleich noch was gegen den Erdfloh.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Sep 12, 2021 11:24

Eigentlich war mein Plan die Rapsstoppel jetzt flach mit der Spatenrollegge zu bearbeiten, damit ich, wenn die Witterung es nicht zulässt, den auflaufenden AFS notfalls mit Glyphos zu behandeln.
Wenn ich das neue Gesetz allerdings richtig peile, ist bei uns im WSG jeglicher Glyphosateinsatz verboten....
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Paule1 » So Sep 12, 2021 11:58

Dokumentation Pflanzenschutz, wo zeichnet ihr die Schneckenbekämpfung auf, ich verwende hierzu die https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ips ... eibbar.pdf
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Botaniker » So Sep 12, 2021 14:49

Hobbyfarmer01 hat geschrieben:Eigentlich war mein Plan die Rapsstoppel jetzt flach mit der Spatenrollegge zu bearbeiten, damit ich, wenn die Witterung es nicht zulässt, den auflaufenden AFS notfalls mit Glyphos zu behandeln.
Wenn ich das neue Gesetz allerdings richtig peile, ist bei uns im WSG jeglicher Glyphosateinsatz verboten....


Richtig, im Wasserschutzgebiet ist Glypho komplett verboten.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gelbschale - Rapserdfloh

Beitragvon AEgro » Mi Sep 15, 2021 8:02

Macht es überhaupt Sinn, im Raps zur Kontrolle des Erdflohs Gelbschalen aufzustellen bzw. einzugraben ?
Ich war gestern Abend bei schwül. warmem Wetter auf einem meiner Rapsäcker und hab die gröbsten Steine abgelesen.
Je trüber und dämmriger es wurde, um so mehr Erdflöhe sind im Gegenlicht gesprungen.
Seit Samstag hab ich an dem Schlag 2 Gelbschalen bodeneben eingegraben. Mit Schutzgitter und Spüliwasser gefüllt.
Bislang war nur ein Laufkäfer und ein paar kleine Fliegen ( Fruchtfliegen ? ) in den Schalen.
Erste aufgelaufene Rapspflänzchen sind von den Flöhen angefressen( Lochfraß ).
In den letzten beiden Jahren wars ähnlich mit den Fängen in den Schalen.
Wie sind eure Erfahrungen ?
Braucht man die Fallen nur zur Erfüllung der " guten fachlichen Praxis " als Begründung, daß ich Insektizide einsetzen muss ?
Zählt die langjährige, perönliche Erfahrung und das " Fingerspitzengefühl " die Schäden anzuschätzen nicht mehr ?
Bislang bin ich über den Flohbefall nicht beunruhigt. Niederschläge sind für Heute u. Morgen vorhergesagt und kühler solls auch werden.
I.d. R. sinkt dann die Agilität der Insekten und das Fraß und die Eiablage verlangsamt sich.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gelbschale - Rapserdfloh

Beitragvon Mad » Mi Sep 15, 2021 8:28

AEgro hat geschrieben:Macht es überhaupt Sinn, im Raps zur Kontrolle des Erdflohs Gelbschalen aufzustellen bzw. einzugraben ?

Braucht man die Fallen nur zur Erfüllung der " guten fachlichen Praxis " als Begründung, daß ich Insektizide einsetzen muss ?
Zählt die langjährige, perönliche Erfahrung und das " Fingerspitzengefühl " die Schäden anzuschätzen nicht mehr ?
Gruß AEgro


Es kommt einfach auf das Stadium an, wann eine Gelbschale aufgestellt und kontrolliert gehört.

Schadschwelle:
1. Ab Keimblatt bis 4-Blatt ab 10 % Lochfraß an Keim- und Laubblättern. Pflanzen kümmern oder leiden unter Trockenheit. (hier steht der direkte Käferfraßschaden im Vordergrund)
2. Ab 4-Blattstadium: Mehr als 50 Käfer in 3 Wochen in (Gelb)-Schale bis Ende September. (hier steht der Schaden durch Larven im Vordergrund)

Ich hänge hier mal eine Grafik an, aus der ersichtlich werden soll, wie es sich mit den Schäden an den Blättern verhält:

https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen ... c79b1b.gif
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Mi Sep 15, 2021 8:42

Ich hab auch noch nie Gelbschalen im Herbst aufgestellt. Ich mein, Du siehst ja die Erdflöhe rumhüpfen und auch ihren Lochfraß. Wozu also die Gelbschalen, wenn sie ohnehin nicht auf die Farbe gelb anspringen und nur zufällig reinhüpfen?

Bislang hab ich noch nichts gegen den Erdfloh unternommen. Da hätte ich wohl ohnehin nachts spritzen müssen, weil es tagsüber einfach zu warm und zu trocken für Pyrethroide war. Ich muss aber auch noch das Ausfallgetreide und die Ungräsern rausnehmen, wobei das Metazachlor, das ich nach der Saat gespritzt hab, schon ganz ordentlich mit den Ungräsern aufgeräumt hat, wenngleich auch die Entwicklung des Raps' etwas darunter gelitten hat. Aber so langsam kommt auch der ins Wachsen.

Wichtiger wird wohl sein, bei der Verabreichung der Mikronährstoffe und des Azols im Oktober nochmal was gegen den Erdfloh und den schwarzen Kohltriebrüssler zu tun, weil die Larven im Stängel einen größeren Schaden anrichten als die adulten Tiere mit ihrem Lochfraß.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Wini » Fr Sep 17, 2021 20:22

Mensch Leut, im Herbst muß man ja auch eine Grünschale statt einer Gelbschale
aufstellen, um den Erdflohbefall und den Kohltriebrüssler zu überwachen!!

Die später gesäte 2. Mannschaft ist bei mir Dank 15 Liter Regen am Auflaufen.
Werde wohl zum Wochenende im Keimblattstadium auch hier
Butisan Gold und Karate Zeon einsetzen.

Auf den erst gesäten Flächen laufen nn massenhaft Unkräuter wie Kamille auf.
Nehmen die den Butisan-Wirkstoff noch über den Boden auf ?
Wie lange muß man wohl warten, um eine Wirkung zu sehen ?
Der AFS ist da übrigens schon am Abnibbeln und lässt sich leicht herausziehen.

Gute Saat
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Juwel » Sa Sep 18, 2021 6:56

Wini hat geschrieben:Mensch Leut, im Herbst muß man ja auch eine Grünschale statt einer Gelbschale
aufstellen, um den Erdflohbefall und den Kohltriebrüssler zu überwachen!!

Die später gesäte 2. Mannschaft ist bei mir Dank 15 Liter Regen am Auflaufen.
Werde wohl zum Wochenende im Keimblattstadium auch hier
Butisan Gold und Karate Zeon einsetzen.

Auf den erst gesäten Flächen laufen nn massenhaft Unkräuter wie Kamille auf.
Nehmen die den Butisan-Wirkstoff noch über den Boden auf ?
Wie lange muß man wohl warten, um eine Wirkung zu sehen ?
Der AFS ist da übrigens schon am Abnibbeln und lässt sich leicht herausziehen.

Gute Saat
Wini


Wann hast Du das zweite Mal gesät?
Mein Raps läuft jetzt auch auf, aber ungleichmässig. Saatzeitpunkt war der 4 September in den trockenen Boden, am letzten Mitwoch hat es das erste Mal einweichend geregnet.
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon elchtestversagt » Sa Sep 18, 2021 7:09

Oh man, wie unterschiedlich Deutschland doch sein kann...
Mein am 4/5.9 gedrillter Raps ist vollständig aufgelaufen. Bis heute hat er seit der Saat 85mm Wasser bekommen, ich hab am Dienstag schon mit Fuego plus Runway plus Agil S behandelt, weil nicht nur der Raps, sondern auch alles andere aufgelaufen ist. Ich konnte am Dienstag schon die FG sehen.
Gut, 2000m2 konnte ich nicht behandeln, da stand der Fischreiher vor und suchte nach Fischen in den "Teichen"...
Am Donnerstag war alles Wasser oberflächlich weg, nur zum Fahren noch zu weich. Raps hat es da auch überlebt. Muss wohl an meiner "unkonventionellen BB" liegen...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Wini » So Sep 19, 2021 20:20

Soweit ich das sehen kann, ist derRapserdfloh-Befall bis dato vernachlässigbar.
Da hier in der vergangenen Sasion erstmal Flächen durch den Herbstbefall mit dem schwarzen Kohltriebrüssler umgebrochen werden mußten,
würde mich eher interessieren, wann gegen diesen Schädling gespritzt werden muß.

Mein erstgesäter Raps auf Wintergersteflächen vom 21.8. wurde am 31.8. im Keimblatt bzw. 2-Blatt-Stadium mit Butisan Gold 2,5L/ha behandelt.
Bei meinem heutigen Schneckenkorn-Randbehandlungsgang bin ich auf sandigen Böden, insbesondere an Rändern zu
meinen freundlichen Bio-Nachbarn auf massiv nachgekeimtes Unkraut gestossen.
Von Kamille über Klatschmohn bis Hellerkraut und Strochschnabel ist da alles dabei.
Disteln als Bio-Gruß sowieso. Sieht aus, als ob ich überhaupt nicht gespritzt hätte !!
Auch ein Kraut, dass ich noch nie gesehen habe mit 3 Blättern ganz oben?!?
Kennt jemand das Zeug aus dem Bio-Bereich ?
Dieser Raps ist bei mir hier im 6-8-Blatt-Stadium.
Die dick gesäten BEständen werden wohl in 14 Tagen den Bestand dicht machen.

Kann man hier nochmal mit Butisan nachlegen ?
Hat jemand schon mal mehr als die 2,5l/ha ausgebracht ?
Oder hoffen, dass der dichte Bestand die Unkräuter abdeckt ?

Die 2. Mannschaft wurde übrigens am 4.9. auf Weizenvorfrucht-flächen gesät.
Hier ist der Raps erst nach Regen in der vergangenen Woche jetzt am Keimen und Auflaufen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Andere Wirkstoffe

Beitragvon adefrankl » So Sep 19, 2021 21:35

Wini hat geschrieben:......

Mein erstgesäter Raps auf Wintergersteflächen vom 21.8. wurde am 31.8. im Keimblatt bzw. 2-Blatt-Stadium mit Butisan Gold 2,5L/ha behandelt.
Bei meinem heutigen Schneckenkorn-Randbehandlungsgang bin ich auf sandigen Böden, insbesondere an Rändern zu
meinen freundlichen Bio-Nachbarn auf massiv nachgekeimtes Unkraut gestossen.
Von Kamille über Klatschmohn bis Hellerkraut und Strochschnabel ist da alles dabei.
Disteln als Bio-Gruß sowieso. Sieht aus, als ob ich überhaupt nicht gespritzt hätte !!
Auch ein Kraut, dass ich noch nie gesehen habe mit 3 Blättern ganz oben?!?
Kennt jemand das Zeug aus dem Bio-Bereich ?
Dieser Raps ist bei mir hier im 6-8-Blatt-Stadium.
Die dick gesäten BEständen werden wohl in 14 Tagen den Bestand dicht machen.

Kann man hier nochmal mit Butisan nachlegen ?
Hat jemand schon mal mehr als die 2,5l/ha ausgebracht ?
Oder hoffen, dass der dichte Bestand die Unkräuter abdeckt ?
.......
Wini

Also mit Butisan nachlegen verstößt erstens gegen die Zulassungsvorschriften und ist auch von der Sache nicht sinnvoll. Die Butisanvarianten haben bei Kamille durchaus ihre Schwächen und Disteln erwischt man damit sowieso nicht.
Mittel der Wahl ist damit Runway, wenn die Wirkungsbreite ausreicht. Ansonsten Belkar oder sogar Belkar + Synero. Einfach Wirkungsspektren mit Unkrautbesatz abgleichen. Gerade wenn Butisan Gold nicht richtig gewirckt hat, sind dringend andere Wirkstoffe indiziert.
Wenn hauptsächlich Kamille und Distel das Problem sind, dann ist Runway sicher das Mittel der Wahl. Insbesondere Disteln verschwinden ja auch nicht wenn der Bestand zu macht. Und um Stockdisteln wirklich loszuwerden, gilt es sie einige Jahre diese jeweils konsequent zu bekämpfen. In einem Jahr wird man die kaum komplett los.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Naturliebhaber » Mo Sep 20, 2021 22:24

Hallo !

Effigo gibt es auch noch.

Wenn die Rapsblätter die Beikräuter verdecken, wird es schwierig.

Ungleichmäßiges Auflaufen ist beim Einsatz von Belkar auch zu beachten. Der Raps soll da ja mind. 2 Blätter entwickelt haben.
Da kann man auch sagen: Theorie trifft Praxis.
Im Herbst muss man dahinter sein (sonst bleibt nur noch die Nachbehandlung im Frühjahr mit Korvetto, Lontrel, Vivendi, etc.)

Was kann man übrigens gegen Knöterich und Ölrettich im Raps machen? Ölrettich friert im besten Fall ab, aber der Knöterich?
Naturliebhaber
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jul 09, 2019 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon adefrankl » Di Sep 21, 2021 0:28

Naturliebhaber hat geschrieben:Hallo !

Effigo gibt es auch noch.

Wenn die Rapsblätter die Beikräuter verdecken, wird es schwierig.

Ungleichmäßiges Auflaufen ist beim Einsatz von Belkar auch zu beachten. Der Raps soll da ja mind. 2 Blätter entwickelt haben.
Da kann man auch sagen: Theorie trifft Praxis.
Im Herbst muss man dahinter sein (sonst bleibt nur noch die Nachbehandlung im Frühjahr mit Korvetto, Lontrel, Vivendi, etc.)

Was kann man übrigens gegen Knöterich und Ölrettich im Raps machen? Ölrettich friert im besten Fall ab, aber der Knöterich?

Was die Abdeckung betrifft, so wirken Runway oder Synero auch zu einem wesentlichen Teil über den Boden. Belkar kann tatsächlich zu Terminkonflikten führen bei verzögerten auflaufen. Dafür hat man wiederum damit keine Problem wenn die Aussaat misslingt.
Gegen Köterich soll angeblich Fox helfen. Aber bei so manchen Unkräutern wird es einfach schwierig überhaupt Angaben zur Herbizidwirkung zu finden. So wir auch Hundskerbel oft nicht aufgeführt. Der ist der Hauptgrund weshalb ich zu Belkar gewechselt bin.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Wini » Di Sep 21, 2021 19:52

Särs liebe Rapsfreunde,
erst mal Danke für Eure Tipps.

Habe die sandigen Vorfrucht Wintergerste-Flächen mit ungenügender 2,5l Butisan Gold Behandlung, nun mit
0,2 Runway + 0,5 Gallant Super + 75 Karate Zeon behandelt.
Schon einen Tag später strecken sämtliche Unkräuter die Flügel!
Mit Gallant Super will ich den AFS und die Roggentrepse treffen.
Die Roggentrepse hatte sich in der WG-Vorfrucht selbst mit Herbst- und Frühjahrbehandlung
gegen Gräser mit Herold SC bzw. Axial 50 nicht bekämpfen lassen.
Hatte darüber ja im letztjährigen Wintergersten-Thread berichtet.
Die Pflanzen hatte ich ursprünglich für Ackerfuchsschwanz gehalten und an der Wirkung von Axial 50 gezweifelt.

Offenbar handelt es sich nun im Raps auch mehrheitlich um keimende Roggentrepse.
Bin mal gespannt auf die Wirkung von Gallant Super.

Habe auch noch Spritzfenster vom Butisan Gold. Ob da noch was gegen Roggentrepse und AFS wirkt ?
Ich bin mal gespannt.

Guten Feldaufgang
Wini

P.S.
Die Grubber-Rapsflächen sehen derzeit noch bescheiden aus.
Soll ich wieder mal Bilder machen ?
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 19 von 57 • 1 ... 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 ... 57

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki