Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Winterraps - unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
418 Beiträge • Seite 6 von 28 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Welfenprinz » Fr Okt 06, 2017 21:22

Ich kann auch astreine pfluglos bestellte Rapsbestände fotografieren. Die gibt es mehr als schlechte.Aber das ist langweilig und da kann man nix von lernen.
Bei uns war es zur Rapsbestellung nicht sonderlich nass. Ich gebe das meiste auf schlechte,zu flache und schlecht mischende Stroheinarbeitung.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Crazy Horse » So Okt 08, 2017 20:25

Wini hat geschrieben:
Welfenprinz hat geschrieben:Also,ich kenn den Kollegen nicht und weiss auch nicht genau,was der an Bearbeitung gemacht hat,aber der Schlag fiel mir auf heut morgen und ich wollts einfach mal zeigen

“ich probiere pfluglos noch“
oder
“ich ersetze den Pflug durch den Grubber und dann wird das schon gehen“

Ich muss allerdings dazu sagen,dass das relativ flache Krume über Bergkuppe ist,also das tief Stroh einmischen sehr wahrscheinlich nicht optimal möglich ist


Solche Flächen sehe ich heuer reihenweise.
Die Ursache liegt heuer meist in der pfluglosen, zu flachen Bodenbearbeitung bei zu feuchten Bodenverhältnissen im Untergrund.
Zusätzlich haben die Kollegen auch oftmals noch die Stroh-Patze nach der Saat mit einer schweren Ackerwalze total verdichtet.
Die Rapspflanzen sind zwar teilweise aufgelaufen, leiden aber derzeit unter Staunässe und Sauerstoffmangel an der Wurzel.
Vieles haben auch die Ackerschnecken auf den ungepfügten Flächen geholt.

Der Pflug war unter den heurigen, feuchten Bodenverhältnissen wohl die bessere Wahl.
Und bei der Feuchtigkeit sollte man die Walze schon längst eingewintert haben.

Gruß
Wini



Ich glaub nicht, dass der Pflug per se die bessere Wahl war. Die Rapsbestände unterscheiden sich mehr in Hinblick auf die Saatzeit und das Düngungsniveau.

Frühsaaten um den 15. August stehen sehr üppig da, insb. dort wo noch vor der Saat noch Gülle oder Gärrest draufgefahren wurde. Dieser Raps musste schon sehr früh im Wachstum ausgebremst werden.

Ich hab meinen am 23. August gesät, nach Vorfrucht Winterweizen und Sommergerste. Dabei hab ich die Äcker 5 Tage zuvor das erste Mal gegrubbert, was angesichts der Schwere des Bodens nicht ganz optimal war. Dennoch musste ich auf unseren tonigen Böden nach der Saat walzen, damit es die Kluten zerbröselt und der Raps auf den Tonplatten besser auflaufen kann.
Das Walzen verlangsamt zwar die Entwicklung, aber es harmonisiert den Bestand.

Und ja, die ersten Wochen hat sich der Raps nur sehr zögerlich entwickelt, aber die letzten 2-3 Wochen ist er doch noch sehr schön ins Wachsen gekommen - auch ohne eine N-Düngung.
Ein Kollege hat zur selben Zeit gesät und seine Flächen (Vorfrucht Wintergerste) vor der Saat gepflügt und zweimal gekreiselt. Und ja, bei ihm war der Auflauf etwas früher und gleichmäßiger, aber jetzt fehlen ihm irgendwie die Nährstoffe - sprich mein ebenfalls ungedüngter "Grubberraps" entwickelt sich besser.

Man braucht einfach etwas Geduld mit dem Raps. Aber nach jahrelanger flacher Mulchsaat sind idR genügend Nährstoffe im Oberboden, die hintenraus immer noch für etwas Entwicklung sorgen, während der ungedüngte Pflugraps schon darbt und Mangelsymptome zeigt. Wichtig ist dabei aber auch, dass die Pflanzendichte nicht überzogen wird. Aber dieses Jahr hat die Strohrotte sehr früh eingesetzt und man merkt auch, wie da auf einmal Stickstoff freigesetzt wird.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon nitroklaus » Sa Okt 14, 2017 7:19

Ich hab zur Absicherung und aufgrund der gemeldeten Temperaturen gestern die zweite Einkürzungsmaßnahme erledigt.
Sorte AVATAR, Saatzeit mitte August, Pfluglos, vor ca. 3 Wochen 1 Liter Tilmor, jetzt 0,5 Liter Carax.

IMG_6383.JPG


IMG_6384.JPG
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Bison » Sa Okt 14, 2017 19:20

Vom Bild betrachtet hätte Ich da nichts mehr nachgelegt. So mastig steht der doch nicht...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon bauer hans » Sa Okt 14, 2017 20:16

ich hatte heute meinen raps umgebrochen d.h. mit kreiselegge/drille 330 körner triticale TANTRIS gedrillt und hab jetzt ein bisschen raps und teilweise afu und wollte jetzt 20g LEXUS+0,6L HEROLD SC spritzen.
gibts dazu erfahrungen.
Zuletzt geändert von bauer hans am Sa Okt 14, 2017 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon adefrankl » Sa Okt 14, 2017 20:36

bauer hans hat geschrieben:ich hatte heute meinen raps umgebrochen d.h. mit kreiseegge/drille 330 körner triticale TANTRIS gedrillt und hab jetzt ein bisschen raps und teilweise afu und wollte jetzt 20g LEXUS+0,6L HEROLD SC spritzen.
gibts dazu erfahrungen.

Also ich sehe ich da keine grundsätzlichen Probleme. Laut BASF App ist Herold in Triticale allerdings nur im Nachauflauf mit 0,5 l/ha zugelassen. Nachauflauf solle kein Thema sein, denn nur da macht ja die Kombi mit Lexus Sinn, aber die 0,5 l/ha muss man einhalten. Ansonsten ist halt die Frage, ob man wirklich soviel DFF auf der Fläche braucht (Verträglichkeit, Winterfestigkeit). Eigentlich könnte man Herold ansonsten verringern und etwas FFA ergänzen. Allerdings bleibt einen bei Triticale da nur das teure bzw. oft schlecht verfügbare Cardou SC (laut Preisliste Schweiger). Das neue FFA Präparat Fence (analog zu Cardou SC) ist leider in Triticale nicht zugelassen. Ich bin aber am überlegen, ob ich diese Variante nicht beim Weizen wähle, sofern Fence schon verfügbar ist.
Den Raps sollte Lexus auf jeden Fall sicher erwischen (sofern keine Sulfonylresistente Sorte), die Frage ist nur der AFU.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Bison » Sa Okt 14, 2017 20:56

bauer hans hat geschrieben:ich hatte heute meinen raps umgebrochen d.h. mit kreiseegge/drille 330 körner triticale TANTRIS gedrillt und hab jetzt ein bisschen raps und teilweise afu und wollte jetzt 20g LEXUS+0,6L HEROLD SC spritzen.
gibts dazu erfahrungen.

Warum hast du den umgebrochen?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon bauer hans » Sa Okt 14, 2017 22:24

Bison hat geschrieben:Warum hast du den umgebrochen?

die eine kleine fläche hatte sehr massiv afu,die andere fläche etwas schneckenfraß,aber dann starken besuch von tauben,weils die einzige rapsfläche in der gemarkung ist.
da ich nur saatgut aus 2016 gedrillt und sonst noch nix gemacht hatte,fiel mir die umbruchentscheidung leicht.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Crazy Horse » So Okt 15, 2017 19:44

Bison hat geschrieben:Vom Bild betrachtet hätte Ich da nichts mehr nachgelegt. So mastig steht der doch nicht...



Der Raps hat ne recht schöne Farbe und steht auch nicht zu dick. Andererseits bekommt er derzeit nochmal nen ganzen schönen Wachstumsschub. Von daher kann man eine zweite Behandlung mit Carax durchaus in Erwägung ziehen. Und 0,5l Carax sind jetzt auch nicht des Guten zuviel.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Crazy Horse » So Okt 15, 2017 19:59

bauer hans hat geschrieben:
Bison hat geschrieben:Warum hast du den umgebrochen?

die eine kleine fläche hatte sehr massiv afu,die andere fläche etwas schneckenfraß,aber dann starken besuch von tauben,weils die einzige rapsfläche in der gemarkung ist.
da ich nur saatgut aus 2016 gedrillt und sonst noch nix gemacht hatte,fiel mir die umbruchentscheidung leicht.



Ich hab auch nen Hektar Raps umgebrochen und Wintergerste reingesät, weil einfach zuviel Unkraut die Butisan Gold Behandlung überlebt hat und ich nicht wusste, ob ich das große breitblättrige Zeug mit Effigo oder Runway wegbekomme. Die Blühmischung vom letzten Jahr hat halt beim Mulchen mächtig ausgesamt und nicht alles ist letztes Jahr gekeimt. Der Raps (überlagertes Saatgut aus 2014 und 15) stand auch nicht allzu schön da.

Ich hab mich allerdings nicht getraut nach dem Butisan Gold (500g/ha Metazachlor + 500g/ha Dimethenamid-P) im August ein weiteres Bodenherbizid zu spritzen, was dann womöglich der Gerste schadet. So ganz abgebaut haben sich diese Wirkstoffe sicher noch nicht, trotz des Regens der letzten Wochen. Ich bin jetzt auch nur mal mit Pointer drüber, um das breitblättrige Zeug wegzubekommen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Okt 18, 2017 19:33

Hallo

Kurze Frage in die Runde - Tankmischung mit Carax , Agil S & Bor ok oder lieber das Gräsermittel solo fahren ?

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Bison » Mi Okt 18, 2017 21:18

da würde ich mir keine gedanken machen. hab ich auch schon so gespritzt
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon böser wolf » Mi Okt 18, 2017 23:53

Bison hat geschrieben:da würde ich mir keine gedanken machen. hab ich auch schon so gespritzt


schön wenns bei dir keine probleme gegeben hat aber so ganz unproblematisch ist die mischung nicht !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Landrat Oberlenker » Fr Okt 20, 2017 19:55

Lückige Rapsbestände sollten spätestens zu St. Wolfgang umgebrochen werden :klug:
Landrat Oberlenker
 
Beiträge: 200
Registriert: Do Okt 02, 2014 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Reformation

Beitragvon adefrankl » Fr Okt 20, 2017 20:18

Landrat Oberlenker hat geschrieben:Lückige Rapsbestände sollten spätestens zu St. Wolfgang umgebrochen werden :klug:

Sicher aus dem Grund, dass der Acker dann den Reformationstag nicht ohne Reformation verpasst, oder warum dieser Termin?
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
418 Beiträge • Seite 6 von 28 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki