Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Winterraps 2022/23

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 30 von 37 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 37
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon böser wolf » Mo Apr 03, 2023 17:07

MF4355 hat geschrieben:Hier ist das Argument für Einzelkornsaat der Einsatz von Hacktechnik im Herbst auf Flächen mit starkem Altaufschlag. Durch die teilweise zu feuchte Witterung Anfang September geriet die optische Reihenführung beim Nachbarn trotzdem an ihre grenzen, Teilflächen konnten nicht gehackt werden. Und das bei 45cm Reihenabstand. Die Probleme hab ich zum Glück nicht.


Thema hacken ,
Das was du über die Kamerasteuerung schreibst , ist nicht nur im Raps ein Problem habe ich neulich von jemanden gehört.
Ich habe neulich Getreide bei 30 cm reihenabstand ohne Kamera Steuerung, mit einer 6m Fronthacke bei 12m fahrgassen gehackt.
Man muß sich schon sehr konzentrieren aber ich glaube vom Arbeitsergbenis brauche ich mich nicht hinter so einer Hightech Kamerahacke verstecken, im Gegenteil :mrgreen:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon ackerer » Di Apr 04, 2023 7:55

Guten Morgen,

habt ihr im Raps schon etwas gegen Phoma/ Wachstumsregulierung gemacht?
Mein Raps ist jetzt etwa 55cm lang und steht kurz vor den ersten Blüten. Die letzten 1,5Wochen war es ja dauerfeucht und jetzt -3Grad.
Gegen RGK wurde auch nichts gemacht. Plant da noch jmd etwas?
ackerer
 
Beiträge: 572
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Crazy Horse » Di Apr 04, 2023 9:17

ackerer hat geschrieben:Guten Morgen,

habt ihr im Raps schon etwas gegen Phoma/ Wachstumsregulierung gemacht?
Mein Raps ist jetzt etwa 55cm lang und steht kurz vor den ersten Blüten. Die letzten 1,5Wochen war es ja dauerfeucht und jetzt -3Grad.
Gegen RGK wurde auch nichts gemacht. Plant da noch jmd etwas?



Mit Wachstumsreglern musst Du sehr aufpassen bei diesen Nachtfrösten (wir hatten heute Morgen -6,5°C). Aber dieser Frost ist eh die beste Wuchsbremse. Und Phomainfektionen breiten sich bei diesem trocken-kalten Wetter auch nicht aus.

Wenn der Raps bereits fertiggedüngt ist (auch mit Spurennährstoffen wie Bor oder Mangan), würde ich warten bis die Temperaturen wieder ansteigen (nach Ostern). Dann kannst Du immer noch etwas Tebuconazol nachlegen und was gegen die Rapsglanzkäfer machen. Aktuell sind die eh nicht sonderlich aktiv.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Wini » Di Apr 04, 2023 19:29

Särs liebe Rapsfreunde,

nützt den aktuellen Vollmond und Frost lieber für eine ordentliche 2. Gabe mit aktuell günstigem Stickstoffdünger !

Angesichts der schönen Bestände sollte man dabei nicht sparsam sein !

Schließlich ist in der Nacht auch die Sentinel-Satellitenüberwachung nicht möglich.

Gut Wurf
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon ackerer » Sa Apr 08, 2023 8:06

Crazy Horse hat geschrieben:
ackerer hat geschrieben:Guten Morgen,

habt ihr im Raps schon etwas gegen Phoma/ Wachstumsregulierung gemacht?
Mein Raps ist jetzt etwa 55cm lang und steht kurz vor den ersten Blüten. Die letzten 1,5Wochen war es ja dauerfeucht und jetzt -3Grad.
Gegen RGK wurde auch nichts gemacht. Plant da noch jmd etwas?



Mit Wachstumsreglern musst Du sehr aufpassen bei diesen Nachtfrösten (wir hatten heute Morgen -6,5°C). Aber dieser Frost ist eh die beste Wuchsbremse. Und Phomainfektionen breiten sich bei diesem trocken-kalten Wetter auch nicht aus.

Wenn der Raps bereits fertiggedüngt ist (auch mit Spurennährstoffen wie Bor oder Mangan), würde ich warten bis die Temperaturen wieder ansteigen (nach Ostern). Dann kannst Du immer noch etwas Tebuconazol nachlegen und was gegen die Rapsglanzkäfer machen. Aktuell sind die eh nicht sonderlich aktiv.


Danke für die Antwort. Gedüngt und Spurennährstoffe sind alle schon länger drauf. Hab die letzte Gabe mit Harnstoff vor 2 Wochen gemacht gehabt.
Ich wollte heute eigentlich fahren, aber hat geregnet zwar nur 1mm, aber ohne Sonne trocknet nichts ab. Bei einem Vorblüer waren gestern 5 RGK. in einer Haupttriebsknopse waren auch so 5 Stück. Ich warte mal Ostern ab.
ackerer
 
Beiträge: 572
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon countryman » So Apr 09, 2023 15:56

Heute gehts endlich mal Richtung 14 Grad bei etwas Sonne. Mit zunehmenden Vorblühern zeigen sich nun an diesen erstmals wenige RGK, während die Knospen allesamt befallsfrei sind. Ich glaube fast dass eine Behandlung dieses Jahr guten Gewissens unterbleiben kann, schon im Sinne des Resistenzmanagements.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Quereinsteiger13 » Do Apr 13, 2023 8:16

Moin, morgen ergibt sich mal wieder ein Spritzfenster. Ich würde dann gerne die Chance nutzen und durch den Raps fahren. Bestände haben eine Höhe von ca. 30 cm erreicht. Mitnehmen will ich definitiv Bor, da dieses Frühjahr noch kein Bor appliziert wurde. Insektizid ist aktuell laut Gelbschalen nicht notwendig. Die Frage ist nun, ob ich ein Fungizid/Wachstumsregler mitnehme. Im Herbst wurde nichts appliziert. Allerdings haben wir kein wüchsiges Wetter. Sorten sind Alessandro und Ludger. Macht zum Beispiel ein Tilmor da überhaupt Sinn?
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Botaniker » Do Apr 13, 2023 8:54

Beides sind doch recht standfeste, gesunde Sorten, hinzu die Düngung nach Düngeverordnung, sprich reduziert im Vergleich zu früher. Das Tilmor ist außerdem mehr Fungizid, weniger Wachstumsregler also ich würde da nix mitnehmen.
Meine Rapse bekommen im Frühjahr schon seit einigen Jahren keinen Wachstumsregler mehr. Beim Anbau moderner Sorten mit entsprechender Gesundheit und Standfestigkeit braucht es das nicht mehr.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon strokes » Do Apr 13, 2023 10:29

Wachstumsregler fördern aber auch die unteren Schotenansätze
strokes
 
Beiträge: 904
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » Do Apr 13, 2023 11:05

Ich hatte letztes Jahr zur Behandlung wegen der Trockenheit nicht vor, ein Tebuconazol mitzunehmen. Hatte mich dann beim Befüllen der Spritze kurzum doch dazu entschieden, aber dann nur noch so viel da, dass es für gerade mal 0,5l/ha ausreichte. Das Ende vom Lied war dann die schönsten Lagerplätze auf den wirklich außerordentlich guten Bereiche der Schläge.

Auch wenn es nur ein Vorgewende ist, das nahezu platt liegt, war das Dreschen für mich wieder eine Strafarbeit. Ich brauche das einfach nicht, also pfeife ich auf irgendwelche "Empfehlungen" mit "Raps braucht keinen WR".

Auf flachgründigen Böden mag das so sein. Ab 65 Bodenpunkten aufwärts oder in schattigen Waldbereichen allerdings nicht.

Und man darf vor allem die Faktoren Pflanzendichte und Blattapparat nicht vernachlässigen. Je weniger Sonne direkt an den Rapsstängel gelangt, desto weniger verholzt er und bleibt weich. Bei entsprechendem Schotenpaket in Verbindung mit Starkregenereignissen und stürmischen Böen ist das dann einfach zuviel Gewicht.

Natürlich kann das auch regional unterschiedlich sein und besonders im Süden Deutschlands bei hohem Ertrag auch ohne WR funktionieren.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Höffti » Do Apr 13, 2023 11:09

Mad hat geschrieben:Ich hatte letztes Jahr zur Behandlung wegen der Trockenheit nicht vor, ein Tebuconazol mitzunehmen. Hatte mich dann beim Befüllen der Spritze kurzum doch dazu entschieden, aber dann nur noch so viel da, dass es für gerade mal 0,5l/ha ausreichte. Das Ende vom Lied war dann die schönsten Lagerplätze auf den wirklich außerordentlich guten Bereiche der Schläge.

Auch wenn es nur ein Vorgewende ist, das nahezu platt liegt, war das Dreschen für mich wieder eine Strafarbeit. Ich brauche das einfach nicht, also pfeife ich auf irgendwelche "Empfehlungen" mit "Raps braucht keinen WR".

Auf flachgründigen Böden mag das so sein. Ab 65 Bodenpunkten aufwärts oder in schattigen Waldbereichen allerdings nicht.

Und man darf vor allem die Faktoren Pflanzendichte und Blattapparat nicht vernachlässigen. Je weniger Sonne direkt an den Rapsstängel gelangt, desto weniger verholzt er und bleibt weich. Bei entsprechendem Schotenpaket in Verbindung mit Starkregenereignissen und stürmischen Böen ist das dann einfach zuviel Gewicht.

Natürlich kann das auch regional unterschiedlich sein und besonders im Süden Deutschlands bei hohem Ertrag auch ohne WR funktionieren.



Mad, das liest sich beinahe so, wie die Aussagen eines ehemals sehr aktiven Mitglieds hier im Forum, der offenbar im Pflanzenbau ein paar Jahre vorweg ging...
Eine seiner Aussagen zitierst Du ja in Deiner Signatur...
Höffti
 
Beiträge: 3469
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Mad » Do Apr 13, 2023 11:15

Höffti hat geschrieben:Mad, das liest sich beinahe so, wie die Aussagen eines ehemals sehr aktiven Mitglieds hier im Forum, der offenbar im Pflanzenbau ein paar Jahre vorweg ging...
Eine seiner Aussagen zitierst Du ja in Deiner Signatur...


Sorry, aber ertraglich kann ich da nicht mithalten. :mrgreen:

Der Kleinbauer ist außerdem immer noch hier. Nur ruhiger. :P

Der Raps hat zwar in 2022 endlich mal wieder an den 5t gekratzt, aber ich vermisse dennoch die Jahre von vor 2014, als schlagspezifisch immer eine 5 vorne stand.

Ich habe ja gesagt, dass sich der Raps nicht flächig gelegt hat, sondern nur in Bereichen. Dennoch reicht es aus, um sich darüber tierisch zu ärgern.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Botaniker » Do Apr 13, 2023 12:52

strokes hat geschrieben:Wachstumsregler fördern aber auch die unteren Schotenansätze


Das ist ne ähnliche Mär wie die von der Produktion von zusätzlichen Nebentrieben mittels CCC beim Weizen. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Botaniker » Do Apr 13, 2023 12:54

Okay Mad aber wenn ne Kürzung angeraten ist, dann nicht mit Tilmor, sondern mit was Wirksamen, oder?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2022/23

Beitragvon Höffti » Do Apr 13, 2023 13:08

Botaniker hat geschrieben:
strokes hat geschrieben:Wachstumsregler fördern aber auch die unteren Schotenansätze


Das ist ne ähnliche Mär wie die von der Produktion von zusätzlichen Nebentrieben mittels CCC beim Weizen. :D



CCC ist zumindest ein interessantes Stichwort im Rapsforum. :wink:
Höffti
 
Beiträge: 3469
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
542 Beiträge • Seite 30 von 37 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 37

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki