Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:15

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 11 von 34 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Sep 12, 2022 17:07

Ja, die Landberatung sagt nur bei Kreuzblütlern muss man pflügen, Getreide soll so gehen.

Also doch pfluglos. Stoppel ist schon mal gemulcht.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 580lexion » Di Sep 20, 2022 21:30

Wann bringt ihr euren Roggen in die Erde? Welche Sorte und Saatstärke?
580lexion
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Mär 05, 2021 11:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mi Sep 21, 2022 5:40

580lexion hat geschrieben:Wann bringt ihr euren Roggen in die Erde? Welche Sorte und Saatstärke?

Das hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab , aber beginnen tun wir dieses Wochenende mit 200kö serafino in direktsaat nach Hafer.
Bei Roggen nach Roggen in mulchsaat warte ich noch etwas .
Grünroggen und wickroggen steht für morgen und übermorgen auf dem Plan.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Sep 21, 2022 7:59

Moin,

diese Woche 180K/m², ab 1.10. 215K/m².
KWS Tayo nach Aussaatrechner KWS.

Da der Körnermais auch schon geerntet ist werde ich wohl alles vor dem 1.10. drillen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon michael97 » Mi Sep 21, 2022 8:36

Bei mir wird auch noch diese Woche Winterroggen gesät.

KWS Tayo und KWS Progas

Jeweils 200 Körner/m² = 2 Einheiten je Hektar.

Auch die Wintergerste und der Winterweizen kommen rein.
Danach ist nur noch die Triticale nach dem Mais dran und wir sind fertig.
michael97
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 05, 2022 6:49
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rettel » Do Sep 22, 2022 6:16

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit Roggen nach km ohne pflügen ? Stroh wurde sehr sauber gemulcht. Dachte einmal mit der kse drüber und kurz vor der Saat 20cm mit dem grubber.

Nach Mais kann man natürlich Hybridroggen machen, halte es aber fruchtfolgetechnisch u.a. aufgrund der hohen Saatgutkosten nicht für sinnvoll. Nach Mais kann ich doch super normal gebeizten Weizen oder Gerste anbauen. Roggen gehört für mich immer nach Getreide angebaut, sofern grundsätzlich Getreide nach Getreide in der FF ist. Dann konkurriert der Roggen mit spezial gebeiztem Saatgut gegen Schwarzbeinigkeit und hat gegenüber dem anderen Folgegetreide auch noch den Vorteil, dass andere Pilzkrankheiten kein Problem darstellen.
Wenn du Roggen nach Körnermais machen willst, was kommt dann nach Roggen? Getreide nach Roggen außer Hafer ist wegen Schwarzbeinigkeit für mich tabu, denn Roggen hat durch Schwarzbeinigkeit zwar keine Ertragseinbußen, vermehrt den Erreger aber stark. Außerdem macht Roggen Durchwuchsprobleme und pflugloser Anbau von Getreide schwer möglich.
https://www.pflanzenkrankheiten.ch/kran ... raminis-ta
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Fr Sep 23, 2022 15:40

rettel hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit Roggen nach km ohne pflügen ? Stroh wurde sehr sauber gemulcht. Dachte einmal mit der kse drüber und kurz vor der Saat 20cm mit dem grubber.

Nach Mais kann man natürlich Hybridroggen machen, halte es aber fruchtfolgetechnisch u.a. aufgrund der hohen Saatgutkosten nicht für sinnvoll. Nach Mais kann ich doch super normal gebeizten Weizen oder Gerste anbauen. Roggen gehört für mich immer nach Getreide angebaut, sofern grundsätzlich Getreide nach Getreide in der FF ist. Dann konkurriert der Roggen mit spezial gebeiztem Saatgut gegen Schwarzbeinigkeit und hat gegenüber dem anderen Folgegetreide auch noch den Vorteil, dass andere Pilzkrankheiten kein Problem darstellen.
Wenn du Roggen nach Körnermais machen willst, was kommt dann nach Roggen? Getreide nach Roggen außer Hafer ist wegen Schwarzbeinigkeit für mich tabu, denn Roggen hat durch Schwarzbeinigkeit zwar keine Ertragseinbußen, vermehrt den Erreger aber stark. Außerdem macht Roggen Durchwuchsprobleme und pflugloser Anbau von Getreide schwer möglich.
https://www.pflanzenkrankheiten.ch/kran ... raminis-ta

In diesem Jahr ist bei mir das Roggensaatgut günstiger als Triticale mit hohem TKG.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Mo Okt 03, 2022 7:49

mein saatgut ist erst am samstag gekommen,laut rechner sollen 245 körner beim tayo passen.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Okt 03, 2022 13:27

rottweilerfan hat geschrieben:mein saatgut ist erst am samstag gekommen,laut rechner sollen 245 körner beim tayo passen.

Wir haben vergangene Woche 200 Körner gedrillt tayo und serafino .
Morgen machen wir mit 220 weiter
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Okt 03, 2022 18:55

Moin, was stellst du denn ein damit der dir 245K vorschlägt?
Selbst bei Marsch, ungünstigen Saatbedingungen und nach 16.10. zeigt der mir 240K an.
Bei mittleren Bedingungen 225.
Ich werde zwischen 210 und 220 am Ende der Woche drillen. Gepflügt habe ich heute.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Mo Okt 03, 2022 19:05

....die postleitzahl....1-15.10 säen...eher ungünstiges saatbett.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon holzwurm 2009 » Fr Okt 07, 2022 10:23

Moin zusammen

Ich wollte meinen Roggen behandeln da ich Probleme mit afs habe und ihn dieses Jahr mal auf schweren bis mittleren Boden gestellt habe was haltet ihr von der Kombi

0,5 + 0,5 Quirinus® Forte Set plus 1 Liter ctu

Roggen ist Tief genug abgedeckt

Mit freundlichen Grüßen
holzwurm 2009
 
Beiträge: 387
Registriert: Di Dez 01, 2009 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Sa Okt 08, 2022 15:26

holzwurm 2009 hat geschrieben:Moin zusammen

Ich wollte meinen Roggen behandeln da ich Probleme mit afs habe und ihn dieses Jahr mal auf schweren bis mittleren Boden gestellt habe was haltet ihr von der Kombi

0,5 + 0,5 Quirinus® Forte Set plus 1 Liter ctu

Roggen ist Tief genug abgedeckt

Mit freundlichen Grüßen

Würde,mich auch interessieren ob damit jemand Erfahrung hat ?
Also ctu dort wo die Auflagen eingehalten werden können haben wir recht gute Erfahrungen gesammelt
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon holzwurm 2009 » So Okt 09, 2022 10:16

Mir geht es weniger um das ctu eher um die Menge flufenaced
holzwurm 2009
 
Beiträge: 387
Registriert: Di Dez 01, 2009 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 580lexion » Sa Okt 15, 2022 23:23

Dieses Jahr Saatgut Serafino mit 37.5 tkg und 97 % Keimfähigkeit gehabt und etwas Tayo mit 26,7 Tkg und 94 % Keimfähigkeit gehabt
Großer können die uns eigentlich kaum sein. Dies widerspiegeln eigentlich meine Erfahrung der letzten Jahre dass Serafino bessere Qualität mit höherem Tkg liefert
580lexion
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Mär 05, 2021 11:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 11 von 34 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], langer711, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki